Das erwartet Sie hier
Was Ihre Kfz-Haftpflicht oder Kaskoversicherung bei einer kaputten Autoscheibe zahlt und worauf Sie bei eigenem Verschulden achten müssen.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Scheibe am Auto kaputt – welche Versicherung zahlt?
Warum können Sie den Inhalten dieser Seite vertrauen?
Die Inhalte dieser Seite wurden von unserer Fachredaktion in enger Zusammenarbeit mit unseren zertifizierten Experten zu diesem Themenbereich erstellt, um Ihnen aktuelle und fachlich korrekte Informationen zu bieten. Qualitätskontrollen stellen sicher, dass die Inhalte dieser Seite regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden.
Übersicht – Welche Versicherung zahlt?
Wo befindet sich die kaputte Autoverglasung? | Ursache des Schadens? | Welche Versicherung leistet? |
---|---|---|
Am eigenen Auto | Steinschlag, Hagel oder Wildunfall | Teilkaskoversicherung |
Am eigenen Auto | Vandalismus; der Fahrzeughalter selbst | Vollkaskoversicherung |
Am eigenen Auto | Dritte | Die Haftpflichtversicherung der anderen Person, falls vorhanden |
Am Auto eines Dritten | Sie | Ihre eigene Kfz-Haftpflichtversicherung |
Das leistet die Kaskoversicherung
Wann leistet welche Kaskoversicherung?
Glasschäden | Teilkasko | Vollkasko |
---|---|---|
Durch Steinschlag, Wild oder Hagel | ||
Durch Autodiebstahl | ||
Durch selbst verschuldeten Unfall | ||
Durch Vandalismus |
Diese Scheiben sind versichert
Unterscheidung Teil- und Vollkasko
Für reine Glasschäden – also eine eingeschlagene Windschutz-, Seiten- oder Heckscheibe – übernimmt in der Regel bereits die Teilkaskoversicherung, unabhängig davon, ob der Bruch durch Vandalismus, Diebstahlversuch, Steinschlag oder anderes entstanden ist. Die Vollkaskoversicherung wird erst dann relevant, wenn zusätzlich andere Karosserie- oder Lackschäden durch Vandalismus zu regulieren sind (zum Beispiel zerkratzter Lack, abgetretener Spiegel).
Das leistet die Kfz-Haftpflichtversicherung
Eine Haftpflichtversicherung springt immer dann ein, wenn Sie einen Schaden bei Dritten verursacht haben. Wenn Sie nun die Scheibe eines fremden Autos beschädigt haben, ist grundsätzlich die eigene Kfz-Haftpflichtversicherung zuständig. Geht es wiederum um die Autoscheibe des eigenen Fahrzeugs, gilt dies nicht. Hier springt entweder die eigene Kaskoversicherung ein oder der Autohalter beziehungsweise der Schadensverursacher muss die Kosten selbst tragen.
Jetzt Kfz-Versicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:
Beispiel 1: Steinschlag an der Windschutzscheibe
Kaskoversicherung leistet
Die Kosten eines Schadens durch Steinschlag an der Windschutzscheibe übernimmt eine Teilkaskoversicherung – und übrigens auch an allen weiteren Autoverglasungen. Da die Teilkasko in der Vollkasko enthalten ist, sind Sie theoretisch auch mit einer Vollkasko-Absicherung bei Steinschlagschäden rundum abgesichert.
Welche Versicherung leistet, wenn die Autoverglasung eines Mietwagens durch Steinschlag beschädigt worden ist, erfahren Sie auf unserer separaten Seite:
Wann ist ein Austausch der Windschutzscheibe notwendig?
Ob eine Windschutzscheibe ausgetauscht werden muss, hängt von zwei Dingen ab: zum einen von der Größe der beschädigten Fläche und zum anderen von der Position des Schadens. Es gilt:
- Der Schaden darf nicht größer als eine 2-Euro-Münze sein.
- Es dürfen sich keine Risse gebildet haben.
- Der Schaden darf nicht weniger als 10 Zentimeter vom Rand der Autoscheibe entfernt sein.
- Der Schaden darf nicht im Sichtfeld des Fahrers liegen. Das ist die Fläche direkt vor dem Gesicht des Fahrers in Größe eines DIN-A4-Blattes.
Bereits bei kleinen Schäden handeln
Auch kleine Sprünge in der Windschutzscheibe sollten umgehend behandelt werden, damit der Schaden nicht größer wird. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihre Fachwerkstatt und lassen Sie den Schaden abklären.
Welche Kosten kommen auf Sie zu?
Bei Kaskoversicherungen können Sie in der Regel einen Selbstbehalt beziehungsweise eine Selbstbeteiligung vereinbaren. Sie übernehmen dann im Schadensfall die Kosten in Höhe des vereinbarten Selbstbehalts. Im Gegenzug erhalten Sie vergünstigte Versicherungsbeiträge. Der Versicherer leistet erst, wenn die Kosten des Schadens den Selbstbehalt übersteigen. Haben Sie keinen Selbstbehalt vereinbart, übernimmt Ihre Kaskoversicherung die Kosten direkt und bis zur entsprechenden Schadenhöhe.
Hinweis:
Lassen Sie die Windschutzscheibe nur reparieren und nicht austauschen, müssen Sie bei einigen Versicherern die Selbstbeteiligung nicht zahlen – der Versicherer verzichtet auf den vereinbarten Selbstbehalt und übernimmt die Kosten.
Rechenbeispiel
Die Windschutzscheibe von Frau N. wurde durch einen Steinschlag massiv beschädigt. Sie muss die Scheibe auswechseln lassen. Die Werkstatt berechnet dafür 900 Euro. Sie hat bei Ihrer Teilkaskoversicherung einen Selbstbehalt von 150 Euro vereinbart. Die restlichen 750 Euro übernimmt ihr Versicherer.
Gesamt (Kosten für Austausch der Windschutzscheibe) | 900 € |
Ihre Versicherung zahlt | 750 € |
Frau N. (ihre vereinbarte Selbstbeteiligung) | 150 € |
Achtung bei betrügerischen Angeboten!
Unseriöse Autowerkstätten drängen Autofahrer mitunter zu einem Austausch der Windschutzscheibe und bieten an, dafür die Selbstbeteiligung zu übernehmen. Davon ist dringend abzuraten, denn dies wäre Versicherungsbetrug.
Jetzt Kfz-Versicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:
Beispiel 2: eingeschlagene Seitenscheibe
Vollkaskoversicherung leistet
Wurden Scheiben Ihres Autos durch Fremde eingeschlagen, übernimmt eine Vollkaskoversicherung die Kosten des Schadens, da es sich um Vandalismus handelt. Eine Teilkaskoversicherung leistet in diesem Fall nicht.
Welche Kosten kommen auf Sie zu?
Sollten Sie bei der Vollkaskoversicherung keinen Selbstbehalt vereinbart haben, übernimmt der Versicherer die Kosten, die durch den Schaden entstehen, komplett bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Ansonsten zahlen Sie im Schadensfall die Selbstbeteiligung und der Versicherer den Rest.
Rechenbeispiel
Herr A. wurde eine Seitenscheibe seines Autos eingeschlagen. Er muss sie ersetzen lassen. Die Reparaturwerkstatt stellt ihm 500 Euro in Rechnung. Er hat keine Selbstbeteiligung vereinbart. Die Kosten von 500 Euro übernimmt also vollständig der Versicherer.
Gesamt (Kosten für Austausch der Seitenscheibe) | 500 € |
Seine Versicherung zahlt | 500 € |
Herr A. (keine Selbstbeteiligung) | 0 € |
Jetzt Kfz-Versicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:
Beispiel 3: kaputte Heckleuchte durch Unfall
Vollkasko oder Kfz-Haftpflicht leisten
Wurden durch einen Unfall, den Sie verursacht haben, die Heckleuchten Ihres Autos beschädigt, springt eine Vollkaskoversicherung ein. Haben Sie Rückleuchten eines Autos beschädigt, das einer anderen Person gehört, dann kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung auf.
Sowohl Kaskoversicherungen als auch Kfz-Haftpflichtversicherungen können Leistungen im Schadenfall kürzen oder verweigern, wenn Sie grob fahrlässig gehandelt haben (Quelle: Versicherungsvertragsgesetz, § 81). Sie können allerdings einen sogenannten „Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit“ als Zusatzschutz in Ihren Vertrag aufnehmen lassen. Dann leistet der Versicherer auch bei grober Fahrlässigkeit. Dadurch erhöht sich allerdings auch Ihr Jahresbeitrag.
Welche Kosten kommen auf Sie zu?
Rechenbeispiel
Herr P. beschädigte beim Zurücksetzen seines Autos aus einer unübersichtlichen Parklücke nicht nur eine Rückleuchte seines, sondern auch die eines weiteren parkenden Autos. Der Austausch der Rückleuchte am Fahrzeug des Dritten kostet 200 Euro. Da es in der Kfz-Haftpflicht keine Selbstbeteiligung gibt, wird die Rechnung komplett von der Kfz-Haftpflichtversicherung von Herrn P. übernommen. Die Reparatur der eigenen Heckleuchte verursacht Kosten von 130 Euro. Da Herr P. keine Vollkaskoversicherung abgeschlossen hat, muss er diese Rechnung selbst begleichen.
Gesamt (Kosten für Austausch der Rückleuchte des Dritten) | 200 € |
Seine Versicherung zahlt | 200 € |
Herr P. | 0 € |
Jetzt Kfz-Versicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:
Die häufigsten Fragen zu Autoscheibe kaputt – wer zahlt?
Welche Versicherung springt ein, wenn ich die Scheibe eines fremden Autos beschädige?
Verursachen Sie am Fahrzeug einer anderen Person einen Glasschaden, dann springt Ihre eigene Kfz-Haftpflichtversicherung für den Schaden ein.
Wer zahlt, wenn die Scheibe an meinem eigenen Auto kaputtgeht?
Für Glasschäden am eigenen Wagen greift die Kaskoversicherung: Teilkasko bei Steinschlag, Hagel, Wild- oder Diebstahlschäden und Vollkasko bei selbst verschuldeten Unfällen oder Vandalismus; häufig ist sogar die Innenreinigung mitversichert.
Sind auch Seitenfenster, Spiegel, Blinkerscheiben und Kunststoffscheiben versichert?
Ja – Teil- oder Vollkasko decken grundsätzlich alle Glasflächen, inklusive Außenspiegel, Scheinwerfer, Rücklichter, Blinkerscheiben sowie Kunststoff- oder Plexiglaselemente etwa bei Cabrios.
Welche Kosten trage ich selbst, wenn meine Scheibe nur repariert wird?
Wird der Steinschlag ohne Austausch der Frontscheibe behoben, verzichten viele Versicherer vollständig auf die vereinbarte Selbstbeteiligung; erst beim Scheibenwechsel fällt die Selbstbeteiligung an.
Übernimmt die Vollkasko auch Glasbruch nach Vandalismus oder Eigenverschulden?
Ja, die Vollkasko leistet bei mutwilliger Beschädigung durch Dritte ebenso wie bei selbst verursachten Unfällen, sofern grobe Fahrlässigkeit mitversichert ist.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.