Temporäre Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die temporäre Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein Konzept aus einer Kombination aus Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- Die Bezugsdauer der BU-Rente ist zeitlich begrenzt, meist auf 2-5 Jahre.
- Nach Ende der Frist muss eine Erwerbsunfähigkeit vorliegen, damit der Versicherer weiter zahlt.
- Die temporäre BU ist günstiger als die reguläre BU, weshalb sie sich für bestimmte Risikogruppen lohnen kann.
Was ist eine temporäre Berufsunfähigkeitsversicherung?
Eine temporäre Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Risikoabsicherung bei Berufsunfähigkeit mit begrenzter Rentenbezugsdauer. Das Risiko der Berufsunfähigkeit ist teils mit der Berufsunfähigkeitsversicherung und teils mit der Erwerbsunfähigkeitsversicherung abgesichert. Bei Eintreten des Leistungsfalls (Berufsunfähigkeit) kommt es zunächst zur Auszahlung der Berufsunfähigkeitsrente (BU-Rente). In Abhängigkeit des Tarifs und des Anbieters ist der Bezugsraum begrenzt auf eine bestimmte Dauer, meist 2 bis 5 Jahre.
Liegt danach noch eine Erwerbsunfähigkeit vor, leistet der Versicherer die Rente weiter in voller Höhe. Grundsätzlich soll die Frist der Bezugsdauer der BU-Rente den Versicherten jedoch die Möglichkeit der Neuorientierung auf dem Arbeitsmarkt geben.
Wie funktioniert die temporäre Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die temporären BU besteht prinzipiell aus:
- der vollen Berufsunfähigkeitsversicherung
- der Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Kommt es zum Leistungsfall, prüft der Versicherer wie bei der klassischen BU den Grad der Berufsunfähigkeit. Ist die Beeinträchtigung der Berufsfähigkeit von mindestens 50 Prozent gegeben, zahlt er die BU-Rente aus. Nach einem vertraglich festgelegten Zeitraum (meist 2 bis 5 Jahre) erfolgt eine erneute Prüfung. Nach Ablauf dieses Zeitraums muss mindestens eine Erwerbsunfähigkeit vorliegen, damit der Versicherer weiterhin in gleicher Höhe leistet.
Erwerbsunfähigkeit ist von Berufsunfähigkeit zu unterscheiden. Letztere definiert lediglich die Unfähigkeit, dem bisher ausgeübten Beruf weiter nachzugehen, während andere Erwerbstätigkeiten noch möglich und zumutbar sind. Erwerbsunfähigkeit bezeichnet hingegen die Unfähigkeit, irgendeiner Form der Erwerbsarbeit nachgehen zu können.
(… mehr zu den Begriffen „Erwerbsunfähig, berufsunfähig und arbeitsunfähig“)
Darum ist die temporäre BU günstiger
Der Grund, aus dem Versicherer die temporäre BU günstiger anbieten können, hängt mit dem sauber berechenbaren Risiko des begrenzten Zeitraums zusammen. Anders als bei der regulären BU hat der Versicherer hier kein Risiko, eine lange andauernde Berufsunfähigkeit über die Zahlung der BU-Rente zu finanzieren. Ein solches Risiko decken Versicherer ansonsten über Rückversicherer oder Rücklagen ab. In solchen Fällen fällt es (auch über die Beitragshöhe) wieder auf den Kunden zurück. Nur wenn nach der festgelegten Laufzeit eine Erwerbsunfähigkeit vorliegt, muss die Versicherung (auf Basis der Konditionen für die Erwerbsunfähigkeitsversicherung) in voller Höhe die Rente weiter ausbezahlen.
… mehr zu den Kosten einer BUFür wen ist eine temporäre BU sinnvoll?
Das Modell der temporären Berufsunfähigkeitsversicherung ist in erster Linie für Personen interessant, für die reguläre BU nicht erschwinglich sind, etwa aufgrund eines riskanten Berufs. Dies betrifft insbesondere körperlich herausfordernde Berufe, die gleichzeitig eine hohe Qualifikation oder Ausbildung erfordern. Beispiele umfassen Berufe aus dem Bauingenieurwesen, Laboranten oder Mechatroniker. Solche Berufsgruppen profitieren in besonderem Maße von einer Ersparnis der Beiträge. Versicherer kategorisieren Berufsgruppen in Abhängigkeit des von ihnen eingeschätzten Risikos, dass die Beschäftigten berufsunfähig werden. Ist die Zahlung der BU-Rente begrenzt, müssen Versicherer im Leistungsfall weniger lange zahlen. Daher können sie geringere Beiträge kalkulieren.
Bezugsdauer zur Neuorientierung nutzen
Ein weiterer Grund für die Attraktivität der temporären BU für diese Berufsgruppen liegt in der Möglichkeit, sich innerhalb der begrenzten Zeitdauer von 2 bis 5 Jahren beruflich neu orientieren zu können. In diesen Berufsgruppen sind Fortbildungen oder Umschulungen meistens eine Option. Innerhalb der gegebenen Zeit ist es also grundsätzlich möglich, die Berufsfähigkeit wieder herzustellen, gegebenenfalls in einem anderen oder verwandten Beruf. Die zeitlich begrenzte Zahlung der BU-Rente animiert Versicherte mit leichtem Druck dazu, sich unter geregelten finanziellen Verhältnissen um die Wiederherstellung der Berufsfähigkeit zu kümmern. Sollte sich herausstellen, dass Betroffene auch nach Abschluss dieser Zeitspanne keiner Arbeit nachgehen können, so liegt gegebenenfalls bereits Erwerbsunfähigkeit vor. In diesem Falle leistet der Versicherer in vollem Umfang weiter.
»Eine temporäre BU ist zwar ein lobenswerter Ansatz, jedoch nicht immer zielführend. Hat man beispielsweise bei gutem Gesundheitszustand eine BU mit begrenzter Rentenbezugsdauer abgeschlossen und zieht eine Verlängerung der Versicherungsdauer in Betracht, so ist hier der Gesundheitszustand zu berücksichtigen. Ist der Versicherungsnehmer zwischenzeitlich erkrankt, oder im Zweifel sogar berufsunfähig geworden, so ist eine Verlängerung dieser Leistung(en) nicht mehr möglich. In einem solchen Fall ist es viel sinnvoller, eine klassische BU mit zunächst langer Laufzeit abzuschließen und bei Bedarf nach unten in der Versicherungsdauer zu verkürzen.«
Temporäre BU: Vorteile & Nachteile
Vorteile | Nachteile |
Günstigere Tarife für bestimmte Personengruppen im Vergleich zur regulären BU | Gesundheitsprüfung zur temporären BU gleicht der der regulären BU. Demnach müssen auch hier Personen mit Vorerkrankungen oder besonderen Risiken einen höheren Beitrag zahlen. |
Zeitlich begrenzte Rentenbezugsdauer animiert dazu, sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu orientieren oder umzuschulen, um ihre Berufsfähigkeit wiederherzustellen. | Wenn am Ende der Rentenbezugsdauer keine Erwerbsunfähigkeit vorliegt und auch keine neuen beruflichen Perspektiven gefunden wurden, zahlt die Versicherung nichts mehr und der Versicherte gerät in finanzielle Not. |
Die klassische Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein etabliertes Produkt auf dem Versicherungsmarkt. Die temporäre BU dagegen gleicht eher einem speziellen Konzept der Absicherung und wird wenn dann nur sehr selten angeboten. |
Fazit
So attraktiv und praktisch das Konzept der temporären Berufsunfähigkeitsversicherung erscheinen mag, so unausgereift ist es im Gegensatz zur regulären BU. Unabhängig von der Ursache der Berufsunfähigkeit ist nach 2, 3 oder 5 Jahren nicht garantiert, dass man entweder wieder komplett berufsfähig ist oder immer noch so eingeschränkt, dass man weniger als 3 Stunden am Tag arbeiten könnte. Nur im letzteren Falle bekommt man weiterhin die Berufsunfähigkeitsrente vom Versicherer. In einer klassischen BU dagegen ist der konkrete Beruf versichert, das heißt, Sie bekommen so lange die Berufsunfähigkeitsrente gezahlt, bis Sie in Ihrem konkreten Beruf wieder arbeiten können.
In den meisten Fällen lohnt sich daher die umfassende Absicherung über die klassische Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Versicherungsmarkt ist groß – mittlerweile haben Versicherer für jede Berufsgruppe passende Angebote. Wenden Sie sich gern an unsere BU-Experten. Diese helfen Ihnen, die ideale Absicherung passend zu Ihren Bedürfnissen zu finden. Kontaktieren Sie uns unter 030 – 120 82 82 8 oder kontakt@transparent-beraten.de. NUtzen Sie für Ihre Anfrage auch gern unser kostenfreies Vergleichsformular.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!