Betriebsrenten­stärkungsgesetz (BRSG) einfach erklärt

Foto von Munkhjin Enkhsaikhan
Zuletzt aktualisiert am

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem Betriebsrenten­­­­stärkungsgesetz – kurz BRSG – wurde die betriebliche Altersvorsorge (bAV) umfassend reformiert.
  • Ziel ist es, die bAV attraktiver zu gestalten und diese weiter zu verbreiten.
  • Wichtige allgemeine Änderungen: Einführung des Sozialpartnermodells als 6. Durchführungsweg, steuerliche und arbeitsrechtliche Verbesserungen.
  • Neu ab 2022: Der ver­pflichtende Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15 % – jetzt auch für bestehende bAV-Verträge.

Das erwartet Sie hier

Wie das Betriebsrenten­stärkungsgesetz die bAV besonders für Arbeitnehmer noch vorteilhafter macht und welche Pflichten daraus für Arbeitgeber resultieren.

Inhalt dieser Seite
  1. BRSG im Überblick
  2. Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  3. Alle Änderungen im Detail

Das Betriebsrenten­stärkungsgesetz (BRSG) im Überblick

Gesetzesänderungen sollen Beliebtheit der bAV steigern

Das Betriebsrenten­stärkungsgesetz (BRSG) ist seit dem 1. Januar 2018 in Kraft. Mit diesem Gesetz wird die betriebliche Altersvorsorge weitreichend reformiert. Denn bis dahin haben diese nur etwa 60 Prozent der Arbeitnehmer abgeschlossen. Nun sollen aber mit dem BRSG vor allem Mitarbeiter von kleineren und mittleren Betrieben sowie Geringverdiener vermehrt von der bAV profitieren.

Das BRSG umfasst im Wesentlichen zwei Kernelemente:

  1. Steuerliche und arbeitsrechtliche Anreize sollen die bAV für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Branchen attraktiver machen. Dazu gehört auch der ver­pflichtende Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15 Prozent.
  2. Das Sozialpartnermodell wird neu geschaffen. Das ist eine Art sechster „Durchführungsweg“ der bAV und gilt für Tarifverträge (mehr dazu weiter unten in diesem Beitrag).

Was bedeutet das Betriebsrenten­stärkungsgesetz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?

Wenn Sie Arbeitgeber sind:

  • Müssen Sie einen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15 Prozent der eingezahlten bAV-Beiträge Ihres Mitarbeiters leisten, wenn sich dieser für eine Entgeltumwandlung entscheidet.
  • Betrifft Sie das neue Sozialpartnermodell nur, wenn Sie einen entsprechenden Tarifvertrag haben.
  • Werden Sie vom Staat unterstützt, wenn Sie die bAV-Verträge von Geringverdienern bezuschussen.

Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren bAV-Berater. Nicht jede Änderung des BRSG wirkt sich auf die bAV in Ihrem Unternehmen aus. Haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wird dieser die nötigen Neuerungen in Ihr bAV-Konzept implementieren. Neue bAV-Konzepte berücksichtigen das BRSG ohnehin bereits, wenn Sie einen starken Partner wie uns an Ihrer Seite haben.

Mit uns die ideale betriebliche Altersvorsorge finden

Gemeinsam mit unserem mehrfach ausgezeichneten Partner von Buddenbrock können wir Ihnen eine moderne und steuerlich optimierte betriebliche Altersvorsorge anbieten:

  • Kostengünstig und flexibel
  • Minimaler Verwaltungsaufwand
  • Immer ein direkter Ansprechpartner

Wenn Sie Arbeitnehmer sind:

  • Erhalten Sie einen Zuschuss von Ihrem Arbeitgeber zu Ihren bAV-Beiträgen, wenn Sie die Entgeltumwandlung nutzen.
  • Können Sie einen höheren Beitrag steuerfrei einzahlen, wenn Sie in einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse, eine Direkt­versicherung oder in ein Sozial­versicherungsmodell einzahlen.
  • Können Sie Ihre Beiträge steuerfrei nachzahlen, falls Sie entgeltfreie Dienstjahre geführt haben.
  • Haben Sie einen Freibetrag im Alter, der nicht auf die Grundsicherung angerechnet wird.
  • Werden Sie entlastet, falls Sie noch einen Riester-Vertrag führen.

Überprüfen Sie Ihre betriebliche Altersvorsorge auf Ihre Entgeltumwandlungsvereinbarung und den Arbeitgeberzuschuss. Informieren Sie sich über die Änderungen bei Ihrem Betriebsrat, Personalrat oder direkt beim Arbeitgeber.

Aktuelle Regelungen zur bAV 2024

Die wichtigsten Neuerungen im Betriebsrenten­stärkungsgesetz (BRSG)

Einführung des Sozialpartnermodells

lesen

Das Sozialpartnermodell wird als sechster Durchführungsweg der bAV eingeführt. Dieser gilt für Tarifvertragsparteien, also Arbeitgeber und Gewerkschaften. Im Unterschied zu den anderen fünf Durchführungswegen ist beim Sozialpartnermodell eine reine Beitragszusage möglich. Arbeitgeber haften somit nicht mehr für die späteren Leistungen. Auch für das Sozialpartnermodell gilt ein ver­pflichtender Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15 Prozent.

Das Sozialpartnermodell in der betrieblichen Altersvorsorge

Arbeitgeberzuschuss wird Pflicht

lesen

Seit dem 1. Januar 2019 müssen Arbeitgeber bei neu abgeschlossenen Entgeltumwandlungsvereinbarungen 15 Prozent des umgewandelten Entgelts als Zuschuss zahlen. Allerdings nur, soweit sie Sozial­versicherungsbeiträge einsparen. Seit 2022 gilt diese Pflicht für alle bestehenden bAV-Verträge.

Arbeitgeberzuschuss in der bAV

Mehr steuerliche Förderung

lesen

Arbeitnehmer konnten bisher jährlich bis zu 4 Prozent der Beitrags­bemessungsgrenze in der allgemeinen Renten­versicherung West (BBG) steuer- und sozial­versicherungsfrei in einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse, eine Direkt­versicherung oder ein Sozialpartnermodell einzahlen. Zusätzlich konnten bis zu 1.800 Euro pro Jahr steuerfrei in die Betriebsrente eingebracht werden.

Neu beträgt die Beitrags­bemessungsgrenze bei den Steuern 8 Prozent, sozial­versicherungsfrei bleiben weiterhin 4 Prozent der Beiträge. Der zusätzliche Steuerfreibetrag fällt dafür weg. Bei den bAV-Durchführungswegen Unterstützungs­kasse sowie Direktzusage sind die steuerfreien Beiträge wie bisher unbegrenzt.

Förderung bei geringen Einkommen

lesen

Mit dem BRSG sollen auch Arbeitgeber dazu animiert werden, eine bAV für Geringverdiener abzuschließen. Dazu erhalten sie staatliche Förderungen, wenn sie Arbeitnehmern mit einem Einkommen von maximal 2.575 Euro brutto im Monat einen Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge zahlen. Dazu müssen Arbeitgeber 240 – 960 Euro in die bAV leisten. Diese Arbeitgeber können im Gegenzug 30 Prozent des Förderbeitrages bei der nächsten Lohnsteuer-Meldung in Abzug bringen.

Förderung der betrieblichen Altersvorsorge

Freibetrag in der Grundsicherung

lesen

Vor dem Inkrafttreten des Betriebsrenten­stärkungsgesetzes wurden Leistungen aus einer zusätzlichen Altersversorgung auf die staatlich zugesicherte Mindestversorgung, auch Grundsicherung genannt, angerechnet. Neu gibt es dafür einen Freibetrag von bis zu 281,50 Euro (Stand: 2024), damit Rentner mehr von ihrer zusätzlichen Vorsorge haben.

Beitragsnachzahlung, wenn das Arbeitsverhältnis ruht

lesen

Bei Elternzeit, Pflegezeit oder Sabbaticals ist das Arbeitsverhältnis vorübergehend unterbrochen. Oft können aus finanziellen Gründen keine Beiträge zur Altersvorsorge geleistet werden. Arbeitnehmer erhalten nun mit dem BRSG eine Nachzahlungsmöglichkeit, damit keine Lücken in der bAV entstehen.

Unter gewissen Voraussetzungen können diese Arbeitnehmer eine jährliche Nachzahlung in der Höhe von 8 Prozent der aktuellen Beitragsbemessungsgrenze leisten. Möglich ist dies bis zu 10 Jahren. Es werden dabei auch entgeltlose Dienstjahre vor dem 01.01.2018 berücksichtigt. Allerdings muss die Nachzahlung spätestens zum Ende jenes Kalenderjahres erfolgen, das auf das Ende der entgeltlosen Periode folgt.

Die bAV während der Elternzeit

Erhalten Mitarbeiter automatisch eine bAV?

lesen

In der Regel müssen sich Mitarbeiter aktiv um eine betriebliche Altersvorsorge bemühen. Beim sogenannten Opting-out werden alle Mitarbeiter automatisch zur bAV angemeldet. Wer nicht an der Entgeltumwandlung teilnehmen will, muss aktiv widersprechen. Seit 2018 ist diese automatische Entgeltumwandlung möglich, allerdings muss dies in einem Tarifvertrag geregelt werden. Nicht tarifgebundene Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, sich an Tarifverträge anzulehnen. Es besteht jedoch keine Verpflichtung. Es ist also damit längst nicht so, dass alle Mitarbeiter automatisch eine bAV erhalten.

Ist die bAV Pflicht für Arbeitgeber?

Verbesserung der Riester-Verträge

lesen

In der Rentenphase müssen für einen Riester-Rente-Vertrag in der bAV keine Sozial­versicherungsbeiträge mehr auf Leistungen gezahlt werden. Die Doppelverbeitragung von Kranken- und Pflege­versicherung bei der riestergeförderten betrieblichen Altersversorgung wurde damit abgeschafft. Es gelten nun für den Riester-Vertrag in der betrieblichen Altersvorsorge die gleichen Bedingungen wie für einen privaten Riester-Vertrag. Zudem wurden die Zulagen von 154 auf 175 Euro pro Jahr angehoben.

Einfachere Vervielfältigungsregel

lesen

Verlässt ein Angestellter das Unternehmen, kann er steuerfrei zusätzliche Beiträge, wie eine Abfindung, in die bAV leisten. Die Maximalhöhe war bisher abhängig von der Dienstzeit und den gezahlten Beiträgen in die bAV. Seit 2018 wird der sogenannte Vervielfältigungsbetrag berechnet, indem die Dienstzeit (maximal 10 Dienstjahre) mit 4 Prozent der aktuellen Beitragsbemessungsgrenze multipliziert wird. Die Berechnung für die Vervielfältigungsregel ist damit einfacher.

Die bAV bei Jobwechsel

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin
Regelaltersgrenze Das gesetzlich festgelegte Renteneintrittsalter, ab dem eine Person ohne Abschläge die reguläre Altersrente beziehen kann. Aktuell liegt dies bei 67 Jahren. Nachgelagerte Besteuerung Renten werden erst bei Auszahlung besteuert, während die Beiträge in der Ansparphase steuerfrei oder steuermindernd sind. Ziel ist es, die Steuerlast ins Rentenalter zu verlagern, wenn das Einkommen meist geringer ist.
Erfahrungen & Bewertungen zu transparent-beraten.de GmbH