Weniger Dollar-Millionäre, Klage gegen Gepäckgebühren, E-Scooter-Unfälle (#08/2025)

Foto von Talke Flörcken
Veröffentlicht am

Das erwartet Sie hier

Wichtige Neuigkeiten aus den Bereichen Finanzen, Immobilien, Versicherungen und Co. und was jetzt für Sie wichtig ist.

Inhalt dieser Seite
  1. Finanzen
  2. Rente, Gehalt und Soziales
  3. Immobilien
  4. Versicherungen
  5. Leserfrage des Monats
  6. Neu bei transparent beraten.de

Das Wichtigste in Kürze

  • Rückläufige Immobilienpreise führen dazu, dass die Zahl der Dollar-Millionäre in Deutschland zurückgegangen ist.
  • Die Verbraucherzentrale klagt gegen Airlines wegen Zusatzgebühren fürs Handgepäck. Sie setzt sich für EU-weite Standards und Maße für Handgepäck ein.
  • Die Zahl der Unfälle mit E-Scootern ist im letzten Jahr stark gestiegen. Dabei sind Schäden an gemieteten Scootern in der Regel nicht versichert.

Was für Ihre Finanzen wichtig ist

Dollar-Millionäre: Zahl sinkt

Beate Heister, Klaus-Michael Kühne, Stefan Quandt – Noch nie gehört? Das sind einige der vermögendsten Menschen in Deutschland. Und davon gibt es jetzt nach einer aktuellen Erhebung immer weniger. Denn die Zahl der Menschen in Deutschland mit einem Vermögen von mindestens einer Million Dollar ist im letzten Jahr zurückgegangen. Laut einer Untersuchung des Consultinganbieters Capgemini gab es im letzten Jahr 1,6 Millionen Dollar-Millionäre in Deutschland und somit 41.000 weniger als im Vorjahr. Das Gesamtvermögen beläuft sich auf 6,32 Billionen Dollar. Deutschland steht damit auf Platz drei bei einem weltweiten Ranking der Millionäre. Platz 1 belegt die USA, Platz 2 Japan. Als Hauptgrund werden rückläufige Immobilienpreise genannt (Quelle: Tagesschau, Capgemini).

Icon Diamant

Die zehn reichsten Menschen der Welt

PlatzNameUnternehmenVermögen (Billionen $)
1.Elon MuskTesla und SpaceX342
2.Mark ZuckerbergMeta Platforms216
3.Jeff BezosAmazon215
4.Larry EllisonOracle Corporation192
5.Bernard Arnault und FamilieLVMH178
6.Warren BuffettBerkshire Hathaway154
7.Larry PageGoogle144
8.Sergey BrinGoogle138
9.Amancio OrtegaInditex, Zara124
10. Steve BallmerMicrosoft118
Quelle: Wikipedia.

Erfahren Sie auf unserer separaten Seite, was eine Vermögens­verwaltung genau macht:

Was ist eine Vermögens­verwaltung?



Sparmotive: Darauf sparen Menschen in Deutschland

Immer mehr Bundesbürger sparen auf ein bestimmtes Ziel hin (2025: 48 Prozent/2024: 40 Prozent). Der Verband der Privaten Bausparkassen e. V. hat nun untersucht, welche Sparmotive populär sind. Spitzenreiter sind die Altersvorsorge und Konsum:

Wohneigentum als Sparziel verliert im Vergleich zum Frühjahr sechs Prozentpunkte (Frühjahr 2025: 39 Prozent). Gleichzeitig sparen immer mehr für die Kapitalanlage (Herbstumfrage 2024: 32 Prozent; Frühjahrsumfrage 2025: 35 Prozent). Christian König, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Privaten Bausparkassen kommentiert diese Entwicklung: „Viele Menschen scheinen inzwischen zu glauben, dass Wohneigentum für sie ohnehin nicht mehr realistisch ist – und haben sich damit abgefunden“ (Quelle: Verband der Privaten Bausparkassen e. V.). Wenn Sie die Hoffnung auf ein Eigenheim noch nicht aufgegeben haben, erfahren Sie auf unserer separaten Seite mehr zur Baufinanzierung:

Wie Sie eine Immobilie solide finanzieren


Sparen: zu wenig im Sparschwein

Die Zahl der Sparer in Deutschland ist 2024 gestiegen. Viele sparen für die Altersvorsorge oder um größere Dinge anschaffen zu können. Gleichzeitig gelingt es aber vielen nicht, das monatliche Sparziel zu erreichen. Das ergab eine Studie des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR):

Die Befragten planten, durchschnittlich 298 Euro monatlich zurückzulegen. Der tatsächliche Sparbetrag lag allerdings bei 192 Euro und verfehlt damit das Ziel um 106 Euro. Besonders Menschen mit niedrigem Einkommen haben Schwierigkeiten, ihre Sparpläne umzusetzen. Die aktuell steigenden Preise erlauben es ihnen auch kaum, die Sparlücke zu schließen. Zudem nutzen Haushalte mit geringerem oder mittlerem Vermögen vorwiegend niedrig verzinste oder renditeschwache Anlageformen. BVR-Chefvolkswirt Dr. Andreas Bley hierzu: „Die Ergebnisse zeigen, dass die Sparbedarfe der Deutschen aktuell stärker steigen als ihre Sparfähigkeit. Selbst Menschen mit mittleren Einkommen verfehlen ihre Zielbeträge in einem immer größeren Ausmaß“ (Quelle: BVR).

Icon Sparschwein

Als Faustregel gilt, dass Sparer 20 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens zurücklegen sollten. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie dieses Geld klug anlegen:

Geld anlegen: so einfach geht’s

Rente, Gehalt und Soziales

Große Sorge vor Altersarmut

Reicht meine Rente? Kann ich meinen Lebensstandard im Alter halten? Wer kümmert sich um mich, wenn ich zum Pflegefall werde? Viele Rentner machen sich Sorgen um Ihre (finanzielle) Absicherung – das zeigt die neue HDI-Rentner-Studie. Dafür wurden Rentner zwischen 63 und 70 Jahren befragt (Quelle: HDI).

  • Altersvorsorge
    Über die Hälfte der Rentner (57 Prozent) sorgen sich ganz oder teilweise um Altersarmut. Besitzen die befragten Rentner keine private Vorsorge, zum Beispiel eine Betriebsrente, private Lebens­versicherung oder Renten­versicherung oder Wohneigentum, sind sogar 66 Prozent in Sorge.
  • Lebensstandard
    Faktisch können nur fast ein Viertel (24 Prozent) der befragten Rentner den Lebensstandard ohne Abstriche halten. Bei Rentnern, die zur Miete wohnen, sind es sogar nur 17 Prozent.
  • Pflege
    Ungefähr die Hälfte der Rentner (49 Prozent) befürchtet, einmal zum Pflegefall zu werden. 74 Prozent davon haben Kinder. Von dieser Gruppe haben 53 Prozent Angst, ihren Kindern zur Last zu fallen. 56 Prozent gehen davon aus, dass sie keine Unterstützung von ihren Kindern erhalten werden. Gleichzeitig haben 52 Prozent nicht speziell für die Zeit einer Pflegebedürftigkeit vorgesorgt.

Sie möchten sich absichern? Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Experten kostenfrei und unverbindlich zur privaten Altersvorsorge oder privaten Pflege­versicherung beraten:

Beratung zur privaten Altersvorsorge
Beratung zur privaten Pflege­versicherung


Der Durchschnittsmensch vorgestellt

Lieber 007 als 08-15? Aber was ist überhaupt der deutsche Durchschnitt? Laut Statistischem Bundesamt sieht der Durchschnittsmensch so aus:

Icon Personalbeschaffung
Größe1,73
Gewicht77,7
Alter 44,9 Jahre
Lebenserwartung 83,5 Jahre
Auszug aus dem ElternhausMit 23,9 Jahren
Familiengründung30,4 Jahre (Alter der Mutter) und 33,3 Jahre (Alter des Vaters)
Zahl der Kinder1,6
Heirat32,9 Jahre (Alter von Frauen) und 35,3 Jahre (Alter von Männern)
RenteneintrittsalterMit 64,7 Jahre
Rentenbezugsdauer 21,7 Jahre
Wohnfläche94,4 Quadratmeter
Nettokaltmiete 7,28 Euro
Haushaltsmitglieder2
Verdienst (Vollzeit)4.634 Euro
(Quelle: Statistisches Bundesamt)

Handgepäck: Klage gegen Zusatzgebühren

60 Euro? Weil die Tasche zwei cm zu groß ist? Manch einer dachte wahrscheinlich, dass er sich verhört hat, als er am Abflug-Gate diese Gepäckgebühr zahlen sollte. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen möchte diesen Zusatzgebühren für Handgepäck jetzt einen Riegel vorschieben. Seiner Ansicht nach sind Fluggesellschaften dazu verpflichtet, angemessenes Handgepäck ohne Extrakosten zu befördern. Sie sehen sich dabei durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes aus dem Jahr 2014 bestätigt.

Der Bundesverband hat daher im Rahmen einer europaweiten Aktion Klage gegen drei Airlines eingereicht, unter anderem easyJet. Zuvor hatte sie bereits sieben Fluggesellschaften abgemahnt. Grundsätzlich spricht sich der Bundesverband dazu aus, dass die EU klare Standards und Maße für kostenfreies Handgepäck festlegen soll (Quelle: Bundesverband der Verbraucherzentralen).

Icon roter Koffer

Immobilien: Für Hausbesitzer und Investoren

Kauf- und Mietpreise steigen

Kauf- und Mietpreise für Wohnimmobilien in Deutschland steigen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) untersuchte jeweils die Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Preise für Neuvertragsmieten im Vergleich zum Vorjahresquartal und Vorquartal (Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft).

Entwicklung der Kaufpreise

Im Vergleich zum VorjahresquartalIm Vergleich zum Vorquartal
Eigentumswohnungen+ 2 %+ 1,9 %
Ein- und Zweifamilienhäuser+ 3 %+ 1,2 %
Städte mit stärksten Zuwächsen
  • Essen
  • Düsseldorf
  • München
  • Köln
  • Hamburg
  • Leipzig

Entwicklung der Mietpreise

Im Vergleich zum VorjahresquartalIm Vergleich zum Vorquartal
Neuvertragsmieten+ 3,8 %+ 0,8 %
Städte mit stärksten Zuwächsen
  • Düsseldorf
  • Frankfurt am Main
  • Essen
  • Leipzig
  • Dortmund
  • München
  • Hamburg
  • Köln

Rendite mit Kapitalanlage-Immobilien erzielen


Private Vermieter: Wer sie sind und was sie wollen

Viele Immobilien in Deutschland werden privat vermietet. Aber wer vermietet da eigentlich? Deutschland.Immobilien hat sich diese Gruppe mal genauer angeschaut. Das Ergebnis:

Der durchschnittliche private Vermieter ist 57 Jahre alt. Die meisten vermieten Wohnungen bereits zehn bis 19 Jahre (36 Prozent). Am häufigsten wird nur eine Wohnung vermietet (55,6 Prozent). Als Grund für die Vermietung wird „Altersvorsorge“ (58 Prozent), „eine zusätzliche Einkommensquelle“ (54 Prozent) und „eine sichere Kapitalanlage“ (40 Prozent) angegeben. Neue Mieter werden hauptsächlich über persönliche Netzwerke (53 Prozent), Inserate auf Immobilienportalen (47 Prozent) und in Zeitungen (20 Prozent) gesucht. Bei einem Neuvertrag nimmt die Hälfte der privaten Vermieter keine Anpassungen nach oben vor, 44 Prozent erhöhen den Preis moderat und lediglich vier Prozent stark. Auch bei Bestandsmieten hält die Hälfte der Vermieter die Mieten konstant (52 Prozent). Werden Mieten nach oben angepasst, dann häufig aufgrund gestiegener Betriebskosten (28 Prozent). 71 Prozent sind mit der Vermietungstätigkeit zufrieden oder sehr zufrieden (Quelle: Deutschland.Immobilien).

Icon Hand mit Haus

Immobilien: Eigennutzung vs. Vermietung

Neues im Bereich Versicherungen

Immer mehr Unfälle mit E-Scootern

Wer ist unter 25 Jahre, oft zu zweit unterwegs, häufig auf dem Gehweg und viel zu schnell? – Richtig! E-Scooter-Fahrer. Aktuelle Statistiken zeigen, dass E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden 2024 gegenüber dem Vorjahr um 26,7 Prozent gestiegen sind. In 83,9 Prozent der Fälle verunglückten die E-Scooter-Fahrer selbst. Dabei kamen 27 Menschen ums Leben (2023: 22), 1.513 verletzten sich schwer, 11.433 leicht. 48,6 Prozent der Verunglückten und somit fast die Hälfte waren unter 25 Jahre (Quelle: Statistisches Bundesamt). Meist gab es mehrere Unfallursachen. Die häufigsten waren:

Icon rotes X
  • Falsche Benutzung von Fahrbahnen oder Gehwegen
  • Fahren unter Alkoholeinfluss
  • Nicht angepasste Geschwindigkeit
  • Missachtung der Vorfahrt

Regeln für das Fahren von E-Scooter

  • Ohne Führerschein
  • Mindestens 14 Jahre
  • Nur eine Person pro Scooter
  • Fahren auf Fahrradwegen oder Schutzstreifen, zur Not auch Fahrbahnen oder Seitenstreifen
  • Nur mit bis zu 0,5-Promille*
  • Nur ohne Drogen
  • Unter 14 Jahren
  • Zu zweit oder gar zu dritt
  • Fahren auf dem Gehweg
  • Mit über 0,5 Promille
  • Unter Drogen

* Unter 21-Jährige und Führerschein-Neulinge dürfen nur komplett nüchtern E-Scooter fahren.

Mieten Sie einen E-Scooter, sind über den Verleiher übrigens nur Schäden an Dritten und ihrem Eigentum abgesichert – nicht Schäden am E-Scooter selbst. Ihre private Haftpflicht­versicherung leistet dann nur, wenn Mietsachschäden mit versichert sind, dies ist aber nicht standardmäßig der Fall (Quelle: Pfefferminzia). Auf unserer Seite können Sie unterschiedliche Tarife der Privat­haftpflicht­versicherung dahingehend vergleichen, ob sie Mietsachen mit absichern:

Icon Vertrag

Versicherungsvergleich von Privat­haftpflicht­versicherungen


Berufskrankheiten: Rückgang nach Corona

Lungenfibrose, Lärmschwerhörigkeit, Meniskusschäden, Hautkrebs oder allergische Atemwegs­erkrankungen – die Liste der Berufskrankheiten ist lang. Die Deutsche Gesetzliche Unfallhilfe (DGUV) hat jetzt zur Verbreitung von Berufskrankheiten neue Zahlen vorgelegt: 2024 wurde 90.749 der Verdacht auf eine Berufskrankheit angezeigt. Das sind 38 Prozent weniger als 2023. Davon wurden 26.821 Fälle (29,6 Prozent) anerkannt. Das ist ein Rückgang von 63 Prozent im Vergleich zu 2023. Damit nähern sich die Zahlen wieder denen vor der Pandemie. Im Rahmen der Pandemie war die Zahl der Berufskrankheiten im Zusammenhang mit Covid-19 stark gestiegen.

Die fünf häufigsten Berufskrankheiten waren:

  • Lärmschwerhörigkeit
  • Infektionskrankheiten
  • Hautkrankheiten
  • Asbestose

Gleichzeitig steigt die Zahl der bewilligten Renten aufgrund einer Berufskrankheit um acht Prozent (Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfall­versicherung).

Während es für eine Rente der gesetzlichen Unfall­versicherung unumgänglich ist, dass eine Erkrankung beruflich verursacht wurde, leistet eine private Berufs­unfähigkeits­versicherung bei Berufs­unfähigkeit – unabhängig von der Ursache. In unserer kostenfreien und persönlichen Beratung finden unsere langjährigen und spezialisierten Berater gerne eine passende Absicherung Ihrer Arbeitskraft.

Leserfrage des Monats: Bewertung von Versicherungen

Die Frage

„Ich habe eine Auslandsreisekranken­versicherung bei der Envivas abgeschlossen. Ich habe nun in Trustpilot einige Bewertungen gelesen, die durchweg negativ sind. Sie bewerten die Envivas Auslandskranken­versicherung mit „sehr gut“ (Quelle: transparent-beraten.de). Worauf berufen Sie Ihre Bewertungen?“

Icon Fragezeichen

*Anmerkung der Redaktion: Die ursprüngliche Lesernachricht wurde so angepasst, dass keine personenbezogenen Daten mehr erkennbar sind und keine Rückschlüsse auf die Identität der betreffenden Person gezogen werden können.

Unsere Experten-Antwort

„Wie auf der Seite zu lesen ist, bewerten wir an dieser Stelle die Anbieter der Auslandskranken­versicherung nicht selbst. Vielmehr tragen wir die Testergebnisse renommierter sowie unabhängiger Ratingagenturen und Analysehäuser zusammen und bereiten diese für unsere Leser auf.

In unseren Gesamtauswertungen erreicht die Envivas eine hohe Punktzahl, da sie von Stiftung Warentest und ServiceValue mit sehr guten Ergebnissen getestet wurde und eine geringe Beschwerdequote bei der BaFin erreicht.

Icon Glühbirne

Die Ergebnisse der einzelnen Tests sowie die BaFin-Beschwerdestatistik inklusive der Beschwerdequote können Sie weiter unten auf unserer Seite in jeweils einzelnen Kapiteln nachlesen und finden dort (wie auch bereits unter unseren Gesamtauswertungen) immer die entsprechende Quelle verlinkt.“

Foto von Nina Ibach
Redakteurin

*Bitte beachten Sie: Für Fragen, die sich auf eine Versicherung beziehen, die nicht durch uns vermittelt oder betreut wird oder wurde, würde es sich bei einer Beratung um eine individuelle Rechtsberatung handeln, die uns als Versicherungs­makler nach § 34d GewO vom Gesetzgeber strikt verboten ist und die nur von Anwälten oder Versicherungsberatern durchgeführt werden darf. Die von uns gegebenen Antworten und Hinweise sind stets allgemeingültige Auskünfte und ersetzen keine individuelle Beratung in den oben genannten Sachbereichen.

Neu bei transparent-beraten.de

Icon Schutzschild

Absicherung im Beruf

Sorgen Sie für ausreichende Absicherung im Beruf. Wie Sie sich als Gastronomen, Trockenbauer oder auch Musiker und DJ am besten absichern, erfahren Sie auf unseren neuen Seiten.

Icon Taschenrechner

Kredit-Rechner

Erfahren Sie auf unserer neuen Seite, wie Sie mit unserem Online-Kreditrechner den passenden Kredit für sich finden und welche Angaben hierfür von Ihnen benötigt werden:

Mit dem Online-Rechner zum Kredit

Icon Sprechblase mit Gesicht

Beratungsangebote

Informieren Sie sich, wie eine Beratung zu Haftpflicht- oder Rechtsschutz­versicherung bei uns abläuft:

Icon Arzt

Spezielle Berufs­unfähigkeits­versicherungen

Wenn Sie sich für eine Absicherung Ihrer Arbeitskraft interessieren und einer bestimmten Branche angehören, dann gibt es mitunter besondere Berufs­unfähigkeits­versicherungen für Sie. Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie erfahren auf unserer speziellen Seite mehr über die MetallRente, Menschen im Gesundheitswesen über die KlinikRente und für die Chemie-, Pharma- und Energiebranche gibt es die ChemieRente.



Das fanden andere Leser im Juli spannend:

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir können Sie zwar nicht explizit zum Thema beraten, sind jedoch offen für Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen, die Sie zu diesem Artikel haben. Schreiben Sie uns gern eine E‑Mail:

Zinseszinseffekt Auf bereits verdiente Zinsen werden neue Zinsen berechnet. Dies führt zu einem exponentiellen Wachstum des investierten Kapitals über die Zeit. Entgeltumwandlung Bei der Entgeltumwandlung zahlen Arbeitnehmer einen Teil ihres Bruttoeinkommens in eine betriebliche Altersversorgung. Dadurch verringert sich das zu versteuernde Einkommen, wodurch Arbeitnehmer Steuern- und Sozialabgaben sparen. Regelaltersgrenze Das gesetzlich festgelegte Renteneintrittsalter, ab dem eine Person ohne Abschläge die reguläre Altersrente beziehen kann. Aktuell liegt dies bei 67 Jahren. Eigenkapitalrendite Die Eigenkapitalrendite bei Immobilien zeigt, wie stark sich das eigene Geld durch Mieteinnahmen vermehrt. Sie hilft Anlegern zu prüfen, ob sich der Kauf einer Immobilie wirklich lohnt.