Private Krankenzusatz­versicherung für Kinder Tarifvergleich, aktuelle Testergebnisse und Ratgeber (2023)

SSL-Zertifiziert, Hosting in Deutschland Deutschland Flagge
Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit!

Überzeugen Sie sich selbst

Bekannt aus:

Das Wichtigste in Kürze

  • Die gesetzliche Kranken­versicherung bietet Kindern nur eine Basisabsicherung.
  • Mit privaten Krankenzusatz­versicherungen können Eltern den Gesundheitsschutz ihrer Kinder sinnvoll ergänzen.
  • Wichtige Leistungen für Kinder sind z.B. Kieferorthopädie, Vorsorgeuntersuchungen sowie Sonderleistungen im Krankenhaus.
  • Zusatz­versicherungen sind für Kinder besonders günstig: Sichern Sie Ihr Kind bei uns bereits ab 4,76 € im Monat ab (stationäre Zusatz­versicherung).

Das erwartet Sie hier

Was kosten private Krankenzusatz­versicherungen für Kinder und welche Zusatz­versicherungen sind besonders sinnvoll.

Inhalt dieser Seite
  1. Gute Krankenzusatz­­versicherung für Ihr Kind finden
  2. Wichtige Leistungen für Kinder
  3. Vergleich: Zusatz­­versicherungen und GKV
  4. Wann kann ich mein Kind versichern?
  5. Kosten (mit Beispielen)
  6. Aktuelle Testergebnisse
  7. Zusatz­­versicherungen für Kinder vergleichen
Foto von Munkhjin Enkhsaikhan
Zuletzt aktualisiert am

Wie finden Sie eine gute Krankenzusatz­versicherung für Ihr Kind?

Bedarfsgerechte Kinderzusatz­­versicherung

Möchten Sie für Ihr Kind eine bestmögliche Gesundheitsversorgung, können oder möchten Ihr Kind jedoch nicht privat krankenversichern, dann sind private Zusatz­versicherung eine optimale Lösung. Um nicht eine Versicherung abzuschließen, deren Leistungen Sie eigentlich nicht brauchen, ist eine bedarfsgerechte Absicherung notwendig. Machen Sie sich schon beim Vergleich der Tarife klar, auf welche Behandlungen für Ihr Kind Sie besonderen Wert legen und in welchen Bereichen Kosten auf Sie zukommen. Weiter unten haben wir Ihnen zusammengefasst, welche Leistungen für Kinder besonders sinnvoll sind und welche eher nicht.

Vorteile von Krankenzusatz­versicherungen für Babys, Kinder und Jugendliche

  • Übernimmt umfangreiche Leistungen beim Arzt, Zahnarzt oder im Krankenhaus, die die gesetzliche Krankenkasse nicht zahlt
  • Optimale kieferorthopdische Behandlung dank Zahnzusatz­versicherung
  • Übernahme von bestimmten Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten mit ambulanter Zusatz­versicherung
  • Privilegierte Behandlung im Krankenhaus sowie Übernahme der Übernachtungskosten für ein Elternteil (Rooming-In) mit stationärer Zusatz­versicherung

Verschiedene Versicherer vergleichen

Sie haben die Wahl aus zahlreichen Anbietern und Tarifen der Krankenzusatz­versicherung für Kinder. Viele Versicherer bieten besonders günstige Konditionen oder besondere Extra-Leistungen für Kinder an, andere haben sogar spezielle Kinder-Tarife im Angebot. Vergleichen Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis mehrerer Versicherer, bevor Sie sich für ein Angebot entscheiden.

Unsere 3 Top Empfehlungen

Barmenia
Testsieger 2021 in verschiedenen Kategorien

Weitere Infos zur Barmenia

  • Mind. 2-Bett-Zimmer und Chefartzbehandlung im Krankenhaus, Rooming-In bis 16 Jahre
  • 500 €-2.000 € pro Jahr für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, Naturheilverfahren, Vorsorgeuntersuchungen und Zuzahlungen
  • 300 € alle 2 Jahre für neue Brille oder Kontaktlinsen
  • Keine Wartezeiten
  • Nach 12 Monaten täglich kündbar

Deutsche Familien­versicherung
Testsieger Zahnbehandlungen, stationäre Leistungen und Vorsorge 2021

  • Einzelzimmer und Chefarztbehandlung im Krankenhaus
  • Auslandskranken­versicherung inklusive
  • 100 % Übernahme von Vorsorgeleistungen, Impfungen und Zuzahlungen
  • 100 % Zahnersatz und -behandlungen, Kieferorthopädie und Prophylaxe
Logo ottonova Krankenversicherung

Ottonova
„Hervorragend“ im Bereich Stationär und Zahn 2021

  • Mind. 2-Bett-Zimmer im Krankenhaus und Übernahme von Rooming-In bis 12 Jahre
  • 85-100% Kieferorthopädie für Kinder
  • 100 % Zahnersatz und Zahnbehandlungen

Welche Leistungen bieten private Zusatz­versicherungen für Kinder an?

Wie bei Zusatz­versicherungen für Erwachsene gibt es verschiedene Arten privater Krankenzusatz­versicherungen, die Sie für Ihre Kinder abschließen können. Viele Versicherer bieten hier auch Pakete an, die mehrere Leistungen auf einmal absichern.


Welche Krankenzusatz­versicherungen sind für Kinder sinnvoll?

Zahnzusatz­versicherung

Probleme mit den Zähnen können bereits in jungen Jahren beginnen. Viele Kinder brauchen besondere kieferorthopädische Behandlungen oder eine Zahnspange. Mit einer Zahnzusatz­versicherung erhält Ihr Kind einen Rundum-Schutz beim Zahnarzt. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenkasse übernimmt die Zusatz­versicherung auch Zahnersatz und Zahnfüllungen.

Mehr zur Zahnzusatz­versicherung

Stationäre Zusatz­versicherung

Nach Unfall oder Krankheit kann für Kinder ein Krankenhausaufenthalt notwendig werden. Mit einer stationären Zusatz­versicherung wird Ihr Kind wie ein:e Privatpatient:in behandelt: Wahlärztliche Behandlung durch z.B. den Chefarzt oder die Unterbringung im Einzel- oder Zwei-Bett-Zimmer. Besonderer Vorteil: Falls die Eltern mal mit im Krankenhaus übernachten möchten, übernimmt die Zusatz­versicherung die Mehrkosten (Rooming-In).

Mehr zur stationären Zusatz­versicherung

Ambulante Zusatz­versicherung

Mit einer ambulanten Zusatz­versicherung haben Sie kürzere Wartezeiten für Arzttermine. Denn manchmal ist schnelle Hilfe für die Kleinen nötig. Außerdem werden bestimmte Vorsorgeuntersuchungen für Babys, Kinder und Jugendliche übernommen, die die gesetzliche Krankenkasse nicht übernimmt. Dazu gehören etwa die Schielvorsorge oder der Audiocheck. Neben Vorsorge und der Übernahme von gesetzlichen Zuzahlungen gehört in manchen Tarifen auch die Übernahme der Kosten für Brillen, für Behandlungen im Ausland sowie Naturheilfverfahren zum Leistungsumfang.

Mehr zur ambulanten Zusatz­versicherung

Verzichtbare Zusatz­versicherungen

lesen

Angesichts der vielen möglichen Zusatz­versicherungen für Kinder wird es mitunter Policen geben, die Sie persönlich für verzichtbar halten:

  • Weist Ihr Kind beispielsweise keine besondere Sehschwäche auf, werden Sie eine Brillen­versicherung eher nicht benötigen.
  • Vertrauen Sie der evidenzbasierten Medizin, dann können Sie auf eine Heilpraktikerzusatz­versicherung für Ihr Kind verzichten.
  • Auch eine private Pflegezusatz­versicherung ergibt für Babys und Kinder in den meisten Fällen noch keinen Sinn.

Was leisten Krankenzusatz­versicherungen im Vergleich zur Krankenkasse?

KrankenkasseZusatz­versicherung
ZahnspangeZahlt erst ab einer ausgeprägten Fehlstellung (ab KIG* 3), wenn medizinisch notwendig; 80 % Kostenübernahme, 20 % bei erfolgreichem AbschlussZahlt bereits bei leichter Fehlstellung (ab KIG 1-2); je nach Tarif 50-100 % Kostenübernahme
BrilleÜbernimmt die Kosten von Standard-Brillengläsern für Kinder bis 18 Jahre, Brillengestell zahlen die Eltern selbstVergibt einen jährlichen Zuschuss zur kompletten Brille (inkl. Spezialbrillen), auch wenn sich die Sehstärke nicht ändert
Alternative HeilmethodenTeilweise Kostenübernahme im Rahmen freiwilliger Zusatzleistungen für Naturheilverfahren durch Ärzte mit Zusatzausbildung100 % Kostenübernahme für Naturheilverfahren oder Behandlungen beim Heilpraktiker bis zu einem jährlichen Maximalbetrag (z.B. 1.000 €)
Im KrankenhausUnterbringung im Mehrbettzimmer, Behandlung durch diensthabenden ArztUnterbringung im Ein- oder Zweibett-Zimmer, Behandlung durch Chefarzt oder Spezialisten, Kostenübernahme von Rooming-In
*KIG: Kieferorthopädische Indikationsgruppe

Jetzt private Krankenzusatz­versicherungen für Kinder vergleichen und direkt online abschließen

Zusatz­versicherungen für Kinder: Wann kann ich mein Kind versichern?

Prinzipiell können Sie für Ihr Kind bereits als Baby eine private Krankenzusatz­versicherung abschließen. Haben Sie eine private Krankenzusatz­versicherung, sind Ihre Kinder nicht automatisch bei Ihnen mitversichert. Deshalb müssen Sie jedes Kind einzeln und mit einem eigenen Beitrag versichern, ähnlich wie in der privaten Kranken­versicherung für Kinder.


Nicht nur für leibliche Kinder

Sie können selbstverständlich auch Ihre nicht leiblichen Kinder versichern lassen. Dazu gehören etwa:

  • Stiefkinder
  • Adoptivkinder
  • Pflegekinder
  • Patenkinder

An den Familien- und Verwandtschaftsverhältnissen des Kindes wird die private Zusatz­versicherung deshalb nicht scheitern.

Experten-Tipp:

„Bei privaten Krankenzusatz­versicherungen können Eltern ihre Kinder nicht beitragsfrei mitversichern. Jedes Kind muss separat versichert werden. Ein wesentlicher Vorteil ist jedoch: Wenn die Eltern bereits eine Krankenzusatz­versicherung haben, besteht ein Kindernach­versicherungsrecht. Das heißt, dass sie ein Kind bis zu 2 Monate nach der Geburt ebenfalls bei ihrem Anbieter versichern können. Selbst, wenn das Kind krank zur Welt gekommen sein sollte.“

Foto von Robert Böhrk
Signatur von Robert Böhrk
Robert Böhrk
Berater

Nur bis zum 20. Lebensjahr

Besondere Kinder-Tarife der privaten Krankenzusatz­versicherung können nur genutzt werden, bis Ihr Kind seinen 20. Geburtstag erreicht hat. Zum darauf folgenden Jahr endet automatisch der Versicherungsschutz. Sollte Ihr versichertes Kind vorher bereits Ihren Haushalt verlassen, endet Ihre Kinderzusatz­versicherung mit dem Auszug. Beachten Sie daher die genauen Fristen, um bei Bedarf nahtlos einen Erwachsenentarif abschließen zu können.

Muss mein Kind eine Gesundheitsprüfung durchführen?

Was den formalen Aspekt einer Kinderzusatz­versicherung betrifft, so werden Kinder wie Erwachsene betrachtet. So wie Sie für Ihr Kind einen eigenen Beitrag zahlen müssen, wird für das zu versichernde Kind eine eigene Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dazu sendet Ihnen der Versicherer einen Fragebogen mit allgemeinen Gesundheitsfragen zu. Den beantworten Sie für Ihr Kind wahrheitsgemäß. Sollte der Versicherer zusätzlich noch Fragen zum Gesundheitszustand Ihres Kindes haben, wird er Ihren Kinderarzt kontaktieren und um genauere Auskünfte bitten.

Wartezeit bei Kinderzusatz­versicherungen

Im Allgemeinen besteht auch bei der Krankenzusatz­versicherung für Kinder eine Wartezeit von 3 Monaten. Die meisten Leistungen können Sie für Ihr Kind erst nach dieser Karenzzeit in Anspruch nehmen. Dabei gilt die Diagnose des Arztes als Zeitpunkt der Erkrankung bzw. der Behandlung. Die Kosten für kieferorthopädische, zahnmedizinische und psychotherapeutische Behandlungen können dagegen einer längeren Wartezeit von 8 Monaten unterliegen. Behandlungen nach einem Unfall können Sie sofort erstatten lassen, denn hier entfällt die Wartezeit.

Beachten Sie: Es gibt auch Tarife, die auf eine Wartezeit verzichten. Unsere Anbieter-Empfehlungen gehören dazu!

Jetzt private Krankenzusatz­versicherungen für Kinder vergleichen und direkt online abschließen

Was kostet eine private Krankenzusatz­versicherung für Kinder?

Je jünger der Versicherte, desto günstiger ist die private Zusatz­versicherung. So können z.B. Kinder und Jugendliche eine stationäre Zusatz­versicherung bereits ab 4,76 Euro im Monat abschließen. Die genauen Kosten hängen maßgeblich vom gewünschten Leistungsumfang bzw. der jeweiligen Tarifstufe ab.


Kostenbeispiele: Das zahlen Kinder

Zusatz­versicherungMonatlicher Beitrag
Zahnzusatz­versicherungab 10 €
Stationäre Zusatz­versicherungab 4,76 €
Ambulante Zusatz­versicherungab 5,52 €
Eintrittsalter: 8 Jahre, keine Vor­erkrankungen

Was kostet eine private Krankenzusatz­versicherung für Ihr Kind?

Private Krankenzusatz­versicherung für Kinder: Testsieger (2023)

Um einen Eindruck vom derzeitigen Versicherungsmarkt und den besten Anbietern für Zusatz­versicherungen zu gewinnen, können Sie sich an den aktuellen Testberichten zur privaten Krankenzusatz­versicherung allgemein orientieren. Alle aktuellen Testergebnisse unabhängiger Institute haben wir Ihnen hier zusammengefasst:

Private Krankenzusatz­versicherungen im Test (2023)

Private Krankenzusatz­versicherung für Kinder: Ein Tarifvergleich lohnt sich

Es gibt zahlreiche Anbieter und Tarife für private Krankenzusatz­versicherungen für Kinder und Jugendliche. Es lohnt, sich die relevanten Gesundheitsrisiken und Services, die Sie versichert haben wollen, bewusst zu machen. Ziehen Sie diese Kriterien für Ihren Tarifvergleich heran und vergleichen Sie sie in Bezug auf die Höhe der Beiträge, aber vor allem in Bezug auf den Leistungsumfang. Ein weiterer Aspekt, den Sie beachten können, ist, ob die Versicherung einen Wartezeiterlass ein Aussicht stellt.

Jetzt private Krankenzusatz­versicherungen für Kinder vergleichen und direkt online abschließen

Die häufigsten Fragen zur Krankenzusatz­versicherung für Kinder

Was kostet eine krankenhauszusatz­versicherung für Kinder?

lesen

Private Krankenzusatz­versicherungen sind für Kinder besonders günstig, da Babys, Kinder und Jugendliche noch jung und in der Regel gesund sind. So kostet eine stationäre Zusatz­versicherung für ein Kind ab 4,76 Euro im Monat, eine Zahnzusatz­versicherung gibt es bereits ab 10 Euro im Monat.

Was bedeutet Roomin-In?

lesen

In der stationären Zusatz­versicherung für Kinder ist meist das Rooming-In enthalten. Dies bedeutet, dass ein Elternteil als Begleitperson im Krankenhaus übernachten darf. Die Mehrkosten dafür werden von der Zusatz­versicherung übernommen.

Kann ich die Zusatz­versicherung für mein Kind von der Steuer absetzen?

lesen

Die Versicherungsbeiträge können wie die für viele andere Versicherungen in der Steuererklärung als Vorsorgeaufwand angegeben werden. Allerdings gibt es eine Höchstgrenze für absetzbare Vorsorgeaufwendungen. Mehr dazu erfahren Sie hier: Private Krankenzusatz­versicherung in der Steuer

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin

*Wir stellen Ihnen die Inhalte auf unserer Webseite kostenfrei zur Verfügung, damit Sie sich über Versicherungs- und Finanzprodukte sowie über Möglichkeiten der Altersvorsorge umfassend informieren können. Die redaktionelle Arbeit auf unserer Webseite finanzieren wir unter anderem mit sogenannten Affiliate-Links. Diese erkennen Sie am Sternchen (*). Affiliate-Kooperationen gehen wir nur mit Anbietern ein, die wir als Versicherungs­makler wirklich weiterempfehlen können. Kommt es durch einen Klick auf unseren Affiliate-Link zu einem Vertragsabschluss, bekommen wir dafür eine Provision. Höhe und Umfang dieser Provision haben keinerlei Einfluss auf unsere Weiterempfehlung des Produkts.

Mehr über unsere Arbeitsweise erfahren Sie hier: Über transparent-beraten.de

Erfahrungen & Bewertungen zu transparent-beraten.de GmbH