Das erwartet Sie hier
Welche Tarife bietet die Rechtsschutzversicherung der Continentale an, wie schneiden diese im Test ab und welche Erfahrungen haben Kunden mit der Continentale gemacht.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtige in Kürze
Rechtsschutzversicherung der Continentale im Test (2021)
Der Franke und Bornberg Test
Die Ratingagentur Franke und Bornberg veröffentlichte 2020 einen umfassenden Test zur Rechtsschutzversicherung. Insgesamt wurden über 260 Tarife hinsichtlich ihrer Versicherungsbedingungen von der Ratingagentur bewertet. Tarife für Singles und für Familien wurden dabei gesondert betrachtet.
Die Continentale wurde in beiden Kategorien mit den Tarifen ConJure XL und XXL getestet.
Zum vollständigen Test und den Testsiegern (2021)
Tarif: ConJure XXL
Singletarif | Sehr gut |
Familientarif | Sehr gut |
Deckungssumme | Unbegrenzt |
Tarif: ConJure XL
Singletarif | Befriedigend |
Familientarif | Befriedigend |
Deckungssumme | Unbegrenzt |
In beiden Kategorien kann der Tarif XXL mit seinem umfangreicheren Leistungsangebot deutlich mehr überzeugen als der Tarif XL.
Vergleichen Sie jetzt die Tarife der Continentale
Die Testsieger 2021 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Unsere Bewertung der Continentale
Score
Auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung im Versicherungswesen bewerten unsere Experten für Sie alle Versicherer und ihre Tarife. Dabei haben sie vor allem die Kategorien Preis, Leistung und Schadensfallabwicklung im Blick. Der sich daraus ergebende Score ermöglicht Ihnen einen schnellen und unkomplizierten Gesamteindruck.
Tarife und Leistungen der Continentale-Rechtsschutzversicherung
ConJure XL
Dieser Tarif bietet eine solide Grundabsicherung. Die Deckungssumme in Europa und einzelnen weltweiten Regionen ist unbegrenzt, weltweit liegt sie bei 200.000 Euro. Zudem gilt der weltweite Versicherungsschutz bei Auslandsaufenthalten bis zu 24 Monate. Bei Mediationsverfahren werden pro Jahr bis zu 4.000 Euro übernommen. Besteht eine Vorversicherung, an die die Rechtsschutzversicherung der Continentale direkt anschließt, entfallen außerdem die Wartezeiten.
ConJure XXL
Dieser Tarif verfügt über eine unbegrenzte Deckungssumme in Europa und einzelnen weltweiten Regionen, ansonsten in Höhe von 200.000 Euro. Pro Jahr werden zudem 4.000 Euro für Mediationsverfahren übernommen. Zusätzlich zu den Leistungen im Tarif XL kommt in der Tarifvariante XXL unter anderem ein Vorsorge-Rechtsschutz für neu hinzukommende Risiken und eine Innovationsklausel hinzu.
Beitragssenkung
Die Continentale bietet die Möglichkeit, die Höhe des Versicherungsbeitrags zu senken. Für Singles und Alleinerziehende werden besonders günstige Tarifvarianten der ConJure angeboten. Bestehen mehrere oder bereits lang laufende Verträge, gibt es zudem attraktive Treue-, Dauer- und Bündelnachlässe. Durch die Wahl der Selbstbeteiligung über 150 Euro oder 250 Euro lässt sich der Versicherungsbeitrag ebenfalls verringern.
Vergleichen Sie jetzt die Tarife der Continentale
Die Testsieger 2021 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Erfahrungen und Beschwerden
Umfrage zum Thema Fairness
Bei einer Befragung von 2.116 Kunden zum Thema Fairness von Rechtsschutzversicherern im Jahr 2020 erhält die Continentale das Ergebnis: Unter Durchschnitt
In einer im Jahr 2020 von ServiceValue durchgeführten Online-Befragung zum Thema Fairness von Rechtsschutzversicherern wurden zu 29 Versicherern Bewertungen von insgesamt 2.116 Kunden eingeholt. Die Continentale kann hier nicht überzeugen und erhält eine Bewertung, die unter dem Durchschnitt liegt. Mit welchen Anbietern Kunden jedoch sehr gute Erfahrungen machen, erfahren Sie hier:
3,0
pro 100.000 Verträge
Beschwerdequote
Die Beschwerdequote der Continentale liegt im Jahr 2019 bei 3,0 pro 100.000 Verträge. Dies ist schlechter als der Branchendurchschnitt von 2,3.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstellt auf Grundlage der bei ihr eingegangenen und bearbeiteten Beschwerden jedes Jahr eine umfassende Beschwerdestatistik. 2019 gingen zur Continentale 4 Beschwerden bei insgesamt 135.248 Versicherungsverträgen ein. Daraus errechnet sich ein Beschwerdequote von 3,0 pro 100.000 Verträge, die schlechter ist als der Branchendurchschnitt (2,3). Auf Grundlage dieser Zahlen kann jedoch keine Aussage darüber getroffen werden, ob die Beschwerden berechtigt waren oder nicht. Die vollständige Beschwerdestatistik aller Rechtsschutzversicherer und ihre Beschwerdequote finden Sie hier:
Vollständige BaFin-Beschwerdestatistik der Rechtsschutzversicherung
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.