Multi-Rente: Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Multi-Rente gehört zu den Funktionsinvaliditätsversicherungen.
- Sie gilt als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für diejenigen, für die eine BU zu teuer ist oder die keine BU bekommen.
- Im Gegensatz zur BU erfolgt die Leistung unabhängig von der Berufsunfähigkeit.
- Die Multi-Rente versichert u. a. Unfall, Organschädigung und schwere Erkrankungen.
- Jedoch zahlt die Versicherung nur bei schweren und dauerhaften Beeinträchtigungen.
Was ist eine Multi-Rente?
Die Multi-Rente ist ein Produkt, das als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung gleich mehrere Risiken abdeckt. Es existieren mehrere vergleichbare Produkte unter teils abweichenden Namen wie Multi-Protect, Funktionsinvaliditätsabsicherung oder Existenzschutz. Die konkrete Bezeichnung Multi-Rente stellt ein spezielles Versicherungsprodukt der Versicherungsgesellschaft Janitos dar. Sie gehört versicherungstheoretisch zur Gruppe der Invaliditätsabsicherungen. Diese erbringen ihre Leistung von der Berufsunfähigkeit unabhängig. Ausschlaggebend für diese Form der Versicherung ist die gesundheitliche Beeinträchtigung für die berufliche Leistungserbringung.
So ist die Multi-Rente aufgebaut
Die Multi-Rente besteht aus mehreren Komponenten in Form von Leistungsbereichen. Sie ist eine Risikoversicherung gegen 5 Schadensfälle:
- Unfall
- Organschädigung
- Schwere Erkrankungen
- Verlust von Grundfähigkeiten
- Pflegebedürftigkeit
Ebenso bietet das Produkt eine Kapitalsofortleistung. Die Multi-Rente sieht vor, dass bei Eintreten eines dieser Fälle den Versicherten lebenslange Rentenzahlungen zufließen.
Unfall
Organschädigung
- Herzerkrankungen oder -infarkte
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- Hirnerkrankungen
- Lungenerkrankungen
- Nierenerkrankungen
- Lebererkrankungen
Art und Umfang dieser organischen Beeinträchtigungen definieren Versicherer anhand zuvor bestimmter medizinischer Kriterien.
Schwere Erkrankungen
- Krebserkrankungen ab dem Stadium II
- Demenz im fortgeschrittenen Stadium
- HIV-Infektionen (die durch Bluttransfusion oder während der Berufstätigkeit erworben wurden)
- Organtransplantationen
- Creutzfeld-Jakob
- Polio
- Psychische Erkrankungen und Störungen
- Schwere Fälle einer Motoneuronerkrankung (MND)
- Schwere Verbrennungen
Verlust der Grundfähigkeiten
Pflegebedürftigkeit
Kapitalsofortleistung
Leistungen der Multi-Rente
- Die Rentenhöhe, die Versicherte im Leistungsfall erhalten, ist unabhängig vom ausgeübten Beruf sowie der Höhe des aktuellen Einkommens. Bei der Multi-Rente lässt sich die Rentenhöhe zwischen 500 und 3.000 Euro frei wählen. Die Höhe ist in Schritten von 100 Euro gestaffelt.
- Ebenso haben Versicherte die Möglichkeit, die Multi-Rente mit einer dynamischen Anpassung zu verbinden. Die Aktiv-Dynamik kann 3 oder 5 Prozent betragen (auch hier ist die maximale Rentenhöhe auf 3.000 Euro begrenzt). Ebenso ist es möglich, die Multi-Rente mit einer Passiv-Dynamik von 1,5 Prozent abzuschließen.
- Sobald Versicherte die Rente beziehen, endet die Beitragszahlungspflicht. Bei der Antragstellung können Kunden entscheiden, ob die Beiträge zur Multi-Rente nur bis Abschluss des 67. Lebensjahres oder lebenslang gezahlt werden sollen.
Kosten der Multi-Rente
Die Multi-Rente liegt preislich deutlich unter den Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Viele Versicherungsgesellschaften teilen Berufe in unterschiedliche Risikogruppen ein und berechnen die Beiträge in Abhängigkeit des BU-Risikos. Infolgedessen können sich diejenigen, für die eine BU besonders wichtig wäre, das Versicherungsprodukt oft nicht leisten. Günstig ist die BU für junge und gesunde Arbeitnehmer ohne riskanten Beruf oder gefährliche Hobbys. Risikoreiche Berufsgruppen, etwa Handwerker und Pflegeberufe, müssen hingegen mit höheren Beiträgen rechnen. Gerade in diesen Berufsgruppen treten vermehrt Fälle der Berufsunfähigkeit, etwa infolge von Erkrankungen, auf. Daher richtet sich die Multi-Rente speziell an solche Risikogruppen.
Die Tarifprämien der Multi-Rente sind vom Alter und der gewählten Monatsrente abhängig. Die Prämien steigen mit zunehmendem Alter (und damit zunehmendem Risiko) immer weiter an.
Dadurch können die Kosten steigen
Es sind Zuschläge möglich, die in Abhängigkeit weiterer Risiken anfallen können. Dazu gehören das Berufsrisiko und der Gesundheitszustand. Individuelle Risikozuschläge werden im Versicherungsschein ausgewiesen. Sie werden individuell auf die Prämien des jeweiligen Lebensalters prozentual angerechnet. Für eine unterjährige Zahlweise erhebt der Versicherer Ratenzuschläge (3 Prozent bei halbjährlicher Zahlweise und 5 Prozent bei vierteljährlicher Zahlweise).
… mehr zu den Kosten einer BUMulti-Rente vs. Berufsunfähigkeitsversicherung
Vorteile | Nachteile |
Geringere Hürden beim Abschluss der Versicherung | Größere Hürden beim Bezug der Rente, besonderer Schweregrad muss dauerhaft erreicht sein |
Geringere Prämien, als bei einer klassischen BU | Bestimmte Krankheiten sind in der Multi-Rente nicht versichert, darunter psychische Erkrankungen |
Fazit
Wie viele Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist der Versicherungsschutz der Multi-Rente nicht identisch mit dem der klassischen BU. Großer Kritikpunkt ist, dass psychische Erkrankungen nicht im Leistungsumfang enthalten sind. Dies ist problematisch, da mittlerweile Burnout, Depression und co. zu den häufigsten Ursachen der Berufsunfähigkeit zählen. Doch dafür besticht die Multi-Rente mit dem Zusammenschluss anderer Risikoabsicherungen und verfügt über ein klar gegliederten Leistungskatalog. Dies macht es Versicherungsnehmern leichter zu verstehen, wann sie versichert sind und wann nicht.
Letztendlich gehört die Absicherung der eigenen Arbeitskraft zu den wichtigsten Versicherungen für Privatpersonen – egal, welchen Beruf man ausübt. Eine fundierte Beratung ist unabdingbar. Nutzen Sie das Wissen und die Erfahrung unserer unabhängigen Versicherungsexperten! Unsere Berater im Bereich Existenzschutz und Berufsunfähigkeit helfen Ihnen, die passende Absicherung zu finden. Der Versicherungsmarkt ist groß und undurchsichtig. Mittels einer Bedarfsanalyse und dem gründlichen Vergleich von verschiedenen Angeboten bekommen Sie den besten Tarif für Sie persönlich. Melden Sie sich unter 030 – 120 82 82 8 oder unter kontakt@transparent-beraten.de. Verwenden Sie auch gern unser kostenfreies Kontaktformular.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!