Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Wie Sie eine günstige Gebäudeversicherung für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb abschließen können und woran Sie einen guten Tarif erkennen.
Inhalt dieser SeiteSo sieht die ideale Gebäudeversicherung für die Landwirtschaft aus
Bedeutung der Gebäudeversicherung in der Landwirtschaft
Gebäude gehören zu den wesentlichen Grundlagen eines landwirtschaftlichen Betriebes. Kommt es zu einem Schaden, übernimmt die landwirtschaftliche Gebäudeversicherung die Kosten der Wiederherstellung der Bausubstanz bis zur vereinbarten Höhe sowie einige weitere im Zusammenhang mit dem Schaden anfallende Aufwendungen. Entscheidend ist, dass die landwirtschaftliche Gebäudeversicherung auf den individuellen Bedarf angepasst ist.
Wohngebäudeversicherung und Landwirtschaft
Als Wirtschaftsgebäude können landwirtschaftliche Gebäude nicht mit einer Wohngebäudeversicherung versichert werden. Ist das Wohnhaus des Versicherungsnehmers mit den Wirtschaftsgebäuden verbunden, wird es als Teil des betrieblichen Gebäudebestands betrachtet und in der landwirtschaftlichen Gebäudeversicherung eingeschlossen. Liegt dagegen eine räumliche Trennung vor, kann es separat über die Wohngebäudeversicherung abgesichert werden.
Das leistet eine gute Gebäudeversicherung
Besonderheiten der landwirtschaftlichen Gebäudeversicherung
Das Besondere an der Gebäudeversicherung in der Landwirtschaft sind die Begleitumstände: Wird beispielsweise Heu gelagert, wirkt sich dies aus Sicht der Versicherung gefahrerhöhend aus. Im Vergleich zu anderen Branchen besteht ein höheres Brandrisiko. Gleichzeitig ist besonderes Gebäudezubehör zu beachten, wie beispielsweise:
- Kraftstrom- und Lichtanlagen,
- Belüftungsanlagen,
- Heizungs- und Wasserversorgungsanlagen,
- Boxenabgrenzungen,
- Tränken und Tröge.
Es gibt in der Landwirtschaft also Eigenheiten, die bei einer regulären Gebäudeversicherung zu Problemen in der Beitragskalkulation oder zu Problemen in der Annahme des Versicherungsantrages führen könnten. Aus diesem Grund gibt es spezialisierte Versicherungsangebote für Kunden aus der Landwirtschaft.
So können Sie sich kostengünstig absichern
Mehrere Anbieter bieten auf die Risiken landwirtschaftlicher Betriebe ausgerichtete Deckungskonzepte an, die mehrere Agrarversicherungen kombinieren. So ist es z.B. möglich, kombinierten Versicherungsschutz für Tiere, Ernteerzeugnisse und Gebäude zu erwerben. Hierbei gibt es oft Preisnachlässe für die einzelnen Versicherungen. Darüber hinaus helfen Ihnen Sicherheitsmaßnahmen sowie an den tatsächlichen Versicherungsbedarf einzelner Gebäude angepasster Versicherungsschutz, Kosten zu sparen. Lassen Sie sich zu diesem Thema gern von unseren Experten beraten.
Jetzt Tarife der Gebäudeversicherung für Landwirte direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Das leistet die Gebäudeversicherung für Landwirte
Welche Gefahren sind versicherbar?
In der landwirtschaftlichen Gebäudeversicherung lassen sich die folgenden Risiken je nach Bedarf kombinieren:
- Brand
- Blitzschlag
- Explosion
- Überspannung
- Sturm und Hagel
- Leitungswasser
Individuelle Behandlung der Gebäude
Auch wenn die Versicherung mehrere Gebäude umfasst, wird jeweils individuell festgelegt, gegen welche Risiken ein einzelnes Gebäude abgesichert sein sollte. Während ein Wohngebäude gegen viele Risiken abgesichert sein sollte, ist dies bei einem Nebengebäude (z. B. einem Schuppen oder einer Scheune) womöglich nicht in dem gleichen Umfang notwendig. Z.B. kann man sich hier unter Umständen auf eine Absicherung gegen Feuer- und Sturmschäden beschränken. Die Kosten für die Versicherung eines Nebengebäudes können also niedriger ausfallen und so die Gesamtkosten der Versicherung reduzieren.
Weitere Bausteine
- Absicherung gegen Elementarschäden – Überschwemmung, Erdbeben, Schneedruck und -lawinen, Erdrutsch usw.
- EC-Deckung – Beschädigungen als Folgen von Streiks, inneren Unruhen, Rauch, Fahrzeuganprall oder Böswilligkeit
- Absicherung gegen Glasbruch
- Photovoltaikversicherung (Je nach Größe und Leistung der Anlage kommt hier auch eine eigenständige Absicherung in Frage.)
Alternative: Allgefahrendeckung
Einige Versicherer bieten sogenannte All-Risk- oder Allgefahren-Deckungen an. Hier gilt: Es ist grundsätzlich alles versichert, was nicht im Versicherungsvertrag ausdrücklich ausgeschlossen wurde.
Welche Kosten trägt die Gebäudeversicherung?
Im Schadensfall trägt die landwirtschaftliche Gebäudeversicherung die Kosten für schadenbedingte Reparaturen an der Bausubstanz bis hin zu eventuell notwendigen Abrisskosten und den Wiederaufbau. Darüber hinaus übernimmt die Versicherung weitere Leistungen wie zum Beispiel:
- Kosten für Sachverständige
- Aufräum-, Abbruch-, Bewegungs- und Absperrarbeiten
- Feuerlöschkosten
- Dekontaminationskosten für Erdreich
Auf Leistungsausschlüsse achten
Der Verzicht auf die Einrede wegen grober Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers kann entscheidend dafür sein, dass Schäden überhaupt reguliert werden – gute Gebäudeversicherungen sehen dies in ihren Bedingungen vor.
So kann ein Schadensfall aussehen
Nachdem ein Blitz eingeschlagen hat, bricht in einer Scheune Feuer aus. Bevor es gelöscht wird, richtet dieses einigen Schaden an. Die Beseitigung der Schäden durch Feuer und Löschwasser und die fachgerechte Entsorgung des verbrannten Materials kostet insgesamt 25.000 Euro. Dank ihrer Gebäudeversicherung muss die betroffene Landwirtin nur die vereinbarte Selbstbeteiligung von 500 Euro bezahlen.
Experten-Tipp:
„Welcher Versicherungsumfang im Einzelfall der optimale ist, hängt von den konkreten Voraussetzungen ab. Hier sollten Versicherungsnehmer eine klare Kosten-Nutzen-Analyse vornehmen und sich die folgenden Fragen beantworten: Kann ich einen Schaden mit eigenen finanziellen Mitteln beheben oder müsste ich eine Finanzierung für die Behebung des Schadens beantragen? Wenn ja: Würde die Bank einer Finanzierung überhaupt zustimmen?“
Jetzt Tarife der Gebäudeversicherung für Landwirte direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Kosten der landwirtschaftlichen Gebäudeversicherung
Kostenfaktoren
Das versicherte Objekt
Schon die Versicherungssumme, also der anhand des Baujahres, des Zustandes und der Bauart ermittelte Wert des Gebäudes, beeinflusst ebenso die Beitragshöhe wie die vereinbarten Entschädigungsgrenzen, also Zeit- oder Neuwert.
Der Versicherungsumfang
Werden einzelne Risiken versichert, wie zum Beispiel Feuer, ist dies in der Regel günstiger zu vereinbaren als eine All-Risk-Deckung. In einigen Fällen sind die Absicherung von Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel im Paket allerdings günstiger als Einzelversicherungen.
Die Versicherungssumme
Die Versicherungssumme wird hauptsächlich anhand des Zustandes der Bausubstanz und der Nutzung der Gebäude berechnet. Je nach Art und Alter des Gebäudes wird unterschieden, ob die Versicherung das Gebäude zum
- Zeitwert,
- Neuwert,
- Neuwert mit Wertzuschlagsklausel oder
- zum gleitenden Neuwert versichert.
Diese Vorgaben zur Wertermittlung werden allgemein in der Gebäudeversicherung angewandt.
Selbstbeteiligung
Die Versicherungsprämie richtet sich auch danach, bis zu welcher Höhe sich der Versicherungsnehmer im Schadensfall an den Kosten beteiligt. Teilweise variiert die geforderte Selbstbeteiligung auch nach Schadensart.
Möglichkeiten der Kostenreduzierung
Gefahrerenreduzierende Umstände: Bei der Kalkulation spielen konkrete Gegebenheiten eine wichtige Rolle: Wurde beispielsweise eine Brandmeldeanlage oder eine Temperaturüberwachung für die Heulagerung installiert, sind deutliche Rabatte möglich.
Selbstbeteiligung: Übernimmt der Versicherungsnehmer einen Teil des Schadens selbst, verringert die Versicherungsgesellschaft im Gegenzug die Versicherungsbeiträge. Die Höhe der Selbstbeteiligung sollte jedoch vorher kalkuliert werden.
Was kostet eine Gebäudeversicherung für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb?
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Die besten Gebäudeversicherungen für Landwirte
Es liegen keine Ergebnisse von Tests vor, die sich auf Tarife der Gebäudeversicherung für die Landwirtschaft konzentriert haben. Eine gewisse Orientierung können jedoch die allgemeineren Tests geben, deren Ergebnisse wir auf den folgenden Seiten für Sie zusammengetragen haben:
Testsieger der Gebäudeversicherung (2023)
Gewerbeversicherer im Test (2023)
Tarife der Gebäudeversicherung vergleichen
Darum lohnt sich der Vergleich
Versicherungen für die Landwirtschaft, die oft eine Absicherung für verschiedene Risiken kombinieren, sind verschieden aufgebaut. Je nach den Besonderheiten Ihres Betriebs kann das dazu führen, dass ein Tarif deutlich besser passt als ein anderer. Auch ein Preisvergleich lohnt sich.
Darauf sollten Sie beim Vergleich achten
Fragen, die Sie sich beim Vergleich stellen können, sind z.B. die folgenden:
Jetzt Tarife der Gebäudeversicherung für Landwirte direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Fazit
Gebäudeversicherungen für Landwirte sind oft in größere Versicherungskonzepte integriert. Bei den einzelnen versicherten Gebäuden kann im Vertrag differenziert werden, welche Risiken man absichern möchte. In jedem Fall lohnt sich ein Vergleich verschiedener Angebote und Sie sollten genau darauf achten, welche Risiken versichert sind und welche Klauseln es in Bezug auf Unterversicherung und Fahrlässigkeit gibt. Ziel des Vergleichs sollte der Abschluss einer Versicherung sein, die genau auf Ihren Betrieb abgestimmt ist.
Jetzt Tarife der Gebäudeversicherung für Landwirte direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.