Das erwartet Sie hier
Für welche Personen die betriebliche Altersvorsorge (bAV) absolut nicht sinnvoll ist und welche Alternativen sich anbieten. Mit Tipps von unserem Experten.
Das Wichtigste in Kürze
Direkt zum Inhalt
Das erwartet Sie hier
Für welche Personen die betriebliche Altersvorsorge (bAV) absolut nicht sinnvoll ist und welche Alternativen sich anbieten. Mit Tipps von unserem Experten.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Das sollten Sie wissen, bevor Sie eine betriebliche Altersvorsorge abschließen
Vorteile – aber nicht für alle Kunden
Die betriebliche Altersvorsorge ist oftmals ein wertvoller Baustein, um für das Alter vorzusorgen. Unter anderem bietet sie Arbeitnehmern die folgenden Vorteile:
Aber nicht alle erfüllen die Voraussetzungen, um eine betriebliche Altersvorsorge abzuschließen. Darüber hinaus gibt es auch berechtigte Personen, für die andere Formen der Altersvorsorge größere Vorteile bieten.
Experten-Tipp:
Generell empfiehlt es sich, die Absicherung nicht auf ein Modell auszurichten. Sprich: man sollte nicht nur auf betriebliche Altersvorsorge setzen, sondern je nach eigenem Risikoprofil Investment (Sparplan oder Fondsrente), Immobilienanlage und weitere Anlagen beimischen. Nur Geld auf Sparbüchern und Girokonten zu horten, ergibt gar keinen Sinn.
Wer kann sich nicht über die betriebliche Altersvorsorge absichern?
Wer erfüllt die Voraussetzungen nicht?
Für einige Personen stellt sich die Frage, ob sie mit einer betrieblichen Altersvorsorge ideal abgesichert sind, erst gar nicht, denn diese kommt nur für Angestellte in Frage. Dazu gehören beispielsweise:
- Hausfrauen bzw. -männer
- Inhaber von Personengesellschaften
- Bezieher von Arbeitslosengeld bzw. Bürgergeld oder Renten aus dem Topf
Diese Personen können keine betriebliche Altersvorsorge abschließen. Prinzipiell gilt: diese Form der Absicherung gibt es nur für Personen, die ein regelmäßiges Gehalt beziehen.
Wer kann sich absichern, aber hat bessere Optionen?
Eltern mit vielen Kindern
Hat eine Familie viele unterhaltsberechtigte Kinder, dann lohnt sich oftmals die viel gescholtene Riester-Rente. Ein guter Berater fragt das je nach Gestaltung des Beratungsauftrages ab. Die Förderung für die Familie ist dann höher als die Förderung der betrieblichen Altersvorsorge. Hier können Sie mehr über das Thema nachlesen:
Top-Verdiener
Bleibt eine Förderung der betrieblichen Altersvorsorge durch den Arbeitgeber aus, kann es bei Arbeitnehmer:innen, die oberhalb der Fördergrenzen des BRSG verdienen, also oberhalb der Beitragsbemessungsgrenzen für Renten- und Krankenversicherung, durchaus sein, dass eine herkömmliche Entgeltumwandlung sich nicht besser oder sogar schlechter rechnet als eine private Versorgung (Rentenversicherung, Investmentsparen). Das gilt umso mehr, je geringer der Teil der Einkünfte im Spitzensteuersatz ist. Es lohnt sich in jedem Fall, genau hinzusehen.
Risikofreudige Anleger
Extrem risikofreudige Anleger werden sich in der betrieblichen Altersvorsorge ebenfalls nicht wiederfinden. Selbst wenn die betrieblichen Altersvorsorge mit ihren Förderungen schon tolle „Renditen“ (also Fördereffekte und Anlageperformance) erreichen kann, sind Menschen mit starken Nerven, hohen Renditeabsichten und freiem Kapital oft in einem Aktiendepot besser aufgehoben.
Menschen, die häufig den Job wechseln
Jobhopper, Glücksritter und Aussiedler sind auch keine klassischen Kunden der betrieblichen Altersvorsorge. Wer ständig den Arbeitgeber wechselt, kann seine betriebliche Altersvorsorge grundsätzlich transferieren, aber viele scheuen den Aufwand. Wer generell keinen Fokus auf wirtschaftliche Stabilität hat oder seinen Exit aus Deutschland plant, der findet ebenfalls andere Anlagen.
Experten-Tipp:
Die Förderung der betrieblichen Altersvorsorge – ohne besondere Arbeitgeberleistungen – beruht vor allem auf 3 Faktoren: BRSG-Förderung, Steuerersparnis und Sozialversicherungsersparnis. Entgegen der landläufigen Meinung zahlen die meisten Menschen gar nicht so schrecklich viele Steuern. Das heißt, die rund 50 Prozent betragende Differenz zwischen Brutto-Einkommen und Netto-Einkommen beruht auf der Steuerersparnis und die andere Hälfte kommt aus der Sozialversicherungs-Ersparnis. Verdient jemand sehr viel, fällt die Sozialversicherungs-Ersparnis weg und dann lohnt sich betriebliche Altersvorsorge in der Regel nur, wenn die Steuerlast durch das hohe Einkommen sehr hoch ist.
Für wen lohnt sich die betriebliche Altersvorsorge?
Für bestimmte Personen ist die betriebliche Altersvorsorge jedoch DER Baustein für geförderte Altersversorgung und sicherlich der im Gesamtkontext beste Weg, Geld fürs Alter beiseite zu legen. Dazu gehören vor allem:
Lohnt sich die betriebliche Altersvorsorge für mich?
Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden. Wir haben absolute Spezialisten für betriebliche Altersversorgung, die auf eine über 20-jährige Erfahrung zurückblicken können. Gemeinsam analysieren wir Ihre Situation und finden den Weg, der am besten zu Ihnen passt.
Mehr zur betrieblichen Altersvorsorge inkl. persönlichem Angebot
Fazit
Für viele Menschen stellt die betriebliche Altersvorsorge einen Baustein der Altersvorsorge dar, der viele Vorteile mit sich bringt. Doch es gibt auch einige Personengruppen, denen wir eher vom Abschluss einer betrieblichen Altersvorsorge abraten. Für Personen mit vielen Kindern, Spitzenverdienern und risikoreichen Anlegern lohnt sich die bAV in der Regel nicht – und macht sogar teilweise überhaupt keinen Sinn.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.