62980

Epidemien und Pandemien: Wie können sich Unternehmen versichern?

Foto von Munkhjin Enkhsaikhan
Zuletzt aktualisiert am

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Epidemien oder Pandemien gilt es für Unternehmen, das An­steckungs­risiko zu mindern sowie im Ernstfall die wirt­schaft­lichen Verluste abzufangen.
  • Firmen und Betriebe sollten dafür in jedem Fall einen betrieblichen Pandemieplan aufstellen.
  • Einige Be­triebs­schließungs­ver­sicherung leisten auch bei einer behörd­lich angeordneten Schließung aufgrund von Infektions­gefahr.
  • Die Betriebsausfall­versicherung schützt den Betrieb nur, wenn der Inhaber ausfällt.
  • Selbständige und Unternehmer sollten darauf achten, eine private Krankentagegeld­versicherung für den Fall einer Arbeitsunfähigkeit abzuschließen.

Das erwartet Sie hier

Wie sich Unternehmen und Selbständige absichern können, um für die nächste Epidemie oder Pandemie vorbereitet zu sein.

Inhalt dieser Seite
  1. Wie sich Unternehmen schützen
  2. Versicherungen für Unternehmen
  3. Wichtige private Absicherungen
  4. Pandemie Notfallplan erstellen
  5. Epidemie und Pandemie: Definitionen
  6. Fazit

Wie können sich Unter­nehmen bei Epidemien und Pandemien schützen?

Icon Coronavirus

Die SARS-Epidemie in 2003, die Schweinegrippe-Pandemie H1N1 in 2009 oder die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in 2020: Notstände, die nicht nur die eigene Gesundheit betreffen. Nicht selten haben solch immense Krankheits­wellen auch Einfluss auf die Wirtschaft. Die An­steckungs­gefahr und der Krankenstand unter den Mitarbeitern steigt. Ist die Gefahr für die Be­völkerung so groß, dass Betriebe geschlossen werden müssen, finden sich Unternehmen in großen Schwierigkeiten wieder.

Damit dies nicht passiert, können sich Firmen und Betriebe im Vorfeld über spezielle Versicherungen absichern und mit einem Pandemie-Notfallplan auf den Ernstfall vorbereiten.

Welche Versicherungen können Unternehmen abschließen?

Betriebsschließungs­versicherung: Die wichtigste Absicherung während der Pandemie

Eine Betriebsschließungs­versicherung ist die einzige Sachpolice, die für Unternehmen bei einer Epidemie oder Pandemie hilfreich ist. Die Police versichert die Kosten von wirtschaftlichen Folgen einer Schließung des Betriebes wegen Infektionsgefahr. Die Versicherung leistet, wenn die zuständige Behörde aufgrund des In­fektions­schutz­gesetzes beim Auftreten von bestimmten Krankheiten, Krank­heits­erregern oder dem Verdacht darauf den Betrieb schließt oder ein Tätigkeitsverbot verhängt.

Eine solche Betriebsschließungs­versicherung wird vor allem von Hotelbetrieben und Restaurants, aber auch von Kiosken, Einzelhandelsbetrieben und Bürobetrieben abgeschlossen.

Gründe für eine Betriebsschließung während einer Pandemie

lesen
  • Zur Verhinderung der Verbreitung der Krankheiten
  • Desinfektion der Betriebsräume oder von Waren und Vorräten, wenn anzunehmen ist, dass diese mit Krankheits­erregern behaftet sind
  • Erkrankung, Infektion oder An­steckungs­verdacht der beschäftigten Personen
Icon Info

Achtung: Genau auf den Leistungsumfang achten!

Informieren Sie sich vor Abschluss einer Betriebsschließungs­versicherung genau über die Bedingungen: Durch die Veränderungen, die die Corona-Pandemie gebracht haben, leisten nicht alle Versicherer in allen Fällen. Die meisten Versicherer orientieren sich an der Einigung zwischen der bayrischen Staatsregierung und dem DEHOGA-Landesverband Bayern. Demnach sind 70 Prozent der Ausfallkosten durch staatliche Hilfen abgedeckt. Von den übrigen 30 Prozent beteiligen sich einige Versicherer mit 15 bis 25 Prozent. Entscheidend ist der aktuelle Rechtsstand sowie der Einzelfall!

Welche Krankheiten sind versichert?

Welche Krankheiten oder Krank­heits­er­reger als Auslöser und Leistungs­grund zählen, ist in den Ver­trags­bedingungen festgehalten beziehungsweise werden die Krankheiten namentlich genannt. Auch ausgeschlossene Krankheiten können aufgezählt werden. Dabei stützen sich Versicherer entweder allgemein oder spezifisch auf die Para­graphen 6 und 7 des In­fektions­schutz­gesetzes.


Icon Bezahlen Geldschein

Was zahlt der Versicherer?

Im Leistungsfall erstattet der Versicherer unter anderem folgende Kosten:

  • Kosten zur Abwendung oder Minderung des Schadens
  • Entgehende Gewinne und fortlaufende Kosten, in der Regel in Höhe einer vereinbarten Tagesentschädigung bis zur vereinbarten Dauer
  • Warenschäden infolge behördlich angeordneter Entseuchung
  • Desinfektionskosten
  • Gehälter für Personen mit Tätig­keits­verbot oder für Ersatzkräfte (meist begrenzt auf 6 Wochen)

Die Betriebsschließungs­versicherung können Sie bei uns als Zusatz zur Betriebs­­unterbrechungs­versicherung abschließen – setzen Sie dazu einfach einen Haken im entsprechenden Feld zu „Betriebsschließung“!

Jetzt Tarife der Betriebs­­unterbrechungs­versicherung direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Icon Geschäft

Betriebs­­unterbrechungs­versicherung: Grundschutz oft nicht ausreichend

Eine Betriebs­­unterbrechungs­versicherung leistet grundlegend nur, wenn der Betrieb aufgrund eines Sachschadens durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel oder Ein­bruch­diebstahl schließen muss. Dahingehend schützt eine normale Police nicht bei Epidemien oder Pandemien.


Inhaber versichern – bei Pandemien geschützt sein

Haben Betriebe dagegen den die Person des Inhabers des Unternehmens in den Versicherungsschutz eingeschlossen, dann sieht der Versicherungsschutz schon umfassender aus. Für bestimmte Betriebe wie Arztpraxen oder Anwaltskanzleien kann eine Vereinbarung getroffen werden, die den Inhaber des Unternehmens betrifft. So leistet der Versicherer, wenn dieser wegen Krankheit, Unfall oder angeordneter Quarantäne ausfällt und der Betrieb ohne diesen nicht weiterarbeiten kann. Solche Policen werden auch unter dem Namen Praxisausfall- beziehungsweise Betriebs­ausfall­­versicherung geführt.

Jetzt Tarife der Betriebsausfall­versicherung direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Private Absicherungen für den Inhaber sowie Selbständige

Icon Gipsbein

Private Krankentagegeld­versicherung gleicht wirtschaftlichen Verlust aus

Als Selbständiger oder Freiberufler hat man grundsätzlich keinen Anspruch auf gesetzliches Krankengeld. Auch hat man keinen Arbeitgeber, der einem die Lohnfortzahlung im Krankheits­fall leisten kann.

Daher ist eine private Krankentagegeld­versicherung essenziell, um die entgehenden wirtschaftlichen Verluste aufzufangen. Sie funktioniert analog zum gesetzlichen Krankengeld und zahlt dem Selbständigen einen Tagessatz, falls dieser an einer epidemischen oder pandemischen Krankheit erkrankt und dadurch arbeitsunfähig wird. Dies gilt auch, wenn er wegen Verdacht auf Infektion von den zuständigen Behörden in Quarantäne geschickt wird.

Aktuelle Tarife für privates Krankentagegeld vergleichen


Wenn man gar nicht mehr arbeiten kann: Berufs­unfähigkeits­versicherung

Vor allem für selbständige Ärzte, Zahnärzte und andere Berufe im medizinischen Bereich ist eine private Berufs­unfähig­keits­­versicherung an dieser Stelle interessant. Für Berufe im Heilwesen wird oftmals die Infektionsklausel eingeschlossen. Diese besagt, dass man auch als berufsunfähig gilt, wenn aufgrund behördlicher Verordnungen beziehungsweise dem Infektionsschutzgesetz die Ausübung der beruflichen Tätigkeit untersagt wird. Wird dies bei einer Epidemie oder Pandemie angeordnet, erhält der Versicherte die Berufs­unfähigkeitsrente. Voraussetzung ist, dass diese Situation für mindestens sechs aufeinanderfolgende Monate anhält.

Wird der Versicherte aufgrund der Erkrankung tatsächlich berufsunfähig, bekommt er auch die Berufs­unfähig­keits­rente ausgezahlt.

Kostenfreier Tarifvergleich zur Berufs­unfähigkeits­­versicherung

Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Pandemie-Notfallplan für Unternehmen

Icon Sirene

Warum ein Notfallplan wichtig ist

Als ersten Schritt – und idealerweise bevor eine Epidemie oder Pandemie ausbricht – sollten Unternehmen einen Notfallplan aufstellen. Laut dem Robert-Koch-Institut dient ein betrieblicher Pandemieplan zur:

  • „Minimierung des Infektionsrisikos am Arbeitsplatz,
  • Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe, soweit dies möglich ist,
  • Erhalt der betrieblichen Infrastruktur,
  • Begrenzung des wirtschaftlichen Schadens und
  • Aufrechterhaltung der für die Versorgung der Bevölkerung wichtigen Produktionen beziehungsweise Funktionen“.

Sprich: Wie kann das Unternehmen im Falle der Abwesenheit einer erheblichen Anzahl von Mitarbeitern und bei gravierenden Auswirkungen auf die Volkswirtschaft weiter bestehen?

Diese Regelungen sollte ein be­trieblicher Pandemieplan enthalten

  • Hygiene­pflichten am Arbeitsplatz: häufiges Händewaschen, Nutzen von Des­infektions­mitteln, Einzelbüros statt Großraumbüro, keine Nutzung von gemeinsamen Pausenräumen
  • Personalplanung: Erstellung von Not­fall­einsatzplänen, essentielle Geschäfts­prozesse und Schlüssel­personal festlegen, Weisungs­recht für bestimmte Mitarbeiter und bestimmte Aufgaben regeln
  • Arbeitszeit und -lage: Verlängerung oder Verkürzung der Arbeitszeit von bestimmten Mitarbeitern, Verweisung auf Home Office statt Büroräume
  • Dienstreisen: Unverzichtbare Dienstreisen festlegen, verzichtbare Dienstreisen durch technische Kommunikation ersetzen, bereits entsandte Mitarbeiter zurückholen (unbedingt Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes berücksichtigen)
  • Im Krankheits­fall oder bei Be­triebs­schlie­ßung: Lohnfortzahlung bei Erkrankung, Einsatz von Fremdpersonal, bezahlte Freistellung oder Beurlaubung
  • Verantwortlichen festlegen: beispielsweise Pandemie-Koordinator oder Pandemie-Krisenstab bestehend aus Geschäftsführung, Betriebsrat, Betriebsarzt oder Personal­abteilung
  • Mitarbeiter über Regelungen des Notfallplans unterrichten

Weitere Informationen zu Betriebsvereinbarungen zur Pandemiebekämpfung finden Sie bei der Hans-Böckler-Stiftung (2009), beim Robert-Koch-Institut (ab Seite 44, 2017) oder beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz (2010).

Arbeitgeber und Betriebsrat sind verantwortlich

Nach dem Arbeitsschutzgesetz ist der Arbeitgeber dafür verantwortlich, nötige Maßnahmen zu treffen, um seinen Betrieb und vor allem die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter zu schützen. Die Aufstellung und Durchführung eines Pandemie-Notfallplans liegt damit im Aufgabenbereich des Arbeitgebers oder des Betriebsrates. Das Ganze sollte als Betriebsvereinbarung aufgestellt und zudem regelmäßig geprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden.

Epidemie und Pan­de­mie: Was ist der Unter­schied?

Epidemie

lesen

Eine Epidemie ist zeitlich und lokal begrenzt. Es handelt sich um eine Epidemie, wenn eine Krankheit sich in einer bestimmten Region und in einem begrenzten Zeitraum ungewöhnlich stark verbreitet.

Pandemie

lesen

Eine Pandemie ist eine Epidemie, die sich über die Grenzen von Regionen, Ländern oder Kontinenten hinaus ausbreitet. Eine Pandemie bricht häufig bei neuartigen Erkrankungen aus, da nur wenige Menschen immun sein können. Dadurch steigt die Zahl der erkrankten Menschen sehr schnell sehr stark an.

Endemie

lesen

Eine Endemie besteht, wenn eine Krankheit regelmäßig und ständig auftritt. Oftmals ist eine Endemie ebenfalls örtlich begrenzt. Die Zahl der Erkrankten bleibt über die Zeit mehr oder weniger konstant. Ein Beispiel für eine Endemie ist die Malaria.

Icon Weltkugel

WHO entscheidet über Pandemie-Status

Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) entscheidet darüber, ob eine Krankheits­welle als Pandemie gilt. Bis vor einigen Jahren gab es dafür ein 6-stufiges Pandemie-Warnsystem, welches besonders für die Gesundheitspolitik der Länder eine wichtige Rolle spielte. Dieses System wird heute nicht mehr genutzt.

Stattdessen wird die Pandemie von der WHO offiziell ausgerufen. Davor kommt es zur Erklärung des internationalen Gesundheitsnotstandes, des Public Health Emergency of International Concern (PHEIC).

Infos zur Corona-Pandemie

lesen

Für das Coronavirus wurde dieser Notstand einer Pandemie am 30.01.2020 ausgerufen, wenige Wochen nach dem ersten Auftreten des Virus. Am 11.03.2020 folgte die offizielle Einstufung von Covid-19 als Pandemie. Dieser Status wurde bisher noch nicht zurückgenommen (Stand: Januar 2023).

Was es beim Coronavirus und Ihren Versicherungen zu beachten gibt, erfahren Sie hier:

Coronavirus und Versicherungen: FAQ

Der Corona-News-Blog für Unternehmen

Fazit

Egal, ob das Risiko einer Infektionskrankheit akut ist oder nicht: Unternehmen sollten einen Notfallplan für eine Pandemie frühzeitig aufstellen. Wichtige Fragen dabei sind unter anderem:

  • Welche Maßnahmen kann ich als Arbeitgeber ergreifen, damit meine Mitarbeiter gesundheitlich geschützt sind?
  • Was sind die wichtigsten Geschäftsprozesse und welche Mitarbeiter sind darin involviert? Was kann ich tun, wenn diese ausfallen?
  • Wie kann ich meinen Betrieb am Laufen halten?
  • Welcher Versicherungsschutz kommt für die Firma infrage, um sie im Falle einer behördlich angeordneten Betriebsschließung oder eines Tätigkeitsverbots abzusichern?

Maßnahmen je nach Unternehmensart

Firmen mit dezentraler Struktur haben es in einem solchen Fall etwas leichter. Unternehmen, die nicht auf Kundenkontakt angewiesen sind und grund­sätzlich nur internetfähige Rechner und eine dezentrale Telefonanlage benötigen, können ihre Mitarbeiter ins Homeoffice schicken. Produ­zierende Betriebe sowie Industrie- und Einzelhandelsbetriebe sollten sich frühzeitig umfassend absichern.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin
Erfahrungen & Bewertungen zu transparent-beraten.de GmbH