Kredit für Babyausstattung
Nutzen Sie den kostenlosen Kreditvergleich, um den günstigsten Kredit für Ihre Babyausstattung zu finden.
Online Kreditvergleich
Aktuelle Kredite aus 2020 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Bitte wählen Sie Ihre Kreditsumme
Der optimale Kredit für eine Babyausstattung
Die Erstausstattung fürs Baby kann ganz schön ins Geld gehen. Vor allem wer das erste Kind erwartet, muss viele Dinge neu anschaffen. Neben Kleidung, Windeln und Spielzeug gehören zur Erstausstattung beispielsweise:
Ausstattung | Neupreis (grobe Schätzung) |
Wickeltisch mit Auflage | 100 Euro |
Beistellbett mit Baby-Matratze | 150 Euro |
Kinderwagen | 250 Euro |
Tragetuch | 25 Euro |
Babyschale fürs Auto | 250 Euro |
Laufgitter | 80 Euro |
Hochstuhl | 40 Euro |
Babyphone | 25 Euro |
Babywanne mit Badethermometer | 40 Euro |
Fläschchen, Sauger und Flaschenwärmer | 80 Euro |
In dieser Beispielrechnung kommt eine junge Familie auf Ausgaben von 1.040 Euro – ohne Windeln und Babynahrung.
Viele Dinge sind gebraucht erhältlich oder können von Freunden und Verwandten übernommen werden. Dennoch kommen zur Geburt des Kindes einige Ausgaben auf junge Eltern zu. Ein Kredit kann helfen, die Kosten zu stemmen.
Bei einem Kredit für die Babyausstattung handelt es sich in aller Regel um einen herkömmlichen, nicht zweckgebundenen Konsumentenkredit. Werdende Eltern können dieses Darlehen bei ihrer Hausbank oder einer anderen Filialbank aufnehmen, oder einen Onlinekredit wählen. Einige Banken werben mit besonders günstigen Kreditkonditionen für junge Eltern. Als Alternative stehen zudem über spezielle Online-Plattformen vermittelte Ratenkredite zur Wahl.
… mehr zum KonsumentenkreditWelche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Es gelten die üblichen Voraussetzungen für einen Konsumentenkredit: Wer einen Kredit beantragt, muss über 18 Jahre alt sein, für gewöhnlich seinen Wohnsitz in Deutschland haben und über ein deutsches Girokonto verfügen.
Damit der Kredit bewilligt wird, müssen werdende Eltern ihre Zahlungsfähigkeit belegen. Banken verlangen daher in der Regel die letzten drei Einkommensnachweise sowie Kontoauszüge. Zur Bonitätsprüfung holen die Kreditgeber zudem eine Schufa-Auskunft ein.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Beantragung?
Kindermöbel, Kinderwagen und Kleidung benötigt das Baby ab der Geburt. Idealerweise beantragen Eltern den Kredit für die Babyausstattung also schon während der Schwangerschaft. Sind beide Eltern berufstätig, ergibt sich aus dem frühen Kreditantrag auch ein finanzieller Vorteil: Die Bank zieht dann das komplette Einkommen zur Berechnung der bonitätsabhängigen Zinsen heran. Je höher das Haushaltseinkommen, umso geringer fallen die Zinsen aus.
Kreditgeber dürfen übrigens nicht danach fragen, ob zum Zeitpunkt des Kreditantrags eine Schwangerschaft besteht. Kreditnehmer müssen daher nicht angeben, dass sie ein Kind erwarten, sofern die Bank keine speziellen Konditionen für einen Familienkredit anbietet.
Ist der Babybauch schon deutlich sichtbar, kann es in Einzelfällen etwas kniffliger werden, einen günstigen Kredit zu bekommen. Banken sehen in der Schwangerschaft mitunter ein höheres Ausfallrisiko, da ein Teil des Haushaltseinkommens wegfällt. Mutterschutzgeld, Elterngeld und Kindergeld reichen in der Regel nicht aus, um das Einkommen der Mutter lückenlos zu ersetzen.
Als Alternative bietet es sich an, den Kreditantrag bei fortgeschrittener Schwangerschaft online zu stellen. Eine weitere Möglichkeit ist es, einen Privatkredit zu beantragen. Private Kreditgeber interessieren sich häufig weniger für die Bonität, sondern unterstützen junge Familien aus einem sozialen Anliegen heraus.
Kann der Kredit auch im Mutterschutz beantragt werden?
Anhand der Gehaltsabrechnung und der Kontoauszüge kann der Kreditgeber erkennen, wenn sich Schwangere bereits im Mutterschutz befinden. Die Banken gehen jetzt von einem größeren Ausfallrisiko aus, da sich mit Kinder- und Elterngeld meist nur die Lebenshaltungskosten, nicht aber die Kreditraten decken lassen. Wird überhaupt ein Kredit bewilligt, dann meist mit relativ hohen Zinssätzen. Es ist daher sinnvoll, den Kredit für die Babyausstattung bereits vor dem Eintritt in den Mutterschutz zu beantragen.
Kredit während der Elternzeit
Auf die Geburt folgt die Elternzeit. Meist dauert diese mindestens ein Jahr, manche Mütter oder auch Väter bleiben auch noch länger zuhause beim Baby. Für die Bank ist nicht absehbar, wann beide Elternteile wieder voll in den Beruf einsteigen. Das geringere Einkommen während der Elternzeit führt zu teureren Krediten.
Arbeiten beide Elternpaare, ist es sinnvoll, den Kredit gemeinsam zu beantragen. Der Kreditgeber berücksichtigt dann beide Einkommen bei der Haushaltsrechnung, die Folge ist eine günstigere Bonitätseinschätzung, die wiederum zu niedrigeren Kreditzinsen führt. Verdient nur ein Elternteil, sollte diese Person auch den Kreditantrag stellen. Einige Banken verlangen bei der Kreditvergabe an Ehepaare aber grundsätzlich Einkommensnachweise von beiden Partnern.
Mit Hilfe eines Mitantragstellers lässt sich ein Kredit auch absichern, wenn bereits Mutterschutz besteht oder sich die Kreditnehmer in Elternzeit befinden. Ein sicheres, hohes Einkommen des Partners senkt die Kreditzinsen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, bei geringer Bonität einen Bürgen für den Kredit zu suchen, zum Beispiel die eigenen Eltern oder andere Verwandte. Bürgen mit guter Bonität senken ebenfalls das Ausfallrisiko und führen zu geringeren Kreditzinsen.
Kredit für Alleinerziehende mit geringem Einkommen
Bei Alleinerziehenden mit geringem Einkommen gehen Kreditgeber von einem besonders hohen Ausfallrisiko aus. Entsprechend schwer fällt es alleinerziehenden Eltern, einen Kredit zu bekommen. Häufig wird ein Kredit nur bewilligt, wenn sich ein solventer Bürge findet. Günstiger als ein Kredit von der Bank ist es für Alleinerziehende, einen Zuschuss oder ein Darlehen für die Babyausstattung beim Sozialamt zu beantragen. Bei geringem Einkommen gibt es außerdem zusätzlich zum Kindergeld einen Kinderzuschlag. Wer Arbeitslosengeld II bezieht, erhält von der Agentur für Arbeit finanzielle Unterstützung für die Baby-Erstausstattung.
Was sollten Eltern beachten, die den Kredit nach der Geburt beantragen?
Wer den Kredit für die Babyausstattung erst nach der Geburt beantragt, sollte darauf achten, dass der Kreditgeber Kinder- und Elterngeld bei der Berechnung des Haushaltseinkommens berücksichtigt. Die meisten deutschen Banken berücksichtigen diese staatlichen Leistungen automatisch. Entscheidet man sich für einen Kredit eines ausländischen Kreditinstituts, ist das aber nicht immer der Fall.
Kredite vergleichen
Die Konditionen für Konsumentenkredite unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Ein unabhängiger Kreditvergleich hilft dabei, das Angebot mit den besten Konditionen zu finden. Nutzen Sie dazu gern unseren oben stehenden Kredit-Vergleich!