Kredit für Dachbodenausbau Förderungen, Tipps und Vergleich (2023)

SSL-Zertifiziert, Hosting in Deutschland Deutschland Flagge
Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit!

Überzeugen Sie sich selbst

Bekannt aus:

Das Wichtigste in Kürze

  • Für die Finanzierung Ihres Dachbodenausbaus kommen verschiedene Arten von Krediten infrage.
  • Darunter ist ein Förderkredit der KfW, der niedrige Zinsen und hohe Tilgungszuschüsse verspricht. Achten Sie darauf, ob Ihr Vorhaben den Anforderungen entspricht und stellen Sie den Antrag rechtzeitig.
  • Welchen Kredit Sie wählen sollten hängt davon ab, welche Summe Sie benötigen. Bei geringen Kosten kann ein unkompliziert beantragter Konsumenten­kredit attraktiv sein, doch je höher die Kosten sind, desto wichtiger werden niedrige Zinsen und staatliche Förderung.

Das erwartet Sie hier

Wie Sie den Ausbau Ihres Dachbodens mit einem Kredit finanzieren und von welchen staatlichen Zuschüssen Sie profitieren können.

Inhalt dieser Seite
  1. Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick
  2. Hypothekendarlehen
  3. Bausparvertrag
  4. Ratenkredit
  5. Zweckgebundener Kredit
  6. Dachbodenausbau mit KfW Förderung
  7. Kredite vergleichen
Foto von Munkhjin Enkhsaikhan
Zuletzt aktualisiert am

Finanzierungs­möglichkeiten für den Dachboden­ausbau

Zwei Gründe, einen Dachgeschossausbau zu finanzieren

  • Ein Dachgeschossausbau schafft zusätzlichen Wohnraum, mit dem Sie Ihre Lebensqualität verbessern oder Mieteinnahmen generieren können.
  • Insbesondere, wenn Sie im Rahmen des Ausbaus die Energieeffizienz Ihres Hauses verbessern, sind zinsgünstige Förderkredite und Zuschüsse möglich.

Alle Möglichkeiten im Überblick

Für den Ausbau Ihres Dachbodens kommen verschiedene Arten von Darlehen infrage:


Icon Internetsuche

Ein Vergleich lohnt sich

Unabhängig von möglichen Förderprogrammen gilt: Nutzen Sie die Möglichkeit, aktuelle Angebote miteinander zu vergleichen – und zwar kostenlos und unverbindlich! Wählen Sie in unserem Kreditvergleich als Verwendungszweck „Wohnen/Modernisierung“ aus

Aktuelle Kredite aus 2023 für Sie persönlich angepasst und optimiert.

In Kooperation mit Smava.

Wer bekommt einen Kredit für den Dachgeschossausbau?

Die Höhe der Kreditzinsen richtet sich in der Regel nach der gewählten Laufzeit und Ihrer Bonität. Deutsche Kreditgeber setzen in der Regel voraus, dass die Kreditnehmer mindestens 18 Jahre alt sind, ihren festen Wohnsitz in Deutschland haben und über ein deutsches Girokonto verfügen.

Zur Überprüfung der Zahlungsfähigkeit müssen Sie aktuelle Einkommensnachweise vorlegen, außerdem holen die Kreditinstitute eine Bonitätsauskunft bei der Schufa ein. Nach erfolgreicher Prüfung Ihres Kreditantrags erhalten Sie den Kredit direkt auf Ihr Girokonto überwiesen.

Dachboden­ausbau mit Hypotheken­darlehen

Hypothek auf das Haus

Das Hypothekendarlehen ist die klassische Möglichkeit, um Bauvorhaben zu finanzieren. Dabei beleihen Sie Ihr Haus inklusive Grundstück. Die Hypothek wird ins Grundbuch eingetragen. Können Sie Ihre Kreditraten nicht mehr zahlen, gehen Haus und Grundstück auf die Bank über. Das Geld wird nach der Bewilligung sofort ausbezahlt.


Icon Buch offen

Was kostet das Darlehen?

Die Zinsen für ein Hypotheken­darlehen sind vergleichsweise gering. Der Eintrag ins Grundbuch ist allerdings mit Kosten verbunden.

Dachbodenausbau mit Bausparvertrag

Kombination aus Sparen und Darlehen

Ein weiterer Klassiker der Baufinanzierung ist der Bausparvertrag. Über einen zuvor festgelegten Zeitraum sparen Sie einen Teil der Summe an, die Sie für den Dachbodenausbau benötigen. Nach Ablauf der Ansparphase wird der Bausparvertrag ausbezahlt. Da diese Summe für das Bauvorhaben in der Regel nicht ausreicht, erhalten Sie zusätzlich ein Bauspardarlehen.


Icon Kalender

Niedrige Zinsen, aber viel Vorlauf nötig

Der Vorteil dieser Variante liegt in den äußerst günstigen Kreditzinsen. Da ein Bausparvertrag über mehrere Jahre geführt werden muss, eignet sich diese Option jedoch nicht für spontane Bauvorhaben.

Mehr zum Bausparvertrag

Der Ratenkredit für den Dachbodenausbau

Icon Hand mit Euromünze

Kredit ohne Zweckbindung

Benötigen Sie eine eher überschaubare Summe für den Dachbodenausbau, kommt auch ein Konsumenten­kredit in Frage. Einen nicht zweckgebundenen Ratenkredit erhalten Sie bei Ihrer Hausbank, anderen Filialbanken oder bei einer Direktbank.

Aktuelle Kredite aus 2023 für Sie persönlich angepasst und optimiert.

In Kooperation mit Smava.

Zweckgebundener Kredit ohne Grundbucheintrag

Kein Eintrag im Grundbuch

Einige Kreditinstitute bieten Ihnen auch die Möglichkeit, einen zweckgebundenen Kredit für den Dachbodenausbau aufzunehmen. Das bedeutet, dass Sie das Darlehen ausschließlich für den Ausbau Ihres Dachbodens verwenden dürfen. Anders als bei einer Hypothek können Sie jedoch vereinbaren, dass dieser Ratenkredit nicht ins Grundbuch eingetragen wird. Auf diese Weise sparen Sie die Eintragskosten.


Icon Kamera

So weisen Sie die Verwendung nach

Bei einem zweckgebundenem Kredit verlangen die Kreditgeber Nachweise über die Verwendung des Geldes. Rechnungen über Material und Arbeitseinsatz sowie Fotos der Umbau­maßnahmen reichen zumeist aus.

Kredit für den Dachbodenausbau mit KfW-Förderung

Förderkredit für energieeffizientes Sanieren

Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, den Dachbodenausbau über einen Förderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu finanzieren. Über das Kreditprogramm 261 fördert die KfW beispielsweise die energieeffiziente Sanierung von Wohngebäuden. Versehen Sie Ihren Dachboden während des Ausbaus mit einer neuen Wärmedämmung oder lassen Dachfenster mit Wärmeschutzverglasung einbauen, können Sie den Förderkredit beantragen, da man ihn auch für die Erweiterung von Wohnraum nutzen kann. Privatpersonen können den Kredit ebenso in Anspruch nehmen wie Kommunen und Unternehmen.

So sieht die Förderung aus

  • Annuitätendarehen mit einem Zinssatz von 0,14 bis 1,22 Prozent je nach Laufzeit und einer tilgungsfreien Anlaufzeit
  • Alternativ zum Annuitätendarlehen: Endfälliges Darlehen mit einem 1,32 Prozent Effektivzins
  • Bis zu 25 Prozent Tilgungszuschuss pro Wohneinheit

Je nach angestrebter Effizienzhausklasse beträgt der maximale Kreditbetrag 120.000 Euro bis 150.000 Euro.

Icon Checkliste

Voraussetzungen

Die geförderten energetischen Maßnahmen müssen zur Effizienzhausstufe 85 oder besser führen. Neben Baukosten, Baunebenkosten und Wiederherstellungskosten ist auch die vorausgehende Planung und Baubegleitung förderfähig. Ebenfalls wichtig: Stellen Sie den Antrag auf die Förderung bevor Sie mit den Bau­maßnahmen beginnen.


So können Sie den KfW-Förderkredit beantragen

Den Förderkredit für den Dachboden­ausbau beantragen Sie nicht bei der KfW direkt, sondern bei einem Kreditinstitut, das mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau zusammenarbeitet. Neben den üblichen Unterlagen und Einkommens­nachweisen benötigen Sie für den Antrag eine Bestätigung des Energie­effizienz-Experten. Ihre Bank kümmert sich dann um die Beantragung der KfW-Förderung. Nach Abschluss der Bauarbeiten reichen Sie dann eine „Bestätigung zur Durchführung“ bei Ihrer Bank ein. Daraufhin wird Ihnen der Tilgungszuschuss ausgezahlt.

Informationen der KfW

Darauf sollten Sie beim Kreditvergleich achten

Icon Lupe

Darauf sollten Sie achten

Achten Sie beim Vergleich verschiedener Kredite auf den effektiven Jahreszins, sowie auf die Möglichkeit kostenfreier oder kostengünstiger Sondertilgungen und Ratenpausen. Die Laufzeit und Höhe der Raten sollte gut auf Ihr Einkommen abgestimmt sein.


KfW-Kredit oder Ratenkredit

Der KfW-Kredit für den Dachbodenausbau ist aufgrund günstiger Zinsen und hoher Zuschüsse attraktiv. Der Kredit­antrag ist jedoch auch mit hohem bürokratischem Aufwand verbunden. Für kleine Umbau­maßnahmen stellt oft ein Ratenkredit eine unkomplizierte Alternative dar. Bevor Sie sich für eine Variante entscheiden, sollten Sie die Konditionen in einem unabhängigen Kredit-Vergleich gegenüberstellen lassen. Nutzen Sie dazu gern unseren kostenfreien Kreditrechner.

Aktuelle Kredite aus 2023 für Sie persönlich angepasst und optimiert.

In Kooperation mit Smava.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin
Erfahrungen & Bewertungen zu transparent-beraten.de GmbH