Berufsunfähigkeitsversicherung mit 50 Jahren abschließen
- Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist auch noch mit 50 Jahren oder mehr möglich.
- Für ältere Kunden gelten grundsätzlich die gleichen Kriterien wie für jüngere Antragsteller.
- Berücksichtigt werden Faktoren wie Berufsrisiko, Vorerkrankungen, aktueller gesundheitlicher Zustand und riskante Hobbys.
- Bei Abschluss mit über 50 Jahren müssen Versicherte mit höheren Beiträgen rechnen, als bei Abschluss in jüngeren Jahren (Prämiensprung).
Berufsunfähigkeitsversicherung für die Generation 50+
Die Möglichkeit, im Alter von 50 Jahren oder mehr noch eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließen zu können, hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, die BU so früh wie möglich abzuschließen. Im jüngeren Alter sind die Beiträge niedriger und der frühe Abschluss bietet eine Absicherung über einen längeren Zeitraum. Dennoch ist ein höheres Alter kein unbedingtes Ausschlusskriterium. Versicherer kalkulieren das Risiko des Leistungsfalls auf Basis mehrerer Faktoren.
Voraussetzungen für eine BU mit 50
Damit Versicherer Kunden ab 50 Jahren den Antrag auf eine BU-Versicherung genehmigen, sollten sie grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen erfüllen wie jüngere Antragsteller.
Dazu gehören u. a.:
- Möglichst wenige gesundheitliche Beschwerden haben
- Keinen riskanten Beruf ausüben
- Keinen gefährlichen Hobbys nachgehen
Je mehr diese Punkte auf Interessenten über 50 Jahren zutreffen, desto höher ist ihre Chance, eine gute und faire Berufsunfähigkeitsversicherung zu bekommen.
Bedingungen und Konditionen für Versicherte ab 50
Versicherungskunden ab 50 können grundsätzlich nicht mit den gleichen Beitragssätzen rechnen wie jüngere Versicherte. Weiterhin achten Versicherungsunternehmen bei älteren Kunden noch stärker darauf, dass andere Risikofaktoren ausgeschlossen sind. Das Risiko des Berufs oder des Hobbys wird beispielsweise genauer betrachtet.
Die Berufsgruppe
Die Berufsgruppe ist für die Berufsunfähigkeitsversicherung einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um die Bestimmung der Bedingungen für Versicherte geht. Wer sich beruflich einem Risiko aussetzt, muss mit höheren Beiträgen rechnen und zahlt für die Absicherung entsprechend mehr. Das Eintrittsalter hat im Hinblick auf die Berufsgruppe eine besondere Bedeutung für die Konditionen der meisten Versicherer.
Jedes Versicherungsunternehmen legt seine eigenen Bewertungskriterien zugrunde. Bei den meisten Gesellschaften steigen die Beiträge mit dem Alter nur geringfügig an, wenn der Versicherungsnehmer einen wenig riskanten Bürojob ausübt. Ist ein Versicherter hingegen in einem gefährlicheren Beruf tätig (etwa als Handwerker mit körperlicher Belastung), hat der Faktor Berufsgruppe einen stärkeren Einfluss auf die Beiträge bei höherem Eintrittsalter.
Die meisten Versicherer sehen die Einordnung der Berufe in bestimmte Risikoklassen vor. Anhand dieser bestimmen sie im Einzelfall den Einfluss des Berufs auf die Genehmigung des Antrags beziehungsweise auf die zu zahlenden Beiträge. Hier sollten Interessenten jedoch beachten: Jeder Versicherer kalkuliert unterschiedlich. Besonders was die sog. Gefahrenklassen betrifft, kann die Einschätzung unter den Gesellschaften anders ausfallen. Ein Bürojob kann bei der einen Versicherung als harmlos, bei der anderen als besonders gefährdet gelten.
… mehr zu den Besonderheiten der Berufsgruppen in der BU.
Die Gesundheitsprüfung
Auch bei der Gesundheitsprüfung hat das Alter einen Einfluss. Die Wahrscheinlichkeit, bestimmte Vorerkrankungen zu haben, nimmt mit längerer Lebensdauer zu. Ebenso steigt die Wahrscheinlichkeit, im Alter bestimmte Beschwerden zu entwickeln. Die Ergebnisse der Gesundheitsprüfung haben einen entscheidenden Einfluss darauf, ob Versicherer den Antrag genehmigen. Ebenso sind die Ergebnisse ausschlaggebend, wenn es um die Berechnung der Prämienhöhe geht.
Auch bei hohem Eintrittsalter gilt: Die Gesundheitsfragen der BU sollten möglichst genau, gewissenhaft und wahrheitsgemäß beantwortet werden. Ältere Interessenten mit einer längeren Krankengeschichte sollten ihre Patientenakten der behandelnden Ärzte einfordern, um nichts zu vergessen.
… mehr zu den typischen Gesundheitsfragen in der BU.
»Möchten Sie im fortgeschrittenen Alter noch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, dann lassen Sie sich gerne von uns unterstützen. Durch eine anonyme Risikovoranfrage laufen Sie nicht Gefahr, dass Sie im Falle einer Ablehnung auf einer Art schwarzen Liste landen. Dies könnte für Sie die Chance verringern, bei einem anderen Versicherer aufgenommen zu werden.«
Die Rolle des Alters in die BU
Versicherer machen die zu zahlenden Prämien unter anderem vom Eintrittsalter abhängig. Junge Versicherte zwischen 20 und 30 Jahren profitieren meist von sehr geringen Beiträgen. Deswegen ist die BU für Studenten und Azubis auch so attraktiv. Die Beiträge bleiben dabei dauerhaft günstig.
Risikozunahme im Alter
Der wesentliche Grund für mögliche Prämiensprünge liegt im Risikomanagement der Versicherer: Versicherungsgesellschaften gehen von einem im Alter steigenden Risiko der Berufsunfähigkeit aus. Dieser Zusammenhang wird auch bei Betrachtung der Zahlen der gesetzlichen Rentenversicherung deutlich: hier zeigt sich in der Verteilung der genehmigten Renten aufgrund verminderter Erwerbsfähigkeit ein direkter Zusammenhang mit einem höheren Lebensalter.
Wie hoch der Einfluss des Eintrittsalters auf die Beiträge zur Versicherung ausfällt, obliegt den jeweiligen Berechnungen der Versicherungsmathematik der Unternehmen. Hier ist für Interessenten ein umfassender Vergleich der Tarife, Prämien und Konditionen im Vorfeld von hoher Bedeutung. Unsere BU-Experten helfen Ihnen gerne, die richtige Absicherung zu finden, egal wie alt Sie sind. Im Beitrag zur BU-Beratung lesen Sie, wie das Ganze bei uns abläuft.
Kontaktieren Sie uns unter 030 120 82 82 8 oder unter kontakt@transparent-beraten.de. Nutzen Sie auch gern unser kostenfreies BU-Vergleichsformular.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Wie viel kostet eine BU mit 50+?
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung werden für jeden Fall individuell berechnet. Dafür spielen viele Faktoren eine Rolle. Pauschal kann man daher nicht sagen, wie viel eine BU für 50-Jährige kostet. Die folgende Rechenbeispiele basieren auf BU-Verträgen unserer Kunden und sollen eine Orientierung bieten.
Alter zu Vertragsbeginn | Beitrag (monatlich) |
23 Jahre | 62 € |
29 Jahre | 81 € |
41 Jahre | 108 € |
51 Jahre | 120 € |
Beachten Sie: Die genaue Höhe des Beitrages hängt nicht nur vom Eintrittsalter ab. Daneben spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die Einfluss auf die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung haben können. Wenn Sie wissen möchten, wie viel eine BU für Sie persönlich genau kostet, kontaktieren Sie unsere unabhängigen Versicherungsberater für eine Beratung. Telefonisch unter 030 – 120 82 82 8, per E-Mail an kontakt@transparent-beraten.de oder mithilfe unseres Vergleichsformulars.
… mehr zu den Kosten einer BUBU mit 50: Welche Laufzeit sollte vereinbart werden?
Gerade älteren Kunden bieten Versicherer gerne an, das Endalter in der Laufzeit zu verringern. Dies erscheint attraktiv, da ein höheres Endalter bzw. eine längere Laufzeit auch höhere Beiträge bedeuten. Doch auch ältere Versicherungsnehmer sollten darauf achten, einen Vertrag mit einer Laufzeit bis ins Rentenalter zu wählen. Auf diese Weise lassen sich Versorgungslücken vermeiden, falls die Berufsunfähigkeit vor dem Rentenalter eintritt.
Eine Reduktion der Restlaufzeit kommt daher nur in Frage, wenn Versicherte für diese Überbrückungszeit ein hinreichendes finanzielles Polster haben. In der Regel sind Versicherungsnehmer auf der sicheren Seite, die Laufzeit des Vertrages hinreichend lang zu wählen. Aus diesem Grunde sollte der BU-Vertrag prinzipiell bis zum Renteneintrittsalter (im Regelfall 67 Jahre) laufen.
… mehr zur Berufsunfähigkeitsversicherung