Hundehaftpflichtversicherung für Listenhunde
- Kampfhunde, Listenhunde, gefährliche Hunde und Rassen auf der Rasseliste meinen dasselbe.
- Je nach Bundesland gelten andere Rassen als Listenhunde.
- In vielen Bundesländern sind Sie verpflichtet, Listenhunde in der Hundehaftpflicht zu versichern.
- Es gibt nur wenige Versicherer, die Kampfhunde versichern.
- Die Hundehaftpflicht für gefährliche Hunde ist teurer als für andere Rassen.
Welche Hunderassen zählen als Kampf- oder Listenhunde?
Es gibt viele Hunderassen, die in die Kategorie Kampf- oder Listenhund fallen. Die betroffenen Rassen stehen auch auf den sogenannten Rasselisten. Sie gelten als besonders gefährlich, was ihr wichtigstes Merkmal ist. Dabei muss es nicht immer so sein. Es gibt auch Hunde, die einer Kampfhundrasse angehören, aber ein sehr freundliches Wesen besitzen.
Welche Rasse als Listenhund gilt, wird von den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Folgende Rassen sind in fast ganz Deutschland gemeint:
- Staffordshire Bullterrier
- American Staffordshire Terrier
- American Pit Bull Terrier
- Bullterrier
- Kreuzungen zwischen diesen Rassen oder zwischen diesen und anderen Rassen
Besonderheiten einzelner Bundesländer
In einzelnen Bundesländern spielen weitere Rassen eine Rolle, zum Beispiel der Alano, der in Bayern und Brandenburg gelistet ist. Brandenburg ist zurzeit auch das einzige Land, das den Dobermann auf diese Liste gesetzt hat.
„Kampfhund“ ist eine veraltete Bezeichnung für Hunde, die gern bei Hundekämpfen und Kämpfen gegen andere Tiere eingesetzt werden. In Deutschland lautet der offizielle Begriff heute Listenhund. Doch die beiden Begriffe werden oft synonym zueinander verwendet.
»In Thüringen wurde im Februar 2018 die Rasseliste abgeschafft. Dort können die zuständigen Behörden nur dann das Vorlegen eines Sachkundenachweises verlangen, wenn ein Hund zuvor auffällig wurde oder gebissen hat. Dann kann auch ein Wesenstest angeordnet werden. Generell gelten in Thüringen Hunde jedoch nicht mehr nur aufgrund ihrer Rasse als gefährlich.«
Hundehaftpflicht-Pflicht für Halter von Listenhunden in Deutschland
Wer in Deutschland einen Hund besitzt, muss ihn zwar anmelden, kann in vielen Fällen aber selbst entscheiden, ob er das Tier in einer Hundehaftpflichtversicherung versichern möchte. Dabei gibt es unterschiedliche Regelungen in den Bundesländern. Handelt es sich um eine Rasse, die als Listenhund gilt, müssen Sie aber genauer hinsehen. Denn hier gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede zur Versicherung gewöhnlicher Hunde. Für Listenhunde/Kampfhunde gibt es zum Beispiel in einigen Bundesländern eine Versicherungspflicht. Betroffen sind zurzeit:
- Baden-Württemberg
- Bremen
- Brandenburg
- Hessen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Nordrhein-Westfalen
Leben Sie in einem der oben genannten Bundesländer, sind Sie verpflichtet, Ihren Listenhund per Hundehaftpflicht zu versichern. Doch die Versicherung ist in allen Ländern sinnvoll. Kommt es zu einem Unfall oder greift Ihr Tier andere Tiere oder Menschen an, können erhebliche Schäden entstehen, die sehr teuer sind. Ohne Hundehaftpflicht zahlen Sie die Schäden selbst und in voller Höhe.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Hundehaftpflichtversicherung
Vergleichen Sie kostenfrei aktuelle Tarife aus 2021 (in Kooperation mit Comfortplan)
Hundehaftpflichtversicherung für Listenhunde in anderen Ländern
Auch außerhalb Deutschlands gelten bestimmte Hunderassen als Kampfhunde, bei deren Versicherung es Besonderheiten zu beachten gilt. In Frankreich werden Listenhunde beispielsweise in die Kategorien Kampfhunde oder Wach- und Schutzhunde unterteilt. Für die Rassen beider Kategorien muss eine Hundehaftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
Auch in Spanien ist es Pflicht, eine Hundehaftpflichtversicherung für potentiell gefährliche Hunderassen abzuschließen. Hier ist es zusätzlich nötig, dass die Versicherung mindestens einen Schaden in Höhe von 120.000 Euro deckt.
Worauf Halter von Listenhunden beim Abschluss einer Hundehaftpflicht achten müssen
Grundsätzlich können Sie mit erheblichen Problemen konfrontiert werden, wenn Sie einen Kampfhund versichern möchten. Viele Versicherer lehnen die typischen Rassen nämlich grundsätzlich ab. Es gibt jedoch einzelne Anbieter der Hundehaftpflichtversicherung, die auch an Sie und Ihren Hund denken. Rechnen Sie aber damit, dass diese Versicherung für Sie deutlich teurer sein kann als bei anderen Rassen. Falls Sie noch keinen Hund angeschafft haben, könnte die Höhe der Versicherungsbeiträge also vielleicht noch ein Ausschlusskriterium sein.
Seien Sie beim Abschluss der Versicherung aber unbedingt ehrlich, wenn Sie die Rasse angeben müssen. Spätestens im Schadensfall kommt die Wahrheit heraus. Steht dann eine andere Rasse auf dem Papier, bleiben Sie auf den vollen Kosten sitzen und müssen sich gegebenenfalls noch wegen Versicherungsbetrugs verantworten.
Ist die Hundehaftpflicht für Kampfhunde teurer als für „normale“ Hunde?
Wenn Sie einen Listenhund halten, müssen Sie höhere Beiträge bezahlen als bei anderen Hunderassen. Doch wie viel Geld müssen Sie wirklich mehr ausgeben? Eine Versicherung für einen Bullterrier kostet Sie – ohne jegliche Vorschäden – mindestens 70 Euro. Für einen Chihuahua müsste derselbe Versicherungsnehmer oft nur weniger als 50 Euro pro Jahr zahlen.
… mehr zu den Kosten einer HundehaftpflichtversicherungHundehaftpflicht für Listenhunde im Test
Generell wird die Hundehaftpflichtversicherung regelmäßig in unabhängigen Tests untersucht. Diese Testergebnisse können Sie als erste Orientierung nutzen, wenn Sie eine Hundehaftpflichtversicherung für einen Kampfhund abschließen möchten. Auf unserer Hauptseite zur Hundehaftpflichtversicherung im Test (2020) haben wir Ihnen alle Testsieger übersichtlich aufgelistet.
Alle Hundehaftpflichtversicherungs-Tarife im Test 2021Warum ist es wichtig und sinnvoll, Hundehaftpflichtversicherungen für Listenhunde zu vergleichen?
Das hat vor allem den Vorteil, dass die Versicherer Ihnen verschiedene Tarife anbieten können. Mit den Tarifen erwarten Sie auch unterschiedliche Kosten. Während Sie bei Versicherer A pro Jahr 160 Euro Beiträge zahlen, können Sie bei dem anderen 60 Euro sparen. Damit einher gehen natürlich auch die Leistungen, also etwa die Versicherungssumme, die Vertragslaufzeit oder die Höhe der Selbstbeteiligung.
Wenn Sie unseren Tarif-Rechner nutzen, können Sie dort selbstverständlich auch Ihre Hunderasse auswählen und sich die relevanten Hundehaftpflicht-Tarife anzeigen lassen. Sollte die Rasse Ihres Hundes nicht in unserem Rechner zu finden sein, dann kontaktieren Sie uns einfach unter 030 – 120 82 82 8 oder unter kontakt@transparent-beraten.de und unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Hundehaftpflichtversicherung
Vergleichen Sie kostenfrei aktuelle Tarife aus 2021 (in Kooperation mit Comfortplan)