Smart Home
Inhaltsverzeichnis
Smart Home – Was ist das?
Im Smart Home sind alle oder einige Geräte miteinander vernetzt und werden vom Nutzer über Smartphone oder Tablet gesteuert. Anbieter von Smart-Home-Geräten bzw. -Systemen haben es sich zum Ziel gemacht, das Zuhause der Menschen energieeffizienter, sicherer und komfortabler zu gestalten.
»Vor allem das Thema Sicherheit ist für die Anbieter von Hausratversicherungen interessant. Denn die Leistungen der Hausratversicherung umfassen unter anderem die Deckung von Schäden, die durch Einbrüche, Brände oder Wasser entstehen. Ist das Haus sicher, entstehen weniger Schäden und somit spart die Versicherung Geld. Aus diesem Grund kooperieren eine Reihe von Anbietern mit Unternehmen, die Smart-Home-Lösungen anbieten. Die Art der Kooperation ist unterschiedlich. Einige Versicherer bieten ihren Kunden allgemein die Möglichkeit, Smart-Home-Produkte bestimmter Anbieter kostengünstiger zu erwerben. Andere binden solche Kostenvorteile an den Abschluss einer Hausratsversicherung.«
Wir von transparent-beraten.de bieten Ihnen eine persönliche Beratung – direkt vom Versicherungsexperten.
Kooperationsbeispiele aus der Praxis
Im folgenden stellen wir Ihnen einige Beispiele vor, wie die Hausratversicherung den Einsatz von Smart-Home-Systemen in den eigenen vier Wänden belohnt.
AXA kooperiert mit innogy
Der Versicherungskonzern AXA hat eine exklusive Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen innogy. Diese beinhaltet günstigere Preise, sowohl für AXA-Mitarbeiter als auch für AXA-Kunden.
Generali kooperiert mit devolo
Die Generali hat das Thema Smart Home in ihre Hausratversicherung integriert. Mit dem Baustein Domocity lässt sich der Tarif KomfortPlus-Schutz erweitern. Durch den Baustein Domocity hat der Versicherte Anspruch auf verbesserte Hausrat- sowie besondere Service- und Organisationsleistungen. Außerdem erhält der Versicherungsnehmer bei Abschluss der Hausratversicherung ein Gerätepaket mit Smart-Home-Geräten vom Unternehmen devolo.
AachenMünchener unterstützt Smart Home
Die AachenMünchener bietet für Kunden, die die erweiterte Hausratversicherung OPTIMAL abschließen, ähnlich wie die Generali erweiterte Leistungen an. Darüber hinaus gewährt sie einen 10 prozentigen Preisnachlass auf die Beiträge der Hausratversicherung.
Zusätzliche Leistungen der Hausratversicherung OPTIMAL mit Sicherheitspaket:
- Garantieverlängerung für Smart-Home-Geräte auf 5 Jahre
- Beschädigung sowie Zerstörung von außen oder Abhandenkommen von Smart Home-Geräten
- Geld-zurück-Garantie für verpasste private Veranstaltungen im Schadenfall
- 50 € Kostenpauschale für hilfeleistende Dritte
- Erhöhung der versicherten Bargeldgrenze von 2.000 € auf 3.000 €
Kostenloser Tarif-Vergleich zur Hausratversicherung
Vergleichen Sie kostenfrei aktuelle Tarife aus 2021 (in Kooperation mit Comfortplan)
Abgesehen von den oben genannten Hausratversicherungs-Anbietern gibt es einige weitere Versicherer, die den Einsatz von Smart-Home-Geräten finanziell unterstützen. Wer eine Hausratversicherung mit Comfort-Schutz bei der CosmosDirekt abschließt, erhält auf Wunsch gratis ein Devolo Home Control Starter Paket oder einen 50 prozentigen Rabatt auf den Kauf eines Nest Protect Rauch- und Kohlenmonoxid-Melders.
Die HDI gewährt wiederum einen Nachlass auf die Versicherungsbeiträge, wenn Smart-Home-Technik zum Sichern des Haushaltes genutzt werden.
Kontaktieren Sie uns gern persönlich – unverbindlich und kostenfrei: 030 – 120 82 82 8 (Mo – Fr: 9 – 18 Uhr) oder per E-Mail unter kontakt@transparent-beraten.de. Unsere Versicherungsmakler beraten Sie gern zum Thema. Lesen Sie auch: Hausratversicherung im Test 2020.
Im folgenden eine kleine Auswahl typischer Einsatzbereiche von Smart-Home-Geräten.
Anwesenheitssimulation
Bei Abwesenheit der Bewohner werden automatisch zu den üblichen Tageszeiten die Rollläden hoch und runtergefahren, sowie Lichter ein- und ausgeschaltet. Ziel der Anwesenheitssimulation ist vor allem die Abschreckung von Einbrechern.
Überwachungskameras
Smarte Kameras überwachen das Haus und schicken, wenn gewünscht Live-Bilder an das Smartphone bzw. Tablet.
Heizung
Ein smartes Thermostat erkennt anhand des Smartphones, wenn man das Haus verlässt und regelt die Heizung runter. Nähert sich der Besitzer seiner Wohnung, werden die Heizungen wieder angestellt. So spart man Heizkosten und kann sich im Winter trotzdem auf ein wohltemperiertes Zuhause freuen.
Smart Home: Steuerung und Voraussetzungen
Die Steuerung läuft meist über Smartphones und Tablets. Apps dienen hierbei als eine Art Fernsteuerung. Mit ihnen können die Geräte gesteuert und programmiert werden (mehr Infos zu einer Tablet- und Handyversicherung).
Das Funktionieren von Smart Home Geräten ist abhängig von WLan und/oder Bluetooth. Darüber kommunizieren die Geräte. Aber auch Sensoren spielen eine wichtige Rolle. Sie registrieren Veränderungen und melden diese an die entsprechenden Geräte. Ein Sensor am Fenster merkt beispielsweise, wenn gelüftet wird und sorgt dafür, dass sich die Heizung ausschaltet.
Mit so genannten Remote-Zugriffen kann das Smart Home zentral gesteuert werden, egal wo sich der Besitzer gerade aufhält.
Geld sparen mit dem Einsatz von Smart-Home-Systemen
Die Anbieter von Hausratversicherungen haben die Vorteile von Smart-Home-Systemen erkannt und fördern diese entsprechend. Wenn Sie auf der Suche nach einer leistungsstarken Hausratversicherung sind und sich für die Thematik Smart Home interessieren, sind solche Hausratversicherungen besonders empfehlenswert. Sie machen ihr Heim sicherer und sparen nebenbei noch Geld.