Große Unterschiede zwischen den Kleingartenversicherern
Wer einen Kleingarten besitzt, sollte diesen auch versichern, denn Schäden an der Laube entstehen schnell. Durch den Test von Kleingartenversicherungen unserer Experten wurde deutlich, dass sich ein Vergleich der Anbieter lohnen kann. Denn zwischen den Anbietern herrschen teilweise enorme Unterschiede in Bezug auf Preis und Leistung.
Wichtiger Schutz für die Laube: Die Kleingartenversicherung
Die meisten Kleingärtner geben sich bei der Pflege ihrer Laube viel Mühe und verwenden viel Zeit darauf, ihren Garten in Ordnung zu halten. Deshalb ist es umso ärgerlicher, wenn der Kleingarten durch Einflüsse wie Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl oder Ähnliches beschädigt wird. Eine Kleingartenversicherung kann diesen Schaden zwar nicht verhindern, aber immerhin können die Kosten für die Reparatur oder Neubeschaffung übernommen werden und dem Laubenbesitzer entstehen keine finanziellen Verluste durch den Schaden.
Leistungsübersicht Kleingartenversicherung
Die Kleingartenversicherung übernimmt die Kosten bei Schäden an:
- Gebäude
- Inhalt des Gebäudes
- Garten

Was sind die wichtigsten Leistungen einer Kleingartenversicherung?
In Kleingartenanlagen ist Einbruchdiebstahl keine Seltenheit. Denn die Gärtchen sind nachts in der Regel unbewohnt und oft leicht zugänglich. Eine Kleingartenversicherung schützt in diesem Schadenfall, sie sichert den Inhalt der Laube gegen Einbruch- sowie Vandalismusschäden ab. Ist der Grill umgekippt und hat einen Teil des Gartens oder das Häuschen in Brand gesetzt oder kam es in der Hütte zu einem Kurzschluss mit Kabelbrand, so übernimmt die Kleingartenversicherung ebenfalls die Kosten für den entstandenen Schaden. In diesem Zusammenhang werden auch die Aufräum- und Abbruchkosten von der Versicherung übernommen. Auch wenn es zu einem Glasbruch kam, beispielsweise durch einen umgekippten Baum, übernimmt die Kleingartenversicherung die Kosten für den Schaden. Nicht nur Schäden an Garten und Häuschen sind abgesichert, auch Schäden am Inventar wie zum Beispiel am Kühlschrank, am E-Herd oder an den Möbeln sind meist im Leistungsumfang einer Kleingartenversicherung enthalten.
Vereinsmitgliedschaft Pflicht für Kleingartenversicherung
In der Regel ist die Mitgliedschaft in einem Kleingartenverein Voraussetzung, um eine Kleingartenversicherung abschließen zu können. Vereinsmitglieder haben zudem den Vorteil, dass sie sich in der Regel über den Verein kostengünstig als Gruppe versichern lassen können. Doch auch unabhängig vom Verein ist eine Kleingartenversicherung bezahlbar, die Beitragshöhe liegt meist zwischen 40 und 50 Euro pro Jahr.
Kleingartenversicherungen im Test: So wurde getestet
Im Test werden die Leistungen der Versicherer überprüft, der Preis hatte keinen Einfluss auf die Benotung. Es werden Punkte auf bestimmte Leistungen vergeben; wenn die Leistungen nicht oder nur gegen einen Mehrbeitrag versicherbar waren, werden Punkte abgezogen. Maximal können 57 Punkte erreicht werden.
Modell-Kleingarten
Für den Test wird von einem Modell-Kleingarten mit folgenden Eigenschaften ausgegangen:
- Größe der Laube: 20qm
- Gebäudewert: 5.000 Euro
- Inhaltswert: 4.000 Euro
- Küche: 1.000 Euro
- Möbel: 500 Euro
- Fernseher: 200 Euro
- Radio: 50 Euro
- Matratze/ Bett: 50 Euro
- Gartengeräte: 1.900 Euro
- Größe Geräteschuppen: 4 qm
Die wichtigsten Ergebnisse des Tests im Überblick
In Deutschland gibt es nur wenige Anbieter, die Kleingärten versichern. Von diesen wenigen Versicherern nehmen nur die Generali und die Feuersozietät Berlin an dem Test teil, zwei Versicherer lehnten ihre Teilnahme ab.
Feuersozietät Berlin wird Testsieger
Testsieger wird mit einigem Abstand zum Konkurrenten die Feuersozietät Berlin mit 51 von 57 möglichen Punkten und einer Gesamtnote von 1,7. Für den berechneten Modellfall würde der Jahresbeitrag 62,40 Euro kosten. Der Tarif der Generali hingegen kann im Test mit insgesamt 37,5 Punkten nur die Note 3,5 erreichen. Der Tarif kostet zwar nur 40,46 Euro jährlich, der Leistungsumfang ist aber auch dementsprechend geringer. Bei der Generali sind viele Leistungen nicht oder nur über einen Mehrbeitrag versicherbar. Gartenmöbel beispielsweise, sind bei der Generali nur über einen Zusatzvertrag versicherbar, Leistungen für Schäden durch Leitungswasser, Sturm/Hagel, oder für den Geräteschuppen sind nur gegen einen Mehrbeitrag zu versichern.
Große Leistungsunterschiede bei den Versicherern
Dass sich ein Vergleich der Anbieter vor dem Versicherungsabschluss durchaus lohnt, zeigen die enormen Leistungsunterschiede zwischen den Versicherern. Während die Feuersozietät beispielsweise Feuerschäden am Gebäude bis zu einer Summe von 23.500 Euro absichert, reicht der Versicherungsschutz bei der Generali in diesem Fall nur bis zu einem Betrag von 5.000 Euro. Auch Sturm- und Hagelschäden werden von der Feuersozietät bis 23.500 Euro versichert, bei der Generali werden diese Schäden überhaupt nicht abgesichert.
Versicherungsschutz mit Bedingungen
Voraussetzung für den Versicherungsschutz bei der Feuersozietät ist, dass die Türen mit einem Sicherheitsschloss gesichert werden. Das bedeutet gleichzeitig: Wenn das Inventar der Laube gestohlen oder beschädigt wird, zahlt die Versicherung nur, wenn die Tür entsprechend den Versicherungsbedingungen mit einem Sicherheitsschloss verschlossen war. In den Vertragsklauseln der Generali gibt es keine solchen Bedingungen.