Betriebliche Altersvorsorge der Swiss Life
- Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) gehört zu den Hauptgeschäften der Swiss Life. Dabei gibt es fast für jeden Durchführungsweg eine Versicherungslösung.
- Die Versicherung bietet Konzepte für sicherheits– und chancenorientierte Anleger an.
- Unternehmen können ihre bAV-Produkte mit Zusatzleistungen kombinieren.
- In unabhängigen Tests erhielt die Swiss Life die Bewertung „sehr gut“. Mit der Note „gut“ wurden viele Direktversicherungstarife der Swiss Life bewertet.
- In Sachen Fairness schneidet die Swiss Life in aktuellen Tests mit der Note „sehr gut“ ab.
Die betriebliche Altersvorsorge bei der Swiss Life
Unternehmen können bei der Swiss Life eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) abschließen. Für die Durchführungswege Direktversicherung, Direktzusage, Pensionskasse und Unterstützungskasse bietet der Konzern eine Lösung an. Sehen Sie die Leistungen im Überblick:
Direktversicherung
- Anlagekonzepte in den Bereichen Sicherheit, Ausgewogenheit und Wachstum.
- Eine lebenslange monatliche Rente oder einmalige Kapitalauszahlung.
- Kombination möglich mit weiteren Bausteinen wie Schutz bei Berufsunfähigkeit oder Absicherungen der Hinterbliebenen.
Unterstützungskasse
- Die Swiss Life Unterstützungskasse e. V. funktioniert als rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung.
- Die Versorgung erfolgt grundsätzlich im Rahmen einer rückgedeckten Unterstützungskasse.
- Es gibt Strategien für sicherheits- und renditeorientierte Anleger.
- Zusätzlich kann eine Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenabsicherung abgeschlossen werden. Der Einschluss eines zusätzlichen Todesfallkapitals ist möglich.
- Mit dem zusätzlichen Baustein Gehaltsdynamik können die Beiträge abhängig von der Gehaltsentwicklung festgelegt werden. Zum Beispiel wenn das Gehalt sinkt oder steigt.
Direktzusage
- Arbeitgeber können ihre erteilten Direkt- oder Pensionszusagen bei der Swiss Life aus ihrem Unternehmen auslagern. Dadurch steigern sie ihre Eigenkapitalquote.
- Die Pensionsverpflichtungen werden in die Swiss Life Pensionsfonds AG übertragen.
- Swiss Life Asset Manager übernehmen die Verwaltung.
- Hat das Unternehmen Rückdeckungsversicherungen, können diese in den Pensionsfonds übergeführt werden.
Pensionskasse
- Die Swiss Life Pensionskasse AG funktioniert als rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung.
- Eine lebenslange Rente oder einmalige Kapitalauszahlung ist möglich.
- Die Pensionskasse bietet Zusatzleistungen für die Hinterbliebenen und den Schutz vor einer Berufsunfähigkeit an.
Die Versorgungsträger bei der Swiss Life
Bei der Swiss Life Deutschland existieren verschiedene Versorgungsträger. So gibt es etwa die SLPM Schweizer Leben PensionsManagement GmbH, die im Auftrag von Swiss Life alle Versicherungsverträge der bAV verwaltet. Der Treuhandverein Swiss Life PensionTrust e.V. ist eine Tochtergesellschaft der SLPM. Sie richtet sich an Unternehmen, die eine Treuhandlösung zur Ausfinanzierung und Sicherung ihrer Versorgungsverpflichtungen möchten. Meistens betrifft dies Direktzusagen.
Auf Auslagerungen von Direktzusagen ist auch die Swiss Life Pensionsfonds AG spezialisiert. Wählt ein Unternehmen hingegen für seine bAV den Durchführungsweg Pensionskasse, so wird dies bei der Swiss Life über die Swiss Life Pensionskasse AG abgewickelt. Als rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung funktioniert die Swiss Life Unterstützungskasse e. V. Über 5.000 Firmen wickeln darüber ihre bAV für mehr als 28.000 Mitarbeiter ab.
Anlagekonzepte bei der Swiss Life
Swiss Life Maximo
Für die Anlage bietet der Versicherungskonzern fondsgebundene Strategien mit Swiss Life Maximo. In diesem Rahmen gibt es die Strategie Basis-Investment, bei dem die Sparer kein Anlagerisiko tragen. Im zentralen Investment können sich die Anleger für eine von drei Anlagestrategien mit unterschiedlichen Aktien-Anteilen entscheiden. Sie tragen das Risiko für die Werteentwicklung des Fonds. Mindestleistungen sind aber sicher. Weiter gibt es noch das ergänzende Investment: Dabei haben die Sparer die Wahl zwischen den drei Anlagestrategien aus dem zentralen Investment oder eines Fonds aus dem Swiss-Life-Angebot.
Swiss Life Maximo Kompakt
Ebenfalls hat der Versicherer Swiss Life Maximo Kompakt im Angebot. Dies bietet eine ausgewogene Kapitalanlagestrategie inklusive Gewinnsicherung an und verspricht einen vereinfachten Beratungsprozess für die Versorgung von Firmen-Belegschaften. Möglich ist sie bei den Durchführungswegen Direktversicherung, Unterstützungskasse und Pensionszusage.
Die Altersvorsorge der Swiss Life im Test 2018
Die Swiss Life darf sich bei ihrer betrieblichen Altersvorsorge über gute Testergebnisse freuen. So prüfte 2018 das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) 27 bAV-Anbieter. Der Schweizer Versicherungskonzern gehört zu den zwölf Anbietern, die die Höchstbewertung von fünf Sternen erhielten. Das IVFP bewertet deshalb ihre bAV-Kompetenz als „exzellent“ (Quelle).
Gute Noten für die Direktversicherungen der Swiss Life
Ebenfalls 2018 untersuchte das IVFP 93 Tarife von Anbietern von Direktversicherungen. In einigen Kategorien gab es für die Angebote der Swiss Life die Note „gut“ (Quelle).
- So belegt in der Kategorie die besten bAV-Tarife (fondsgebunden BzMl) die Swiss Life Maximo Direktversicherung mit der Note 1,6 den 5. Platz.
- Ebenfalls mit der Note 1,6 bewertet wurde die Swiss Life Maximo Direktversicherungen in der Kategorie bAV-Tarife bei den fondsgebunden BoLz. Damit kommt sie auf den 5. Platz.
- Den dritten Platz belegt die Swiss Life Maximo Kompakt Direktversicherung mit der Note 1,6 in der Kategorie die besten bAV-Tarife Comfort.
Erfahrungen mit der Swiss Life
Die Swiss Life steht in Sachen Fairness in der betrieblichen Altersvorsorge an der Spitze: Zu diesem Ergebnis kam 2018 ServiceValue. In Kooperation mit Focus-Money ging die Beratungs- und Analysegesellschaft der Frage nach, welche Anbieter sich als fairste Partner für Betriebe und ihre Mitarbeiter erwiesen. 30 Versicherer wurden untersucht. Die Swiss Life gehört zu den 7 Anbietern, die die Bewertung „sehr gut“ erhielten (Quelle).
Das Unternehmen Swiss Life
1857 wurde die Schweizerische Lebensversicherungs- und Rentenanstalt in Zürich (CH) gegründet. Seit 2002 trägt der größte Schweizer Lebensversicherungskonzern den Namen Swiss Life. Die deutsche Niederlassung gibt es seit 1866. Hauptgeschäftstätigkeiten sind hier die betriebliche Altersvorsorge sowie Berufsunfähigkeitsversicherungen.