Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Wie Sie den Rückkaufswert Ihrer Riester-Rente berechnen und wieso Experten von einer Kündigung abraten.
Inhalt dieser SeiteWas ist der Rückkaufswert der Riester-Rente?
Unter dem Rückkaufswert wird der Geldbetrag verstanden, für den der Versicherer den Riester-Vertrag, mitsamt allen darin befindlichen Anlagen, vom Riester-Sparer zurückkauft, wenn der Sparer vor dem Renteneintritt kündigt. Festgelegt wird der Rückkaufswert durch die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA), welche dafür direkt mit dem Versicherer kommuniziert. Die ZfA teilt dem Versicherungsunternehmen mit, in welcher Höhe die Einlagen um bisher bezogene Zulagen und Steuervorteile gemindert werden müssen. Aus diesem Grund ist der Rückkaufswert immer weitaus niedriger als der Betrag, der sich bis dahin in dem Riester-Vertrag befand.
Kündigung der Riester-Rente (inkl. Muster-Kündigungsschreiben)
Rückzahlung der staatlichen Förderung
Wenn Sie Ihren Riester-Vertrag vorzeitig beenden und sich das bereits gesparte Geld auszahlen lassen, ist das eine sogenannte förderschädliche Verwendung Ihres Riester-Kapitals – sofern Sie das Geld nicht in einen anderen Riester-Vertrag oder eine selbst genutzte Immobilie investieren, verwenden Sie es nicht im Sinne des Gesetzgebers für die Altersvorsorge. Das bedeutet, dass Sie die staatliche Förderung, also alle Zulagen und Steuerersparnisse, zurückzahlen müssen.
Mehr dazu finden Sie auf unserer separaten Seite:
Berechnung des Rückkaufswerts
Überlegen Sie, Ihren Riester-Vertrag zu kündigen, können Sie eine unverbindliche Auflistung aller in Ihrem Riester-Vertrag vorhandenen Positionen von Ihrem Anbieter erfragen. Durch Anwendung einer relativ einfachen Formel können Sie sich so einen ersten Eindruck davon verschaffen, wie hoch die Auszahlung am Ende sein wird. Hierbei gilt es insbesondere diese Faktoren zu berücksichtigen:
- das angesparte Kapital
- die Vertriebs- sowie Abschlusskosten des Versicherers
- mögliche erwirtschaftete Überschüsse, die durch die Geldanlage entstehen
Beispielrechnung
Am nachfolgenden Beispiel bekommen Sie einen Eindruck, wie sich der Rückkaufswert im Verhältnis zu den Einzahlungen verhält. Beachten Sie, dass es sich lediglich um ein Beispiel handelt. Die Kosten sind unter anderem stark vom gewählten Riester-Modell abhängig und können den Rückkaufswert daher stärker als im Beispiel mindern.
Eingezahlte / gesparte Einlagen | 20.000 € |
Überschüsse durch Investition der Einlagen | + 400 € |
Vertriebs- und Abschlusskosten des Versicherers | – 1.200 € |
Rückkaufswert | 19.200 € |
In diesem Beispiel würde der Versicherer den Vertrag für 19.200 Euro zurückkaufen. Folglich also für 800 Euro weniger, als zuvor eingezahlt wurden. Zudem müssen bei einer Kündigung des Riester-Vertrages alle Zulagen und Steuervorteile zurückgezahlt werden. Wie hoch die Steuervorteile waren, hängt stark vom persönlichen Einkommensteuersatz ab sowie davon, wie lange der Vertrag geführt und damit Steuervorteile bezogen wurden. Durch eine Rückforderung würde sich der Rückkaufswert noch weiter reduzieren.
So finden Sie Ihren Rückkaufswert
Den Rückkaufswert können Sie außerdem auf Ihrem Versicherungsschein finden. Die Versicherungsgesellschaft, bei der Sie den Riester-Vertrag betreiben, hält dort in einer Tabelle den Rückkaufswert fest. Er wird für jedes Jahr aufgelistet. Damit erfahren Sie beispielsweise ganz genau, wie hoch der Rückkaufswert nach einem, fünf oder zehn Jahren wäre. Sie können auch eine unverbindliche Anfrage an Ihren Riester-Anbieter stellen.
Besonders stark wirken sich die Vertriebs- und Abschlusskosten des Versicherers in den ersten Jahren der Versicherung aus. Wer seine Riester-Rente früh kündigt, verliert besonders viel Geld.
Der Rückkaufswert der Riester-Rente in der Steuererklärung
Den Rückkaufswert Ihres Riester-Vertrags müssen Sie versteuern. In der Einkommenssteuererklärung gelingt dies über das Feld „sonstige Einkünfte“. Zu beachten ist jedoch, dass dort lediglich die Erträge und Wertsteigerungen, die sie z.B. mit einem Fondssparplan erzielt haben, zu versteuern sind. Ihr bisher aus eigener Tasche eingezahltes Geld muss also nicht versteuert werden, nur weil Sie dieses nun zurückbekommen.
Ihr Riester-Anbieter wird Ihnen nach eingegangener Kündigung eine detaillierte Aufstellung zukommen lassen. In dieser ist exakt aufgeführt, wie sich der Rückkaufswert berechnet. Aus dieser können Sie die Erträge und Wertsteigerungen entnehmen und sie dann in Ihrer Steuererklärung aufführen.
Diese Alternativen haben Sie
Eben weil der Rückkaufswert in der Praxis sehr niedrig ausfällt, raten Experten von einer Kündigung der Riester-Rente ab. Eine Alternative wäre ein Wechsel des Versicherers. Das ergibt beispielsweise dann Sinn, wenn Sie mit der Kostenstruktur beziehungsweise der Höhe der Kosten nicht zufrieden sind und anderweitig ein besseres Angebot nutzen möchten. Die Kosten, die bei einem Wechsel des Anbieters anfallen, dürfen dabei bei höchstens 150 Euro liegen.
Eine weitere Option kann die Reduzierung des Beitrages darstellen. Hierzu sieht der Gesetzgeber den Sockelbeitrag vor, der sich aktuell auf 60 Euro pro Jahr beziffert. Wer diese weiterhin einzahlt, behält seinen Anspruch auf alle Förderungen und kann somit sogar mit wenig Geld effektiv weiter riestern. Wer aufgrund von Arbeitslosigkeit nicht mehr in der Lage ist, die Riester-Beiträge zu zahlen, kann den Riester-Vertrag beitragsfrei stellen lassen. Versicherte müssen dann keine weiteren Beiträge mehr in den Riester-Vertrag einzahlen. Unter Umständen ist auch ein Widerruf des Vertrags möglich.
Experten-Tipp:
„Ruht der Riester-Vertrag und werden keine weiteren Einzahlungen vorgenommen, erhält man natürlich auch keine weiteren Zulagen. Dadurch fällt jedoch auch der besondere gesetzliche Schutz des Riester-Vertrages weg. Das heißt, der Vertrag wäre unter Umständen auch bei beispielsweise einer Pfändung betroffen.“
Fazit
Eine Kündigung der Riester-Rente ist unter Beachtung der Mindestvertragslaufzeit und Fristen jederzeit möglich. Allerdings raten Experten aus gutem Grund davon ab, da der Rückkaufwert der Riester-Rente zumeist unter der eingezahlten Summe liegt und staatliche Zulagen und Steuerentlastungen zurückgezahlt werden müssen. Es gibt jedoch Alternativen zur Kündigung.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.