Pille danach – Welche Kranken­versicherung zahlt?

Foto von Talke Flörcken
Zuletzt aktualisiert am

Das erwartet Sie hier

Welche Kranken­versicherung die Pille danach übernimmt, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und wo Sie sie kaufen können.

Inhalt dieser Seite
  1. Was zahlt die PKV?
  2. Was zahlt die GKV?
  3. Pille danach: Wo kaufen?
  4. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Pille danach kann ohne Rezept in der Apotheke gekauft werden.
  • Die Kosten für die Pille danach bewegen sich zwischen 15 Euro und 35 Euro je nach Präparat.
  • Ob die private Kranken­versicherung (PKV) die Kosten für die Pille danach übernimmt, ist vom individuellen Vertrag abhängig. In der Regel leistet die PKV jedoch nicht.
  • Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) übernehmen die Kosten für die Pille danach unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel müssen medizinische Gründe für die Einnahme vorliegen oder die Frau darf nicht älter als 22 Jahre sein.

Wann zahlen private Kranken­versicherungen?

Warum können Sie den Inhalten dieser Seite vertrauen?

lesen

Die Inhalte dieser Seite wurden von unserer Fachredaktion in enger Zusammenarbeit mit unseren zertifizierten Experten zu diesem Themenbereich erstellt, um Ihnen aktuelle und fachlich korrekte Informationen zu bieten. Qualitätskontrollen stellen sicher, dass die Inhalte dieser Seite regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden.

Kostenübernahme abhängig vom Alter und Tarif

Die private Kranken­versicherung übernimmt die Kosten für die Pille danach in der Regel nicht. Privatversicherte Frauen bezahlen das Präparat also selbst. Dennoch kann es abhängig von Ihrem Tarif und Alter Ausnahmen geben. Einige private Kranken­versicherungen erstatten die Kosten der Pille danach nur bis zu einem Alter von 20 oder 22 Jahre und auch nur, wenn ein entsprechendes Rezept von einem Arzt vorliegt.

Mehr Infos in Ihren Versicherungs­bedingungen

Die Kostenübernahme für die Pille danach ist in der privaten Kranken­versicherung – anders als in der gesetzlichen – nicht per Gesetz geregelt. Ob die private Kranken­versicherung bei der Pille danach leistet, hängt also von Ihrem Versicherer und Tarif ab. Daher ist es sinnvoll, in den Versicherungs­bedingungen nachzuschauen, welche Regelungen bei Arzneimitteln zur Empfängnisverhütung gelten. Die folgende Formulierung kann zum Beispiel auf eine Kostenübernahme hindeuten:

Icon Blatt mit Lupe

„Arzneimittel, die zur Empfängnisverhütung verordnet werden, sind nur erstattungsfähig, sofern die Versicherte zum Zeitpunkt der Verordnung das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.“

Im Folgenden wird wiederum zum Beispiel von „verschreibungspflichtigen“ Mitteln zur Empfängnisverhütung gesprochen – dazu zählt die Pille danach nicht:

Erstattungsfähig sind Aufwendungen für ärztliche Beratung und Untersuchung wegen Empfängnisregelung. Für versicherte weibliche Personen bis zum vollendeten 20. Lebensjahr sind auch die Aufwendungen für ärztlich verordnete, verschreibungspflichtige empfängnisverhütende Mittel einschließlich der Kosten für die ärztliche Verordnung erstattungsfähig.

Sollten die Formulierungen in den Versicherungs­bedingungen nicht eindeutig sein, erkundigen Sie sich am besten direkt bei Ihrem Versicherer, ob und unter welchen Bedingungen er die Kosten für die Pille danach übernimmt.

Selbst­beteiligung beachten

Haben Sie eine Selbst­beteiligung vereinbart, dann übernimmt der Versicherer die Kosten erst, wenn diese vereinbarte Grenze überschritten wird. Bis dahin tragen Sie die Ausgaben selbst. Es kann also sein, dass Ihre private Kranken­versicherung grundsätzlich die Kosten für die Pille danach in Ihrem Fall übernehmen würde, Sie aber aufgrund der Selbst­beteiligung davon nicht profitieren können.

So reichen Sie Rechnungen bei der PKV ein

Das kostet die Pille danach

In Deutschland werden hauptsächlich zwei Präparate als Pille danach angeboten: PiDaNa und ellaOne. Beide unterscheiden sich auch im Preis:

PiDaNaellaOne
Zwischen 15 und 25 €Zwischen 25 und 35 €

Stand: Juni 2025.


Und was ist mit den Kosten für die Pille?

Ob Frauen von der privaten Kranken­versicherung die Rechnungen für die Pille erstattet bekommen, ist meist vom Alter der Versicherten abhängig, und ob eine medizinische Notwendigkeit gegeben ist:

Alter

Die private Kranken­versicherung übernimmt die Kosten der Pille oder anderer Empfängnisverhütungen meist nur bis zu einem bestimmten Alter der Versicherten – oft nur bis zum 20. oder 22. Lebensjahr. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist ein Rezept vom Arzt. Auch die ärztliche Beratung und Untersuchung sind erstattungsfähig.

Icon Geburtstagtorte

Medizinische Notwendigkeit

Ist die Einnahme der Pille medizinisch notwendig und dies von einem Arzt bestätigt, übernimmt die private Kranken­versicherung in der Regel die Kosten – egal, wie alt die Versicherte ist. Als medizinische Gründe gelten zum Beispiel:

  • Durch die Einnahme der Pille lassen sich extreme Schmerzen bei der Regel mindern.
  • Starke Akne lässt sich so verbessern.
  • Starke Monatsblutungen können durch die Einnahme der Pille verhindert werden.
Icon Behandlung Kreuz

Welche Leistungen bieten private Kranken­versicherungen Frauen noch?

Die private Kranken­versicherung übernimmt die Kosten der Versicherten in den folgenden Fällen:

  • Schwangerschaft
    Die private Kranken­versicherung übernimmt Untersuchung und medizinisch notwendige Behandlung wegen Schwangerschaft. Einige Versicherer bezahlen auch Geburtsvorbereitungskurs sowie Schwangerschaftsgymnastik.
  • Entbindung
    Je nach Versicherer und Tarif zählen hierzu Kosten für die Hebamme oder den Entbindungspfleger. Auch Aufwendungen, die von einem Geburtshaus in Rechnung gestellt werden, können von der privaten Kranken­versicherung übernommen werden. Außerdem übernehmen viele Versicherer die Kosten für eine Rückbildungsgymnastik.
  • Sterilisation
    Ist eine Sterilisation durch eine Krankheit erforderlich, dann wird sie in der Regel von der privaten Kranken­versicherung getragen.
  • Schwangerschaftsabbruch
    Die private Kranken­versicherung leistet nur bei einem Schwangerschaftsabbruch, wenn er nicht rechtswidrig ist.
  • Herbeiführung einer Schwangerschaft (künstliche Befruchtung)
    Diese Leistung wird nur bei verheirateten, versicherten Personen übernommen. Hier sollten Sie die genauen Bedingungen Ihres Versicherers nachlesen: Einige übernehmen die Kosten für eine künstliche Befruchtung nur bei organisch bedingter Sterilität. Zudem muss es hinreichende Erfolgsaussichten auf eine Schwangerschaft geben. Bei einigen Versicherern müssen Sie sich zudem im Vorfeld eine Zusage in Textform einholen. Mehr Infos finden Sie auch auf unserer Seite „Das zahlt die private Kranken­­versicherung bei unerfülltem Kinderwunsch“.

(Quelle: Verband der Privaten Kranken­versicherung § 1, 3a).


Untersuchungen zur Früherkennung

Die private Kranken­versicherung übernimmt auch ambulante Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten und Schutzimpfungen, soweit sie Teil eines gesetzlichen Programms sind (Quelle: Verband der Privaten Kranken­versicherung § 1, 3b):

AlterHäufigkeitFrüherkennungsuntersuchung
Keine
Altersbegrenzung
6.–7. SchwangerschaftsmonatScreening auf Schwangerschaftsdiabetes
Keine
Altersbegrenzung
Dreimal während der SchwangerschaftBasis-Ultraschalluntersuchungen zur Früherkennung von Schwangerschaftskomplikationen
Keine
Altersbegrenzung
Einmal während der SchwangerschaftHIV-Antikörper-Test
Keine
Altersbegrenzung
Einmal während
der Schwangerschaft
Chlamydien-Screening
Bis 25 Jahre (ab erstem Geschlechtsverkehr)JährlichChlamydien-Screening
20 bis 34 JahreJährlichKrebsfrüherkennung: Gebärmutterhalskrebs; Untersuchung der inneren und äußeren Geschlechtsorgane
Ab 30 JahreJährlichKrebsfrüherkennung: Brustkrebs
Ab 35 JahreAlle 3 JahreKrebsfrüherkennung: Gebärmutterhalskrebs; Untersuchung der inneren und äußeren Geschlechtsorgane
50 bis 75 JahreAlle 2 JahreBrustkrebsfrüherkennung durch das Mammographie-Screening

Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss

Alle Informationen und Leistungen der privaten Kranken­versicherung

Mit uns die ideale private Kranken­versicherung finden

Gemeinsam mit unserem von Finanztip empfohlenen Partner von Buddenbrock können wir Ihnen kostengünstige und leistungsstarke private Kranken­versicherungen anbieten:

  • Von Finanztip empfohlener Service
  • Innovative ETF-Altersabsicherung der PKV-Beiträge
  • Immer ein direkter Ansprechpartner
Foto von Robert Böhrk
Berater

Wann zahlen gesetzliche Krankenkassen?

Die gesetzliche Kranken­versicherung übernimmt die Kosten für die Pille danach nur unter bestimmten Bedingungen:

  • Unter 22. Jahre
    Die gesetzliche Kranken­versicherung übernimmt bei Versicherten bis zum vollendeten 22. Lebensjahr nicht verschreibungspflichtige Notfallkontrazeptiva – also die Pille danach. Sie muss aber ärztlich verordnet werden (Quelle: SGB V § 24a (2)).
  • Bei sexuellem Missbrauch oder Vergewaltigung
    Gesetzlich versicherte Frauen jeden Alters haben kostenfrei Anspruch auf die Pille danach, wenn Hinweise auf einen sexuellen Missbrauch oder eine Vergewaltigung vorliegen (Quelle: SGB V § 24a (2); Tagesschau). Voraussetzung ist hier allerdings auch ein Rezept vom Arzt.

Diese Kosten können auf Sie zukommen

Wer?Rezept ver­pflichtend?Kosten?
Mädchen unter 18 JahrenIcon Check Haken grünKostenfrei
Frauen zwischen 18 und 21 JahrenIcon Check Haken grünRezeptgebühr (ca. 5 Euro)
Frauen ab 22 JahrenIcon Kreuz rotnormaler Preis; keine Kostenerstattung
Bei Missbrauch und Vergewalt­igungIcon Check Haken grünKostenfrei

Wo Sie die Pille danach bekommen

Icon Glühbirne

Die Pille danach: allgemeine Infos

Grundlegende Informationen zur Wirkweise, Risiken und Nebenwirkungen der Pille danach können Sie zum Beispiel auf den folgenden Seiten nachlesen:

Flyer „Die Pille danach“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Frauenärzte im Netz: „Die Pille danach/Notfallverhütung“


Wo kaufen?

Seit März 2015 ist die Pille danach deutschlandweit rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Der Notdienst der Apotheken gewährleistet, dass das Präparat nahezu rund um die Uhr erhältlich ist. Im offiziellen Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen können Sie nach Apotheken in Ihrer Nähe suchen, die aktuell einen Notdienst anbieten:

Apotheken-Notdienst suchen

Beachten Sie: Apotheken in Deutschland sind grundsätzlich dazu verpflichtet, die Pille danach zu verkaufen. Einzelne Apotheker können jedoch die Abgabe aus Gewissensgründen verweigern. Ist ein Apotheker nicht bereit, Ihnen die Pille danach zu geben, müssen Sie sich leider einen anderen Apotheker oder eine andere Apotheke suchen.

Kann man die Pille danach auch online bestellen?

Sie können die Pille danach online bestellen. Beachten Sie, dass EllaOne innerhalb von 120 Stunden (fünf Tagen), PiDaNa sogar innerhalb von 72 Stunden (drei Tagen) eingenommen werden muss. Grundsätzlich gilt, dass die Pille danach schnellstmöglich eingenommen werden sollte, um am wirksamsten zu sein. Die Versanddauer kann mitunter zu lang sein. In einigen größeren Städten ist es auch möglich, sich die Pille danach nach einer Online-Vorbestellung von einer Apotheke liefern zu lassen.

Der Kauf in einer Apotheke hat auch den Vorteil, dass Sie dort fachkundige Beratung zur Einnahme sowie Neben- und Wechselwirkungen erhalten können. Um für Sie das richtige Präparat zu finden und Sie optimal zu beraten, sind für Apotheker die Antworten auf die folgenden Fragen relevant:

  • Wie lange ist der ungeschützte Geschlechtsverkehr her?
  • Wann war der Zeitpunkt Ihrer letzten Regelblutung?
  • Nehmen Sie weitere Medikamente ein?

Icon blonde Frau

Hinweis für junge Mädchen

Mädchen, die jünger als 14 Jahre sind, benötigen die Einwilligung der Eltern, um die Pille danach kaufen zu können. Bei Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren können Apotheker nach eigenem Ermessen entscheiden, ob sie das Präparat verkaufen.


Die häufigsten Fragen zur Kostenübernahme bei der Pille danach

Zahlt die private Kranken­versicherung die Pille danach?

lesen

Ob die private Kranken­versicherung die Pille danach zahlt, ist vom Versicherer und Tarif abhängig. In der Regel werden die Kosten jedoch nicht erstattet.

Zahlt die gesetzliche Kranken­versicherung für die Pille danach?

lesen

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Pille danach unter bestimmten Bedingungen. Sie zahlt nur, wenn die Frau maximal 22 Jahre alt ist und ein Rezept für die Pille danach vorweisen kann. Sie zahlt auch, wenn es medizinische Gründe für die Einnahme der Pille gibt. Besteht der Verdacht auf Missbrauch und/oder Vergewaltigung, erhalten Frauen die Pille danach von der gesetzlichen Kranken­versicherung kostenlos.

Kann der Frauenarzt die Pille danach verschreiben?

lesen

Ja, der Frauenarzt kann ein Rezept ausstellen. Für Frauen, die 22 oder jünger sind und die Kosten von ihrer gesetzlichen Krankenkasse erstattet bekommen möchten, ist dies sogar Voraussetzung.

Wie viel kostet die Pille danach?

lesen

Es gibt zwei Präparate in der Apotheke. Diese unterschieden sich im Wirkstoff. Je nach Präparat kostet die Pille danach zwischen 15 Euro und 35 Euro.

Wo kann ich die Pille danach kaufen?

lesen

Die Pille danach erhalten Sie in Apotheken. Sie können Sie auch online bestellen – beachten Sie aber, dass die Pille danach schnellstmöglich eingenommen werden muss, um bestmöglich zu wirken. Die Versanddauer kann dies gefährden.

Wie schnell muss ich die Pille danach einnehmen?

lesen

Grundsätzlich gilt, dass die Pille danach so schnell wie möglich nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden sollte, damit sie bestmöglich wirkt. Je nach Wirkstoff muss die Pille danach spätestens drei beziehungsweise fünf Tage später eingenommen worden sein.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.

Foto von Lena Mierbach
Lena Mierbach
Ihre Ansprechpartnerin
Beitragsbemessungsgrenze Die Beitragsbemessungsgrenze ist eine Rechengröße, die festlegt, bis zu welchem Betrag das Einkommen von gesetzlich Versicherten zur Beitragsberechnung der gesetzlichen Sozialversicherungen herangezogen wird. Es gibt verschiedene Werte für die Kranken- und Rentenversicherung.