Das erwartet Sie hier
Ob sich Zusatzgarantien für Elektronikgeräte überhaupt lohnen und was die Garantieanbieter wirklich leisten.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Die Sorge der Kunden wird zum Geschäft
Wer in ein neues Elektrogerät investiert, zahlt dafür häufig viel Geld und fürchtet sich vor einem möglichen Schaden an der teuren Errungenschaft. Aus dieser Sorge machen Elektronikmärkte und Versicherungsgesellschaften ein Geschäft und vermitteln dem Kunden, meist noch vor dem Kauf des Produktes, eine Zusatzgarantie. Der Käufer ist beruhigt, ohne zu hinterfragen wie umfangreich er tatsächlich geschützt ist und ob die Garantieverlängerung ihren Preis tatsächlich wert ist.
Stiftung Warentest prüft 43 Zusatzgarantien
Innerhalb ihres durchgeführten Tests wurden von der Stiftung Warentest sowohl 13 einfache Garantieverlängerungen, als auch 30 erweiterte Zusatzgarantien überprüft. Neben den Kosten, die für den Schutz entstehen, flossen weitere Kriterien in die Bewertung ein, die für den Kunden von Bedeutung sind. Dazu zählen zum Beispiel die weltweite Geltung, der Schutz bei Schäden durch Fall, Sturz oder sonstige Unfälle sowie bei Diebstahl, Raub und Einbruch.
Übersicht zu den wichtigsten Kriterien
- Verzicht auf Selbstbeteiligung des Kunden
- Weltweite Geltung
- Verschleiß mitversichert
- Schutz bei Schäden durch Fall, Sturz oder sonstige Unfälle
- Schutz bei Schäden durch Flüssigkeiten
- Schutz bei Diebstahl, Raub und Einbruch
- Wahlrecht bei Reparatur
- Leistung bei Totalschaden
- Art der Beitragszahlung
- Kosten für Schutz
Leistungsumfang abhängig vom Garantietyp
Zwischen den einfachen und den erweiterten Zusatzgarantien muss unterschieden werden, da der Leistungsumfang variiert. Hat der Kunde eine einfache Garantieverlängerung abgeschlossen, so übernimmt der Garantiegeber die Kosten für die Reparatur des Gerätes im Falle eines Material- oder Produktionsfehlers. Schäden durch Verschleiß sind zumeist nicht mitversichert. Bei einer erweiterten Garantieverlängerung werden die Reparaturkosten auch dann übernommen, wenn der Schaden durch Sturz oder Flüssigkeiten zustande kommt. Teilweise ist auch der Schutz bei Diebstahl, Raub und Einbruch mit inbegriffen.
Möglichkeiten zum Schutz von Elektrogeräten im Überblick
Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht über Möglichkeiten, wie Sie Ihre Elektrogeräte absichern können:
Gesetzliche Gewährleistung des Händlers | Freiwillige Garantie des Händlers | Optionale Zusatzgarantie über Versicherer oder Händler | |
---|---|---|---|
Wann hilft der Schutz? | Bei Produktmängeln, die beim Kauf bereits vorhanden sind, auch wenn diese erst zu einem späteren Zeitpunkt sichtbar werden. | Bei Produktmängeln, die innerhalb der Garantiezeit auftreten. | Bei Produktmängeln, die innerhalb der Garantiezeit auftreten bzw. bei der erweiterten Zusatzgarantie auch bei Schäden durch Sturz, Diebstahl oder Flüssigkeiten. |
Wie lange gilt der Schutz? | 24 Monate ab dem Kaufdatum (gilt für Neuwaren). | Zumeist 24 Monate ab dem Kaufdatum. | Zumeist bis zu 5 Jahre ab dem Kaufdatum. Erweiterte Garantieverlängerungen laufen oftmals unbegrenzt. |
Welche Zusatzkosten entstehen? | Keine. | Keine. | Abhängig vom Gerät sowie der Garantielaufzeit. Zumeist 5 – 35 Prozent des Kaufpreises. |
Welche Schwächen weist der Schutz auf? | Ab dem siebten Monat nach dem Kauf muss der Kunde beweisen, dass der Mangel beim Kauf bereits vorhanden war. | Kein Schutz bei selbstverschuldeten Schäden. Transport-, Ein- und Ausbaukosten werden oft nicht übernommen. | Oftmals sehr teuer. Bei einem Totalschaden wird teilweise nur ein Gebrauchtgerät als Ersatz gestellt. Diebstahlschutz oft sehr streng gefasst. |
Aus der Tabelle geht hervor, dass der Kunde ohne eine teure Zusatzgarantie keinesfalls ungeschützt ist. Bei Produktmängeln ist dem Verbraucher eine zweijährige Gewährleistung vom Verkäufer sicher und das ohne Zusatzkosten. Oftmals profitieren die Käufer zusätzlich von einer zweijährigen Garantie des Herstellers. Zu beachten ist jedoch, dass der Schutz bei beiden Varianten weniger umfangreich ist als der bei einer Garantieverlängerung.
Wann ist eine Garantieverlängerung wirklich sinnvoll?
Dem Stiftung Warentest Redakteur Michael Sittig zufolge kann eine Garantieverlängerung bei besonders kostspieligen Geräten, wie zum Beispiel Waschmaschinen, Kaffee-Vollautomaten oder teuren Laptops, durchaus sinnvoll sein. Entscheidend sei es jedoch auch dann die Anbieter zu vergleichen und vor dem Abschluss mögliche Haken herauszufinden.
Immer das Kleingedruckte beachten
Im Kleingedruckten des Vertrags sind zumeist die Einschränkungen aufgelistet, auf die dringend zu achten ist, um als Kunde ausreichend geschützt zu sein und nicht unnötig Geld zu bezahlen. Von vielen Anbietern ausgeschlossen ist zum Beispiel der Schutz bei grober Fahrlässigkeit. Oftmals wird außerdem ein Selbstbehalt des Kunden von bis zu zehn Prozent des Kaufpreises gefordert.
Testergebnis zeigt sich durchwachsen
Das Ergebnis des Tests zeigt, dass viele Garantien nicht nur teuer sind, sondern im Kleingedruckten der Verträge manch böse Überraschung versteckt haben. Dennoch konnten einige der getesteten Garantieverlängerungen in gleich mehreren Punkten überzeugen, so zum Beispiel der Geräteschutz mit Diebstahlschutz von Amazon (Ergo Direkt). Neben dem Verzicht auf Selbstbehalt punktete die Zusatzgarantie auch dadurch, dass die Reparaturkosten mitversichert sind, ebenso wie Diebstahl, Raub und Einbruch.
Diese fünf Anbieter überzeugten gleich in mehreren Punkten
Garantie | Verzicht auf Selbstbehalt | Reparaturkosten mitversichert | Diebstahl/Raub/Einbruch mitversicht | Geldersatz | Zuschuss bei Neukauf |
---|---|---|---|---|---|
Media Markt PlusGarantie | ja | ja | nein | ja | nein |
Saturn PlusGarantie | ja | ja | nein | ja | nein |
Amazon (Ergo Direkt) Geräteschutz mit Diebstahlschutz | ja | ja | ja | eingeschränkt | nein |
Euronics (AmTrust International) Geräteschutz Premium | eingeschränkt, mindestens 30 Euro je Schadensfall | ja | ja | nein | eingeschränkt, in Form eines Gutscheins |
Expert (Mannheimer) Platin-Schutz mit Diebstahl | eingeschränkt, 30 Euro je Schadensfall | ja | ja | nein | eingeschränkt |
Bei allen genannten Garantieverlängerungen ist im Schutz die Stellung eines Ersatzgerätes mit inbegriffen. Bei der Media Markt PlusGarantie und der Saturn PlusGarantie erhält der Kunde sogar ein Neugerät gleicher Art und Güte.
Fazit
Prinzipiell kann es, insbesondere bei teuren Elektronikgeräten, sinnvoll sein eine Zusatzgarantie abzuschließen, um sich umfangreich zu schützen. Der Kunde sollte sich im Vorfeld klar überlegen, was er von einer Garantieverlängerung erwartet und ob gegebenenfalls die gesetzliche Gewährleistung vom Händler bzw. die freiwillige Garantie des Herstellers ausreichend ist. Die im Test untersuchten Kriterien sollten bei der Auswahl der passenden Police dringend berücksichtigt werden und um unschöne Überraschungen zu vermeiden sollte auch das Kleingedruckte genau gelesen werden.
Eventuell bieten spezialisierte Policen eine gute Alternative. Zum Beispiel folgende:
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir können Sie zwar nicht explizit zum Thema beraten, sind jedoch offen für Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen, die Sie zu diesem Artikel haben. Schreiben Sie uns gern eine E‑Mail: