Das erwartet Sie hier
Welche Tarife bietet die betriebliche Altersvorsorge der Württembergische an, wie schneiden diese im Test ab und welche Erfahrungen haben Kunden mit der Württembergische gemacht.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtige in Kürze
Betriebliche Altersvorsorge der Württembergische im Test (2021)
Das IVFP Direktversicherungs-Rating
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat im Jahr 2020 die Tarife von insgesamt 40 Anbietern der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) getestet. Die Tarife werden dabei je nach Art der Leistungszusage in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Die Ergebnisse der Teilkategorien Unternehmen, Rendite, Flexibilität und Transparenz fließen in die Gesamtwertung mit ein.
Die Württembergische wird mit ihren Tarifen in drei Kategorien bewertet.
Zum vollständigen Test und den Testsiegern (2021)
Tarif: Direktversicherung KlassikClever
Klassik Plus BoLz | Sehr gut |
Tarif: Genius Direktversicherung
Fondsgebunden BoLz | Exzellent |
Tarif: Direktversicherung IndexClever
Indexpolicen BoLz | Exzellent |
Außer dem Tarif KlassikClever schneiden alle Tarife der Württembergische mit der Bestnote “exzellent” ab.
Das IVFP Kompetenzrating
2020 untersuchte das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) die Unternehmenskompetenz von betrieblichen Altersversorgern. Es bewertet dabei 26 Versicherer in den Teilbereichen Beratung, Haftung, Service und Verwaltung. Die Württembergische erhält in der Gesamtnote die Höchstwertung von 5 Sternen.
Zum vollständigen Test und den Testsiegern (2021)
Württembergische Unternehmenskompetenz
Beratung | 5 Sterne |
Haftung | 5 Sterne |
Service | 5 Sterne |
Verwaltung | 5 Sterne |
Gesamtnote | 5 Sterne |
Jetzt kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge erhalten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Unsere Bewertung der Württembergische
Score
Anhand ihrer langjährigen Erfahrung im Versicherungswesen bewerten unsere Experten für Sie alle Versicherer und ihre Tarife. Die Beurteilung konzentriert sich dabei auf die Kategorien Preis, Leistung und Schadensfallabwicklung. Der sich daraus ergebende Score bietet Ihnen zusätzlich einen unkomplizierten und schnellen Gesamteindruck.
Tarife und Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge der Württembergische
Tarif KlassikClever
Der Tarif KlassikClever eignet sich für Sparer, die viel Wert auf Sicherheit legen. Die Beiträge werden nicht am Kapitalmarkt angelegt. Die Pensionskasse KlassikExtra ermöglicht es zudem, auch während niedriger Zinsen für das Alter sicherheits- und gewinnbringend vorzusorgen.
Tarif IndexClever
Bei IndexClever handelt es sich um einen Tarif mit Indexbeteiligung. Sparer können von den Chancen des Kapitalmarktes profitieren, trotzdem bleibt das angesparte Kapital auch bei negativer Entwicklung der Kapitalmärkte in voller Höhe gesichert.
Tarif Genius
Bei der fondsgebundenen Rentenversicherung Genius können Sparer eine lukrative Rendite erzielen. Bei Rentenbeginn sind mindestens die eingezahlten Beiträge garantiert. Zusätzlich kann die Versicherung eine guthabenabhängige Garantie gewähren. Mit steigendem Guthaben und zunehmender Laufzeit passt sich diese automatisch an. Kurz vor Rentenbeginn verhindert zusätzlich ein Ablaufmanagement mögliche Werteverluste.
Direktversicherung
Unterstützungskasse mit Rückdeckung
Direktzusage mit Rückdeckung
Pensionskasse
Jetzt kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge erhalten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Erfahrungen und Beschwerden
Umfrage zum Thema Fairness
Bei einer Befragung von 1.991 Kunden zum Thema Fairness von betrieblichen Altersversorgern im Jahr 2020 erhält die Württembergische das Ergebnis: Gut
In einer 2020 von ServiceValue durchgeführten Online-Befragung zur Fairness von betrieblichen Altersversorgern wurden die Bewertungen von 1.991 Kunden zu insgesamt 32 Versicherern eingeholt. Die Württembergische erzielt die Gesamtbewertung „gut“. Mit welchen Anbietern die besten Erfahrungen gemacht werden, lesen Sie hier:
1,0
pro 100.000 Verträge
Beschwerdequote
Die Beschwerdequote der Württembergische liegt im Jahr 2019 bei 1,0 pro 100.000 Verträge. Dies ist besser als der Branchendurchschnitt von 1,5.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstellt jedes Jahr eine Beschwerdestatistik. Grundlage dafür sind die bei ihr eingegangenen und bearbeiteten Beschwerden. Im Jahr 2019 gingen zur Württembergische 20 Beschwerden ein. Bei einem Bestand von insgesamt rund 2 Millionen Verträgen, ergibt sich so eine Beschwerdequote von 1,0 pro 100.000 Verträge. Dies ist besser als der Branchendurchschnitt (1,5). Anhand dieser Zahlen kann jedoch keine Aussage darüber getroffen werden, ob die Beschwerden berechtigt waren oder nicht.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.