Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Fünf Einbruch-Tricks, die Sie kennen sollten und wie Sie Ihr Zuhause mit einfachen Maßnahmen schützen.
Inhalt dieser SeiteDas sind die beliebtesten Tricks der Einbrecher
Unter Einbrechern gibt es einige Tricks, die zwar teilweise schon uralt sind, aber trotzdem noch angewendet werden. Denn anscheinend sind viele Mieter oder Immobilienbesitzer zu unaufmerksam, um Hinweise auf einen möglichen Einbruch zu bemerken. Hauswände, Zäune, Türen und Briefkästen sollten im Auge behalten werden, damit solche Zeichen frühzeitig gedeutet werden können. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der beliebtesten Tricks der Einbrecher.
Markierung an der Tür
Um sicherzugehen, dass die Bewohner verreist sind, wird von Einbrechern oft ein kleines Stück Plastik oder Papier am Türspalt angebracht. Dieses fällt herab, sobald die Tür geöffnet wird. Ist die Markierung auch nach mehreren Tagen noch an der gleichen Stelle, ist dies für die Einbrecher ein eindeutiges Zeichen.
„Neuer Nachbar“ oder Zettel-und-Stift-Masche
Um die Wohnung oder das Haus auszuspionieren, die der Dieb ausrauben möchte, geben sich Diebe oft als neue Nachbarn aus. Oder sie fragen nach Dingen wie Zettel und Stift oder ob sie kurz telefonieren dürfen.
Spion vorm Haus oder im Treppenhaus
Um das Haus oder die Wohnung erst einmal auszukundschaften, postieren sich Einbrecher oft bevor sie einbrechen vor dem Objekt der Begierde. So überprüfen sie beispielsweise, wann die Bewohner in der Regel nach Hause kommen oder ob sie im Urlaub sind.
Einstieg über Dach oder Kellerfenster
Woran viele Bewohner nicht denken: Diebe sind durchaus in der Lage, über Dächer zu laufen. Oder versteckte Einstiegsmöglichkeiten wie beispielsweise Kellerfenster zu finden.
Gaunerzinken und Markierungen
Um sich mit anderen Dieben zu verständigen, benutzen Einbrecher schon seit Jahrzehnten sogenannte Gaunerzinken. Das sind Markierungen an beziehungsweise vor Häusern, durch die geheime Botschaften wie zum Beispiel „Vorsicht Hund“ oder „Besitzer hat Geld“ vermittelt werden können.
So schützen Sie sich vor Einbrecher-Tricks
Bevor Einbrecher in die Wohnung oder das Haus eindringen, wird das Objekt der Begierde meist erst einmal beobachtet. Denn der Dieb muss zunächst sicherstellen, dass der Beutezug erfolgreich ist. Sprich, genug wertvolle Gegenstände im Haushalt vorhanden sind. Zudem wird er ausspionieren, zu welchem Zeitpunkt niemand zu Hause ist und er ungestört einsteigen kann.
Die meisten Einbrüche können leicht vermieden werden
Wer in den Urlaub fährt, sollte möglichst Nachbarn darüber informieren, damit diese regelmäßig einen Blick auf die Wohnung oder das Haus werfen können. Wer gut mit seinen Nachbarn auskommt, kann diese bitten, ab und zu den Briefkasten zu leeren oder die Jalousien hoch und runter zu lassen. Ein überfüllter Briefkasten und dauerhaft geschlossene Jalousien sind oft eindeutige Anzeichen für Einbrecher, dass niemand zu Hause ist. Wer gerne Urlaubsbilder auf Facebook oder anderen sozialen Netzwerken teilt, sollte damit am besten warten, bis er wieder zu Hause ist. Denn in sozialen Netzwerken sind viele Kriminelle unterwegs.
Schutz vor den beliebtesten Einbrecher-Tricks
In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen noch einmal die bereits beschriebenen Einbrecher-Tricks aufgeführt und wie Sie sich mit einfachen Mitteln schützen können.
Einbrecher-Trick | So schützen Sie sich |
---|---|
Plastik-/Papierstreifen an der Tür | Wenn Sie einen Plastik- oder Papierstreifen an der Tür eines Nachbarn entdecken, entfernen Sie diesen und behalten Sie die Wohnung im Blick, beziehungsweise kontaktieren Sie den Bewohner. |
„Neuer Nachbar“ oder Zettel-und-Stift-Masche | Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung. Und lassen Sie die Tür nicht offen stehen, wenn Sie in die Wohnung gehen. |
Spion vorm Haus oder im Treppenhaus | Sprechen Sie die Person an, ob Sie ihr weiterhelfen können. |
Dieb steigt über geöffnetes/gekipptes Kellerfenster oder über die Dachterrasse ein | Halten Sie Kellerfenster bei Abwesenheit immer geschlossen. Sichern Sie Ihre Dachterrasse ausreichend ab. |
Gaunerzinken, Gegenstände als Botschaften vorm Haus | Entfernen Sie die Markierungen und suspekten Gegenstände am Haus. |
Zuschüsse zur Sicherheitstechnik
Die meisten Einbrüche können zudem durch die Installation der richtigen Sicherheitstechnik vermieden werden. Dafür können Sie auch einen Kredit der Förderbank KfW in Anspruch nehmen. Deren Kredit für altersgerechten Umbau (Kredit 159) beinhaltet auch die Finanzierung von Maßnahmen zum Einbruchschutz.
So oft wird in Deutschland eingebrochen
Im Jahr 2017 wurde mit 167.136 Einbrüchen die bisher höchste Anzahl an Wohnungseinbruchdiebstählen von der Polizei erfasst (Quelle). Im Jahr 2021 lag die Anzahl der polizeilich erfassten Fälle mit 54.236 Einbrüchen zwar deutlich darunter, jedoch sollte die Möglichkeit eines Einbruchs dennoch nicht unterschätzt werden.
Zahlt die Hausratversicherung bei einem Einbruch?
Wenn sich ein Einbrecher gewaltsam Zutritt in eine fremde Wohnung verschafft, übernimmt die Hausratversicherung in der Regel die Kosten für den Ersatz der gestohlenen Gegenstände und für die Reparaturkosten, falls beispielsweise die Tür oder eine Fensterscheibe beschädigt wurde. Damit die Versicherung die Kosten übernimmt, müssen Spuren des Einbruchs zu sehen sein. Voraussetzung für die Leistung der Versicherung ist zudem, dass die Wohnungstür abgeschlossen und kein Fenster geöffnet war.
Jetzt Hausratversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir können Sie zwar nicht explizit zum Thema beraten, sind jedoch offen für Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen, die Sie zu diesem Artikel haben. Schreiben Sie uns gern eine E‑Mail: