Das erwartet Sie hier
Die besten Anbieter der Krankentagegeldersicherung 2025. Persönliche Empfehlungen vom transparent-beraten.de-Team. Außerdem: die aktuellen Testsieger renommierter Testinstitute für Sie zusammengefasst.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Unsere Anbieter-Empfehlung der Krankentagegeldversicherung
Bei der Empfehlung eines Krankentagegeldversicherers legen wir besonderen Wert auf den Leistungsumfang, den Versicherungsbeitrag, die Schadensfallabwicklung und natürlich die Kundenzufriedenheit.
Unsere 2 Top Empfehlungen
DFV Deutsche Familienversicherung
Testsieger Krankenzusatzversicherungen 2024 und bei Morgen & Morgen 2025
Barmenia Versicherungen
Testsieger bei Morgen & Morgen 2025
Die besten Anbieter der Krankentagegeldversicherung
Hier finden Sie die zehn besten Anbieter der Krankentagegeldversicherung.
Die Anbieter der Krankentagegeldversicherung und ihre Tarife werden in regelmäßigen Abständen von unabhängigen Ratingagenturen und Instituten getestet. Wir haben für Sie alle Ergebnisse dieser Tests zusammengetragen und nach unserem eigens dafür erstellten Bewertungsschlüssel ausgewertet. In unserer Gesamtwertung können die Anbieter einen Wert von maximal 100 erreichen. So sehen Sie genau, welche Ergebnisse in den einzelnen Tests erzielt werden und welche Anbieter in der Summe aller Tests am besten abschneiden.
Wie genau die unterschiedlichen Institute testen, was ihre Bewertungen bedeuten und wie sich unsere Gesamtwertung genau zusammensetzt, lesen Sie hier:
So werden die Anbieter getestet
Jetzt die besten Tarife der Krankentagegeldversicherung vergleichen und direkt online abschließen
Das sind unsere 2 Empfehlungen für Ihren Versicherungsschutz.
Tarife der Krankentagegeldversicherung im Test von Morgen & Morgen
Das unabhängige Analysehaus Morgen & Morgen hat im Jahr 2025 erneut eine Vielzahl an Krankentagegeldversicherern getestet. Untersucht werden die Versicherer und ihre Tarife mit Blick auf ihre Leistungen, die Verbraucherfreundlichkeit und ihre Versicherungsbedingungen. Als Mindestkriterien wird besonderer Wert darauf gelegt, dass auch bei Wiedereingliederungsmaßnahmen und Teilarbeitsunfähigkeit geleistet wird. Die Wertungen reichen von „ausgezeichnet“ (fünf Sterne) bis „sehr schwach“ (ein Stern) (Quelle).
Im Folgenden sehen Sie die Anbieter und ihre Tarife, die mit der „ausgezeichnet“ oder „sehr gut“ bewertet werden.
Testsieger Krankentagegeldversicherung 2025
Jetzt die besten Tarife der Krankentagegeldversicherung vergleichen und direkt online abschließen
Das sind unsere 2 Empfehlungen für Ihren Versicherungsschutz.
Kundenorientierung der Krankenzusatzversicherer im Test von ServiceValue
Im Jahr 2024 hat das Institut ServiceValue erneut seinen €uroAtlas der privaten Krankenzusatzversicherer herausgegeben. Bewertet wird die Kundenorientierung von 30 Krankenzusatzversicherern. In der dazu durchgeführten Online-Befragung werden die Urteile von insgesamt 2.339 Kunden zu zwölf allgemeinen und branchenspezifischen Service- und Leistungsmerkmalen eingeholt. Bewertet werden können bis zu zwei Krankenzusatzversicherer, bei denen die Befragten in den letzten 24 Monaten Kunden waren.
In das Gesamturteil fließen die Ergebnisse aus den Teilbereichen Produktleistung, Kundenbetreuung und Preis-Leistungs-Verhältnis ein. Das Ergebnis „gut“ erhalten die Krankenzusatzversicherer, deren Bewertung über dem Durchschnitt aller Krankenzusatzversicherer liegt. Das Ergebnis „sehr gut“ erhält, wer wiederum besser als der Durchschnitt der mit „gut“ ausgezeichneten Krankenzusatzversicherer bewertet wird (Quelle).
Testsieger Kundenorientierung 2024
Jetzt die besten Tarife der Krankentagegeldversicherung vergleichen und direkt online abschließen
Das sind unsere 2 Empfehlungen für Ihren Versicherungsschutz.
Aktuelle BaFin-Beschwerdestatistik der Krankentagegeldversicherer
Jedes Jahr erstellt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine umfangreiche Beschwerdestatistik auf Grundlage der bei ihr in einem Jahr eingegangenen und abschließend bearbeiteten Beschwerden zu den unterschiedlichen Versicherern.
Im Folgenden finden Sie die aktuelle Beschwerdestatistik für das Jahr 2023 im Bereich der Krankenversicherung, zu dem die Krankentagegeldversicherung gehört. Diese haben wir um eine Beschwerdequote pro 100.000 Verträge ergänzt. So können Sie die Anbieter der Krankentagegeldversicherung besser miteinander vergleichen.
Beachten Sie: Die Beschwerdestatistik erhält keine Aussage darüber, ob die eingegangenen Beschwerden zu den Versicherern berechtigt waren oder nicht. Daher dient die nur als Orientierungshilfe und kann nur bedingt eine Aussage zur Qualität der Versicherer treffen.
Beschwerdestatistik 2023
Anbieter | Anzahl Verträge | Anzahl Beschwerden | Beschwerdequote |
---|---|---|---|
R+V | 1.560.539 | 3 | 0,19 |
DEVK | 486.326 | 1 | 0,21 |
Envivas | 444.001 | 2 | 0,45 |
Provinzial | 169.686 | 1 | 0,59 |
Concordia | 132.973 | 1 | 0,75 |
Ergo | 1.811.264 | 14 | 0,77 |
Württembergische | 480.130 | 4 | 0,83 |
Debeka | 4.246.785 | 54 | 1,27 |
Union | 1.362.226 | 18 | 1,32 |
Bayerische Beamten | 1.501.063 | 23 | 1,53 |
DKV | 4.291.705 | 67 | 1,56 |
Allianz | 2.846.948 | 48 | 1,69 |
vigo | 52.300 | 1 | 1,91 |
Alte Oldenburger | 156.237 | 3 | 1,92 |
Signal Iduna | 2.483.048 | 49 | 1,97 |
Gothaer | 707.147 | 15 | 2,12 |
Süddeutsche | 646.516 | 14 | 2,17 |
HanseMerkur | 1.577.298 | 35 | 2,22 |
Generali | 1.812.567 | 41 | 2,26 |
Nürnberger | 395.492 | 9 | 2,28 |
Continentale | 1.300.889 | 30 | 2,31 |
Arag | 720.846 | 17 | 2,36 |
Barmenia | 2.004.756 | 49 | 2,44 |
Münchener Verein | 496.189 | 13 | 2,62 |
Hallesche | 877.901 | 25 | 2,85 |
uniVersa | 357.597 | 12 | 3,36 |
Axa | 1.725.293 | 68 | 3,94 |
Landeskrankenhilfe | 321.860 | 22 | 6,84 |
Inter | 386.112 | 31 | 8,03 |
Ottonova | 38.692 | 4 | 10,34 |
Freie Arztkasse | 25.719 | 5 | 19,44 |
HanseMerkur KV | 8.994 | 2 | 22,24 |
Janitos | Keine Angabe | 1 | Nicht möglich |
Deutsche Familienversicherung | Keine Angabe | 7 | Nicht möglich |
Astra | Keine Angabe | 1 | Nicht möglich |
die Bayerische | Keine Angabe | 1 | Nicht möglich |
DA Deutsche Allgemeine | Keine Angabe | 1 | Nicht möglich |
ADAC | Keine Angabe | 1 | Nicht möglich |
Stuttgarter | Keine Angabe | 1 | Nicht möglich |
Würzburger | Keine Angabe | 1 | Nicht möglich |
Branchendurchschnitt | 2,81* |
So werden die Anbieter der Krankentagegeldversicherung getestet
Unser Bewertungsschlüssel
Um Ihnen die Auswahl Ihrer Krankentagegeldversicherung so einfach wie möglich zu machen, haben wir für Sie alle Ergebnisse unabhängiger Tests der Krankentagegeldversicherung zusammengetragen und ausgewertet. In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie viele Punkte wir für die jeweiligen Testergebnisse vergeben. Die höchste insgesamt zu erreichende Punktzahl beträgt 17. Wurde in einem Test ein Anbieter mit mehreren Tarifen bewertet, wird der Durchschnitt aller Bewertungen für die Gesamtwertung herangezogen. Wurde ein Anbieter in einem Test nicht bewertet, fließt dieser Test nicht in die Gesamtwertung des Anbieters ein. Die Summe aller jeweils erreichten Punkte in Prozent umgerechnet ergibt so unser Anbieter-Ranking der Krankentagegeldversicherung.
Punkte | Franke und Bornberg Fs Ø | ServiceValue | Beschwerdequote |
---|---|---|---|
7 | Ausgezeichnet | ||
6 | |||
5 | Sehr gut | Sehr gut | < 1,51 |
4 | 1,51 – 2,00 | ||
3 | Durchschnittlich | Gut | 2,01 – 3,61 |
2 | Schwach | 3,62 – 4,11 | |
1 | Sehr schwach | Unter Durchschnitt | > 4,11 |
0 | nicht aufgeführt | nicht aufgeführt | nicht aufgeführt |
Morgen & Morgen
Das unabhängige Analysehaus Morgen & Morgen testet regelmäßig die Anbietet der Krankentagegeldversicherung und ihre Tarife. Die Bewertung der Tarife erfolgt anhand von 21 Leistungsfragen. Diese Fragen sind entsprechend ihrer Bedeutung gewichtet und können „voll erfüllt“, „eingeschränkt erfüllt“ oder „nicht erfüllt“ sein. Zusätzlich werden weitere Mindestkriterien gefordert, um die durch die Leistungsfragen erreichte Wertung zu erhalten. Wird eines oder mehrere der Mindestkriterien für die Wertung nicht erfüllt, wird der Tarif abgewertet. Die Wertungen reichen mit fünf Abstufungen von „ausgezeichnet“ (fünf Sterne) bis „sehr schwach“ (ein Stern) (Quelle).
ServiceValue
Das Analysehaus ServiceValue führt regelmäßig eine Wettbewerbsanalyse zur Kundenorientierung von Krankenzusatzversicherern durch. Für den €uroAtlas Krankenzusatzversicherer 2024 wurden 2.339 Kunden zu insgesamt 30 Krankenzusatzversicherern befragt. Die Fragen beziehen sich dabei auf zwölf allgemeine und branchenspezifische Service- und Leistungsmerkmale aus den Kategorien Produktleistung, Kundenbetreuung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Bewertet werden können maximal zwei Krankenzusatzversicherer, bei denen der Befragte in den letzten 24 Monaten Kunde war. Das Ergebnis „gut“ erhalten die Versicherer, deren Bewertung über dem Durchschnitt aller Anbieter liegt. Das Ergebnis „sehr gut“ erhält, wer wiederum besser als der Durchschnitt der mit „gut“ ausgezeichneten Anbieter bewertet wird (Quelle).
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.