Hundehaftpflicht ohne Selbstbeteiligung
- Die Hundehaftpflicht kann mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden.
- Je höher die Selbstbeteiligung, desto geringer die Versicherungsbeiträge.
- Eine Hundehaftpflicht ohne Selbstbeteiligung ist jedoch auch denkbar, da die Versicherungsbeiträge ohnehin nicht so hoch sind.
- Einige Versicherer verlangen bei bestimmten Schadensfällen jedoch immer eine Selbstbeteiligung.
- Bei Listenhunden muss häufig eine Selbstbeteiligung gewählt werden.
Was bedeutet Selbstbeteiligung in der Hundehaftpflichtversicherung?
Wer sich für eine Hundehaftpflichtversicherung interessiert, stößt häufig auf das Stichwort Selbstbeteiligung. Wie bei anderen Arten von Versicherungen steckt hinter dem Begriff jener Geldbetrag, den der Versicherungsnehmer im Schadenfall selbst zahlen muss. Die Höhe der Selbstbeteiligung ist vertraglich definiert und kann sich bei verschiedenen Anbietern von Hundehaftpflichtversicherungen unterscheiden.
Hundehaftpflicht & Selbstbeteiligung: Beispielfälle
Die Beispiele zeigen deutlich, wie sich eine Selbstbeteiligung im Schadensfall auswirken kann. Es fällt zudem auf, wie wichtig der Abschluss einer Versicherung und weitere Faktoren wie die Höhe der Deckungssumme sein können.
150 Euro Selbstbeteiligung vereinbart
1. Der versicherte Hund verursacht einen Schaden in Höhe von 5.000 Euro. Im Versicherungsvertrag ist eine Selbstbeteiligung von 150 Euro definiert. Der Hundehalter zahlt nun die 150 Euro, während die Versicherung den Restbetrag in Höhe von 4.850 Euro übernimmt.
2. Der Hund verursacht einen Schaden in Höhe von 100 Euro. Die Selbstbeteiligung beträgt in diesem Fall ebenfalls 150 Euro. Hier zahlt der Hundehalter den vollen Betrag, während der Versicherer keinen separaten Anteil leisten muss.
Keine Selbstbeteiligung vereinbart
100 Euro Selbstbeteiligung, zu geringe Deckungssumme
Keine Hundehaftpflicht abgeschlossen
Kostenfreier Tarif-Rechner zur Hundehaftpflichtversicherung
Vergleichen Sie kostenfrei aktuelle Tarife aus 2021 (in Kooperation mit Comfortplan)
Muss ich eine Selbstbeteiligung wählen?
Nein, Sie haben bei der Hundehaftpflicht auch die Möglichkeit, einen Tarif ohne jede Selbstbeteiligung abzuschließen. Das hat jedoch spürbare Auswirkungen: Ihre Selbstbeteiligung bestimmt neben anderen Faktoren wie der Deckungssumme mit über die konkrete Höhe der Versicherungsbeiträge Ihrer Hundehaftpflichtversicherung. Umso höher die Beträge, mit denen Sie sich selbst an eventuellen Schäden beteiligen, desto niedriger sind in der Regel die Kosten für die Hundehaftpflicht. Der Unterschied kann zwischen 10 und 20 Euro pro Jahr betragen. Das heißt im Umkehrschluss, dass die Kosten für Ihre Haftpflicht steigen, wenn Sie eine Police ohne jede Selbstbeteiligung wählen.
Rechenbeispiel: Mit oder ohne Selbstbeteiligung?
Anbieter | Mit 150€ SB | Ohne SB |
Anbieter A | 37,98 € | 44,68 € |
Anbieter B | 42,21 € | 62,53 € |
Anbieter C | 46,41 € | 64,26 € |
Lohnt sich das, oder zahle ich am Ende drauf?
Sollte ich dann nicht grundsätzlich einen Vertrag ohne Selbstbeteiligung wählen?
Das ist nicht unbedingt sinnvoll, denn bei Policen dieser Art müssen Sie jeden Schaden Ihrer Versicherung melden, damit diese die Kosten übernimmt. Wenn Sie sowieso eine Selbstbeteiligung haben, ein Schaden aber innerhalb der vereinbarten Summe liegt, müssen Sie die Versicherung hingegen nicht unbedingt kontaktieren. Dazu sind Sie nicht verpflichtet. Das hat Vorteile für die weitere Entwicklung Ihres Versicherungsverhältnisses.
»Der Versicherer kann Ihnen bei gemeldeten Schäden nämlich auch die Beiträge erhöhen oder sogar kündigen. Nach einer Kündigung durch den Versicherer finden Sie nur schwierig einen neuen Anbieter. Die Selbstbeteiligung ist also auch ein Mittel, dieses Risiko zu verringern. Wir empfehlen Ihnen daher, einen Tarif zu wählen, der mit einer Selbstbeteiligung einhergeht.«
In unserem Online-Rechner können Sie die Höhe der Selbstbeteiligung einstellen:
Kostenfreier Tarif-Rechner zur Hundehaftpflichtversicherung
Vergleichen Sie kostenfrei aktuelle Tarife aus 2021 (in Kooperation mit Comfortplan)
Hundehaftpflicht ohne Selbstbeteiligung im Test
Unsere Experten der Hundehaftpflichtversicherung haben Mitte 2019 einen umfangreichen Leistungstest zu aktuellen Tarifen durchgeführt. Untersucht wurden mehr als 30 Tarife auf bestimmte Leistungen, die für Hundehalter wichtig sind. Die Besonderheit: Der Wegfall der Selbstbeteiligung galt als Voraussetzung zur Teilnahme am Test.
Weitere Infos und die Ergebnisse unseres Tests finden Sie hier:
Hundehaftpflicht ohne SB im Test
Hinweise für Halter von Kampfhunden
Wer einen sogenannten Kampfhund versichern möchte, sieht sich mit vielen Einschränkungen konfrontiert. So etwa versichert nicht jede Gesellschaft sogenannte Listenhunde bzw. wesensauffällige Tiere. Hinsichtlich der Selbstbeteiligung für die Versicherung eines Listenhundes müssen Halter jedoch keine Besonderheiten beachten. Auch hier haben Sie oft die Wahl zwischen 0 Euro Selbstbeteiligung oder 150 Euro bis 300 Euro.