Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Welche Tarife bietet die betriebliche Altersvorsorge der Ergo an, wie schneiden diese im Test ab und welche Erfahrungen haben Kunden mit der Ergo gemacht.
Inhalt dieser SeiteBetriebliche Altersvorsorge der Ergo im Test (2023)
Das IVFP Direktversicherungs-Rating
Insgesamt 81 Tarife der Direktversicherung von 40 Anbietern der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) nahm das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) 2022 unter die Lupe. Die Tarife werden in unterschiedliche Kategorien je nach Art der Leistungszusage unterteilt und in den Teilbereichen Unternehmen, Rendite, Flexibilität und Transparenz bewertet.
Die Ergo wurde in der Kategorie Index getestet.
Zum vollständigen Test und den Testsiegern (2023)
Tarif: Betriebs-Rente Index
Index | Sehr gut |
Mit ihrem Tarif Betriebs-Rente Index erreicht die Ergo die Note „sehr gut“.
Das IVFP Kompetenzrating
2022 untersuchte das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) die Unternehmenskompetenz von insgesamt 25 bAV-Anbietern. Bewertet wurden dabei die Teilbereiche Beratung, Haftung, Service und Verwaltung. 17 Anbieter erreichen dabei in der Gesamtnote die Höchstwertung „exzellent“, darunter ist auch die Ergo.
Ergo Unternehmenskompetenz
Beratung | Exzellent |
Haftung | Sehr gut |
Service | Exzellent |
Verwaltung | Exzellent |
Gesamtnote | Exzellent |
Jetzt kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge erhalten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Unsere Bewertung der Ergo
Score
Auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung im Versicherungswesen bewerten unsere Experten für Sie alle Versicherer und ihre Tarife. Die Beurteilung richtet sich dabei vor allem nach dem Preis, der Leistung und der Schadensfallabwicklung. Der sich daraus ergebende Score bietet Ihnen einen zusätzlich schnellen und einfachen Gesamteindruck.
Tarife und Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge der Ergo
Betriebs-Rente Index
Das Produkt Betriebs-Rente Index bietet eine Kombination aus einer 100-prozentigen Beitragsgarantie und einer Indexbeteiligung. Sicherheit ist bei dieser Anlage gegeben. Sparer können an der Wertentwicklung des Munich Re World Wide Trend Index teilnehmen. Es ist aber auch eine klassische Überschussbeteiligung möglich. Arbeitgeber können zudem einen Förderbetrag von 240 Euro bis 480 Euro jährlich leisten, sofern ihr Mitarbeiter weniger als 2.200 Euro brutto pro Monat verdient. Ein Zusatzschutz beispielsweise für Hinterbliebene kann ebenfalls abgeschlossen werden.
Betriebs-Rente Garantie
Die Betriebs-Rente Garantie ist fondsgebunden und bietet eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Wachstum. Ein großer Teil der Beiträge wird in einen wachstumsorientierten Fonds investiert, wodurch die Anleger mehr Renditechancen haben. Allerdings gibt es nur 80 Prozent Bruttobeitragsgarantie zum Rentenbeginn. Ein Zusatzschutz ist möglich.
Betriebs-Rente bei Berufsunfähigkeit
Mit diesem Produkt ist das Risiko der Berufsunfähigkeit abgedeckt. Leistungen werden nicht erst bei voraussichtlich dauerhafter Einschränkung, sondern schon bei einer Berufsunfähigkeit von voraussichtlich sechs Monaten gezahlt. Die Leistungen werden auch rückwirkend gezahlt, sollte die Berufsunfähigkeit erst später festgestellt werden. Zudem wird regelmäßig darauf verzichtet, in einen anderen Beruf zu verweisen, wenn ein Mitarbeiter in seinem zuletzt ausgeübten Beruf berufsunfähig wird.
Direktversicherung
Unterstützungskasse
Direktzusage mit Rückdeckung
Direktzusage an Pensionsfonds auslagern
Jetzt kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge erhalten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Erfahrungen und Beschwerden
Umfrage zum Thema Fairness
Bei einer Befragung von 2.285 Kunden zum Thema Fairness von betrieblichen Altersversorgern im Jahr 2022 erhält die Ergo das Ergebnis: Sehr gut
Im Jahr 2022 führte ServiceValue eine Online-Befragung zur Fairness von betrieblichen Altersversorgern durch. Dabei wurden die Bewertungen von 2.285 Kunden zu insgesamt 33 Anbietern der betrieblichen Altersvorsorge eingeholt. Die Ergo erzielt an dieser Stelle die Bewertung „sehr gut“. Welche Anbieter ebenfalls mit sehr guten Erfahrungen überzeugen können, erfahren Sie hier:
1,5
pro 100.000 Verträge
Beschwerdequote
Die Beschwerdequote der Ergo liegt im Jahr 2021 bei 1,5 pro 100.000 Verträge. Dies ist besser als der Branchendurchschnitt von 2,0.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstellt jedes Jahr eine umfangreiche Beschwerdestatistik anhand der bei ihr eingegangenen und bearbeiteten Beschwerden. Zur Ergo gingen im Jahr 2021 insgesamt 20 Beschwerden bei einem Gesamtbestand von rund 1,3 Millionen Policen ein. Daraus errechnet sich eine Beschwerdequote von 1,5 pro 100.000 Verträge, was besser ist als der Branchendurchschnitt (2,0). Allerdings lässt sich anhand dieser Zahlen nicht beurteilen, ob die Beschwerden berechtigt waren oder nicht.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.