Kinderrente bietet Kapitalbildung und Absicherung
Wenn Eltern oder Großeltern ihre Nachkommen schon von Beginn an finanziell absichern wollen, wird oft der Abschluss einer Kinderrentenpolice empfohlen. Das Prinzip wirkt einleuchtend: Zuerst übernehmen die Verwandten die Beitragszahlung, später zahlt das Kind weiter in die Rentenversicherung ein. Die Beiträge werden verzinst, Überschüsse werden angerechnet.
Wenn das Ende der Laufzeit erreicht ist, wird das angesparte Kapital ausgezahlt – entweder auf einen Schlag oder als lebenslange Rente. „Kinder-Rentenversicherungen, vor allem fondsgebundene, haben den Vorteil, dass sie neben der Kapitalbildung gleichzeitig die Möglichkeit zur Absicherung bieten“, sagt Frank Nobis, IVFP-Geschäftsführer, „auf diese Weise werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.“
Auf Zusatzleistungen achten
Bestenfalls kann der Kinderrenten-Tarif per Baukastenprinzip nach den individuellen Bedürfnissen zusammengesetzt werden. Das ist vor allem in Bezug auf die langen Laufzeiten einer Kinder-Rentenversicherung ein Vorteil. Oft können Zusatzleistungen wie ein Todesfallschutz oder eine Änderung der Rentengarantiezeit ohne erneute Gesundheitsprüfung hinzugebucht werden. Auf diese Option sollte von den Abschließenden besonders geachtet werden, denn je länger die Laufzeit ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass während der Laufzeit eine Anpassung des Versicherungsschutzes benötigt wird.
„Noch immer gibt es Anbieter, die bei einer Kapitalentnahme hohe Gebühren verlangen“, so Nobis. „Gerade bei Kinderrentenprodukten darf das nicht sein, da hier sehr lange Laufzeiten vorliegen und die Wahrscheinlichkeit, der Kapitalentnahme dementsprechend hoch ist.“ Informationen zu weiteren Altersvorsorgemöglichkeiten gibt es hier.
Wenn Sie Fragen zur Kinder-Rentenversicherung haben oder einen passenden Tarif suchen, helfen Ihnen gerne unsere Berater kostenfrei weiter. Telefonisch unter 030 – 120 82 82 8 oder per E-Mail unter kontakt@transparent-beraten.de.
Darauf sollte bei einer Kinderrente besonders geachtet werden
- Die nachträglich hinzugefügten Versicherungsleistungen sollten ohne Gesundheitsprüfung wählbar sein
- Mögliche Flexibilität bei der Beitragszahlung
- Kapitalentnahmen sollten ohne bzw. zu niedrigen Gebühren möglich sein
- Möglichkeit der Berufsunfähigkeitsabsicherung sollte ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich sein
- Möglichkeit der Pausierung von Beitragszahlungen
- Flexible Zuzahlungen
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat zum dritten Mal eine umfassende Untersuchung von Anbietern einer Kinderrente durchgeführt. Die Test-Experten wollten wissen, was eine gute Kinder-Rentenversicherung auszeichnet und welche Anbieter diese Kriterien erfüllten. Die Tarife wurden in klassische Tarife, fondsgebundene Tarife mit und ohne Beitragsgarantie und Index Tarife sowie Klassik Plus eingeteilt. Untersucht wurden insgesamt 65 Tarife von 25 Anbietern.
Ratingkriterien des IVFP
Die Anbieter werden von der Ratingagentur auf verschiedene Kriterien überprüft. Die Bewertung des Unternehmens geht mit 35 Prozent in das Rating ein und bewertet im Besonderen die Stabilität, die Sicherheit, die Ertragskraft und den Markterfolg des Anbieters. Die Renditebetrachtung geht zu 30 Prozent in den Test ein zeigt auf, welche Renditechancen das Produkt im Marktvergleich bietet. Die Überprüfung der Flexibilität überprüft, ob individuelle Gestaltungsfreiräume für den Kunden in der Produktgestaltung berücksichtigt wurden. Die Kategorie Transparenz und Service fließt mit 10 Prozent in die Analyse ein und untersucht die Verständlichkeit der Versicherungsbedingungen, das Werbematerial, den Internetauftritt und die Servicequalität.
Die Ergebnisse im Überblick
Die Flexibilität spielte eine große Rolle bei der Untersuchung, da Kinderpolicen sehr lange Laufzeiten haben und deshalb individuell anpassbar sein sollten. Die besten Anbieter in der Kategorie Flexibilität sind laut des Ratings des IVFP die Allianz mit einer 1,0 der Volkswohlbund mit einer 1,3 und die Stuttgarter mit einer 1,4. Bei der Gesamtbewertung aller Kriterien konnte sich wie 2013 schon EUROPA (1,2) behaupten.
Die Noten der besten Anbieter im Überblick (klassische Tarife)
Unternehmen | Tarif | Unternehmen | Rendite | Flexibilität | Transparenz | Gesamtnote |
EUROPA | E-R1 Rentenversicherung | 1,1 | 1,0 | 1,5 | 1,6 | 1,2 |
Allianz | Allianz KinderPolice Klassik | 1,0 | 1,9 | 1,0 | 1,3 | 1,3 |
Stuttgarter | Kindervorsorge classic | 1,4 | 1,4 | 1,4 | 1,7 | 1,5 |
Alte Leipziger | Private Rentenversicherung | 1,2 | 2,1 | 1,6 | 1,8 | 1,6 |
Wir erstellen Ihnen sehr gern kostenfreie Angebote für Ihr Kind. Kontaktieren Sie uns jederzeit. Oder fordern Sie hier einen kostenfreien Vergleich an.
Fondsgebundene Tarife: Allianz ist Klassenbester
In dem Bereich der fondsgebundenen Tarife belegt die Allianz in der Gesamtbewertung den ersten Platz. Die Stuttgarter und die Alte Leipziger erhielten zwar in der Gesamtbewertung ebenfalls eine 1,3, an die 1,0 der Unternehmensbewertung der Allianz kommen die anderen Versicherer jedoch nicht heran.
Die Noten der besten Anbieter im Überblick (fondsgebundene Tarife)
Unternehmen | Tarif | Unternehmen | Rendite | Flexibilität | Transparenz | Gesamtbewertung |
Allianz | Allianz KinderPolice Invest alpha-Balance | 1,0 | 1,7 | 1,1 | 1,3 | 1,3 |
Stuttgarter | Kindervorsorge performance-safe | 1,4 | 1,2 | 1,1 | 1,8 | 1,3 |
Alte Leipziger | Albert Vermögensaufbau mit Beitragsgarantie | 1,2 | 1,2 | 1,5 | 1,7 | 1,3 |
Bayern-Versicherung | FlexVorsorge Junior | 1,4 | 1,4 | 1,7 | 1,7 | 1,5 |
Nürnberger | Biene Maja Junior Schutz Brief | 1,9 | 1,5 | 1,0 | 2,0 | 1,6 |
Kinder-Rentenversicherung in der Kritik
Das größte Manko einer Kinder-Rentenversicherung ist, dass mit dem Abschluss einer solchen Police in der Regel aufgrund der langen Laufzeit enorm hohe Abschluss- und Verwaltungskosten fällig werden. Dies verringert die Rendite deutlich. Zudem enthalten die Policen oft noch andere Versicherungen, wie eine Krankenzusatzversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung, obwohl die Police eigentlich nur für die finanzielle Absicherung des Kindes gedacht war. Wenn das Geld vorher benötigt wird, ist es zudem in der Regel meist nicht oder nur mit enormen Beiträgen möglich, das angesparte Kapital zu entnehmen. Außerdem stellt natürlich die lange Laufzeit ein Risiko dar, denn niemand weiß, wie die Welt in 60 Jahren aussieht. Bei den meisten Anbietern muss man sich eine Garantie hinzukaufen, die eine Beitragserhaltung versichert. Eine Kinder-Rentenversicherung kann Sinn machen, wenn der Tarif sorgfältig ausgewählt wird. Dafür sollte man sich jedoch ausführlich von einem Experten beraten lassen, damit aus der finanziellen Absicherung des Kindes keine zusätzliche Belastung wird.