Kleingartenversicherung – Typische Schadensfälle
Wie verhalte ich mich im Schadensfall?
Rufen Sie umgehend die Polizei, falls Sie ein Verbrechen, wie einen Einbruchsdiebstahl oder Vandalismus, vermuten. Bis die Beamten in Ihrem Kleingarten eintreffen, sollten Sie sämtliche Schäden sorgfältig dokumentieren. Machen Sie Fotos, auf denen zu erkennen ist, wie groß die Schäden ausfallen. Nachdem Sie gegenüber der Polizei noch vor Ort Ihre Anzeige aufgegeben haben, können Sie den Schadensfall Ihrer Kleingartenversicherung melden.
Kommt es dagegen nach einem schweren Unwetter zu Schäden an Laube, Schuppen oder Gewächshaus, dann kontaktieren Sie direkt Ihren Versicherer. Um die Regulierung des Schadens zu vereinfachen, sind auch hier Aufnahmen der angerichteten Schäden nützlich.
Diebstahl in der Laube ohne Kleingartenversicherung
Ohne den Schutz einer Kleingartenversicherung müsste Familie Schneider die gestohlenen Gegenstände ersetzen und auch für sie Schadenbeseitigung von eventuellen Einbruchspuren selbst aufkommen.
Diebstahl in der Laube mit Kleingartenversicherung
Die Kleingartenversicherung wird den Schaden voll ersetzen, denn Diebstahl ist in der Versicherungsleistung bis zu einer Summe von 2.000 Euro mitversichert. Die Versicherung übernimmt in diesem Fall nicht nur den Betrag für die gestohlenen Wertgegenstände sondern auch alle weiteren Kosten, die beispielsweise durch das Aufbrechen von Fenster oder Türe entstanden sind. Monatlich zahlt die Familie einen Betrag von 53,03 € für ihren Kleingartenversicherungs-Tarif, bei dem auch der Schutz vor Einbruchdiebstahl mitversichert ist.
„Auch Gartenmöbel, die im Freien stehen, können für einen höheren Beitrag gegen Diebstahl mitversichert werden. Somit ist der Kunde nicht gezwungen, jedes mal seine Gartenmöbel in die Laube zu stellen.“
Durch einen Herbststurm wird das Gewächshaus im Garten der Familie weggeblasen. Dabei wird sowohl das Gewächshaus als auch die Bepflanzung zerstört. Es entsteht ein Schaden von 500 Euro.
Sturmschäden ohne Kleingartenversicherung
Ohne Kleingartenversicherung müsste die Familie die Kosten für den Schaden selbst übernehmen.
Sturmschäden mit Kleingartenversicherung
Die Kleingartenversicherung übernimmt bei einem Sturmschaden in der Regel nicht die Zahlung der Kosten. Allerdings kann der Versicherte Schäden, die durch bzw. bei
- Sturm und Hagel
- Leitungswasser und
- Gartenmöbeln im Freien
entstehen zusätzlich absichern. Hat Familie Schröder ihren Versicherungsschutz um diese Punkte ergänzt, bezahlt sie dafür zwar in etwa 10 Euro mehr im Jahr. Aber das kann sich allerdings schnell lohnen, wie dieses Beispiel verdeutlicht.