Private Krankenzusatzversicherung der R+V
- Zusatzversicherungen meist in drei Tarifvarianten
- Anbieter von privater und gesetzlicher Krankenversicherung
- genossenschaftlich ausgerichtete Gesellschaft
- schneidet in Tests gut bis sehr gut ab
Die Krankenzusatzversicherungen der R+V
Von der R+V Versicherung wird eine Reihe von privaten Krankenzusatzversicherungen angeboten:
- Sehhilfen + Vorsorgeuntersuchungen
- Zahnzusatzversicherung
- Krankentagegeld
- stationäre Behandlung
- Krankenhaustagegeld
- Pflegetagegeld (+ staatlich gefördert)
- Naturheilverfahren
Tarife und Leistungen der R+V Krankenzusatzversicherungen
Eine Zahnzusatzversicherung wird bei der R+V Versicherung in drei Tarifvarianten angeboten (classic, comfort, premium). Zusätzlich gibt es noch den Tarif ZahnVorsorge, der eigens für die Absicherung von Prophylaxe-Behandlungen angeboten wird. Diese R+V Zusatzversicherung deckt auch kieferorthopädische Maßnahmen ab.
Die Brillenversicherung der R+V fasst die Zusatzversicherung für Sehhilfen und Vorsorgeuntersuchungen in einer Police zusammen. Von den Gläsern über das Gestell bis zum Augenlasern sind die Kosten versichert. Auch hier haben Sie die Wahl zwischen drei Tarifstufen (classic, comfort, premium). Unter anderem werden Leistungen zur Glaukomvorsorge mit abgedeckt.
Für Aufenthalte im Krankenhaus können Sie sich stationäre Leistungen für Privatpatienten über die entsprechende Zusatzversicherung der R+V absichern. Die verfügbaren Leistungen sind in drei Klinik-Tarifen abgestuft. Sogar ambulante Behandlungen sind mitversichert, falls dadurch ein stationärer Aufenthalt vermieden wird. Rooming-in mit Ihrem Kind ist bis zu 4 Wochen in der Krankenhauszusatzversicherung enthalten.
Unabhängig von der Qualität Ihrer Zeit in der Klinik, können Sie mit der R+V Krankenhaustagegeldversicherung die finanzielle Belastung mindern. Das vom Anbieter gezahlte Geld für Ihre Tage im Krankenhaus können Sie frei verwenden. Zum Beispiel um die geforderte Zuzahlung von 10 Euro am Tag abzudecken.
Egal ob im Krankenhaus oder bei Ihnen daheim, mit der R+V Krankentagegeldversicherung können Sie für jeden Tag Arbeitsunfähigkeit eine Auszahlung vereinbaren. Das ist besonders für Betroffene attraktiv, die nicht bzw. nicht mehr von der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall profitieren können. Die Höhe der versicherten Leistung geht dabei bis zu 100 Prozent Ihres regulären Einkommens.
In drei Tarifvarianten können Sie eine R+V Pflegetagegeldversicherung abschließen, die Ihnen im Pflegefall einen vereinbarten Tagessatz ausbezahlt. Neben der Möglichkeit einer privaten Pflegezusatzversicherung können Sie über die R+V Versicherung auch die Leistungen der staatlichen geförderten Pflegeversicherung (Pflege-Bahr) in Anspruch nehmen.
Und schließlich gehört zu den R+V Zusatzversicherungen auch die Absicherung der Kosten für alternative Behandlungsmethoden. Behandlungen nach Naturheilverfahren oder beim Heilpraktiker können Sie mit dem eigens dafür gemachten Tarif NaturMedizin versichern. Zu den enthaltenen Leistungen zählen Akupunktur, Chiropraktik und auch Homöopathie. Bis zu 80 Prozent der erstattungsfähigen Kosten werden übernommen.
Kostenloser Tarif-Vergleich zur Privaten Krankenzusatzversicherung
Vergleichen Sie kostenfrei aktuelle Tarife aus 2021 (in Kooperation mit Comfortplan)
Die R+V Krankenversicherung
R+V Krankenversicherung AG
Seit fast schon 100 Jahren gehört die R+V Versicherung zur Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Heutzutage zählt die R+V zu Deutschlands größten Versicherern. Wo möglich, gliedert der Anbieter seine Tarife in drei Stufen ein, um auch preisbewussten Verbrauchern noch gute Leistungen bieten zu können. Die für private Zusatzversicherungen verantwortliche R+V Krankenversicherung AG besteht seit 1987.
Wichtig für eine Einschätzung der R+V ist zudem, dass Sie sich unter Ihren Freunden, Bekannten und Kollegen nach Erfahrungen mit dem Anbieter von Krankenzusatzversicherungen erkundigen. So können Sie echte Beispielfälle heranziehen bei Ihrer Entscheidung für oder gegen eine Zusatzversicherung bei der R+V.
BaFin-Beschwerdequote der R+V Krankenzusatzversicherung
Die R+V lädt Kunden dazu ein, Lob und Beschwerden direkt mitzuteilen. Sollten Sie allerdings mit dem Versicherer bei Kritik nicht übereinkommen, bleiben noch zwei andere Stellen. Sie können sich mit negativen Erfahrungen bis hin zu handfesten Beschwerden an den Versicherungsombudsmann und an die Aufsichtsbehörde BaFin wenden. Letztere veröffentlicht jährlich eine Statistik zu den bearbeiteten Beschwerden in den jeweiligen Versicherungszweigen.
Die Beschwerdequote der R+V Krankenversicherung lag zuletzt deutlich unter dem Durchschnittswert dieser Sparte. Auf über 800.000 Kunden kam gerade einmal eine Handvoll Beschwerden bei der BaFin.
Lesen Sie hier –> Alle Krankenzusatz-Tarife & Testsieger 2020 im Vergleich