Immobilien als Kapitalanlage – Übersicht aller Bundesländer
- In fast allen Bundesländern steigen die Kaufpreise für Immobilien weiter an.
- Auch die Mietpreise entwickeln sich in fast allen Bundesländern nach oben.
- Kalkulieren Sie vor dem Kauf einer Anlageimmobilie die mögliche Netto-Rendite.
- Unsere Fachberater unterstützen Sie dabei, eine renditestarke Anlageimmobilie zu finden.
Wo lohnt sich der Kauf einer Anlageimmobilie?
Beim Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage kommt es neben vielen weiteren Punkten vor allem auf die Lage an. Dabei spielt natürlich auch die Kaufpreis- und Mietpreisentwicklung und deren Verhältnis zueinander eine große Rolle. Im Folgenden finden Sie eine Tabelle zur Kaufpreisentwicklungen und Mietpreisentwicklung von Wohnungen und Häusern der letzten zwei Jahre in allen Bundesländern. So können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen, in welchem Bundesland sich der Kauf einer Immobilie für Sie lohnen könnte.
Unsere Experten auf dem Gebiet der Immobilien als Kapitalanlage unterstützen Sie gerne mit ihrer langjährigen Erfahrung dabei, die optimale Lage für Ihre Anlageimmobilie zu finden. Kontaktieren Sie uns dazu kostenfrei und unkompliziert unter 030 120 82 82 8 oder unter kontakt@transparent-beraten.de. Oder fordern Sie einen ersten Vergleich von Kapitalanlage-Immobilien über unser Formular an.
Wie Sie eine gute Anlageimmobilie finden:
Kaufpreisentwicklung in allen Bundesländern
Bei den Kaufpreisen der Immobilien handelt es sich um den jeweiligen Medianwert der Bundesländer in Euro pro Quadratmeter. Es fanden zudem sowohl Neubau- als auch Bestandsimmobilien Beachtung.
Bundesland | Wohnung 2018 €/qm² |
Wohnung 2019 €/qm² |
Haus 2018 €/qm² |
Haus 2019 €/qm² |
Baden-Württemberg | 2.978 | 3.264 | 2.676 | 2.948 |
Bayern | 4.056 | 4.344 | 2.690 | 2.939 |
Berlin | 3.781 | 4.214 | 3.118 | 3.725 |
Brandenburg | 2.675 | 2.942 | 2.214 | 2.419 |
Bremen | 1.851 | 2.000 | 1.968 | 2.132 |
Hamburg | 4.339 | 4.481 | 3.690 | 3.858 |
Hessen | 2.952 | 3.116 | 2.313 | 2.548 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2.450 | 2.500 | 1.816 | 1.969 |
Niedersachsen | 2.062 | 2.345 | 1.927 | 2.089 |
Nordrhein-Westfalen | 1.966 | 2.061 | 2.196 | 2.361 |
Rheinland-Pfalz | 2.204 | 2.597 | 1.921 | 2.109 |
Saarland | 1.391 | 1.648 | 1.400 | 1.550 |
Sachsen | 2.120 | 2.223 | 2.020 | 2.155 |
Sachsen-Anhalt | 1.606 | 1.603 | 1.557 | 1.667 |
Schleswig-Holstein | 2.571 | 2.800 | 2.186 | 2.364 |
Thüringen | 1.880 | 1.895 | 1.693 | 1.770 |
Ordnet man alle Kaufpreise von Immobilien aufsteigend in eine Liste, dann ist der Medianwert der Kaufpreis, der genau in der Mitte liegt. Dadurch ist der Medianwert auch deutlich unempfindlicher gegenüber Extremwerten, wie beispielsweise besonders hohen oder niedrigen Immobilienpreisen, als der Durchschnitt.
Kostenfreier Vergleich von Kapitalanlage-Immobilien
Aktuelle Angebote aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Mietpreisentwicklung alles Bundesländer
Bei der Mietpreisentwicklung handelt es sich um die durchschnittliche Kaltmiete in Euro pro Quadratmeter für die jeweiligen Hauptstädte und bevölkerungsreichsten Städte aller Bundesländer. Im folgenden Abschnitt finden Sie noch zwei Beispielrechnungen für eine mögliche Nettorendite.
Bundesland | Hauptstadt/ bevölkerungsreichste Stadt |
Wohnung 2018 €/qm² |
Wohnung 2019 €/qm² |
Haus 2018 €/qm² |
Haus 2019 €/qm² |
Baden-Württemberg | Stuttgart | 13,30 | 14,20 | 13,00 | 13,10 |
Bayern | München | 17,10 | 17,80 | 16,10 | 16,60 |
Berlin | Berlin | 10,50 | 11,10 | 11,40 | 11,80 |
Brandenburg | Potsdam | 9,40 | 9,80 | 10,80 | 11,40 |
Bremen | Bremen | 8,10 | 8,30 | 7,80 | 7,80 |
Hamburg | Hamburg | 11,20 | 11,60 | 11,60 | 11,70 |
Hessen | Wiesbaden | 10,70 | 11,00 | 12,50 | 12,30 |
Frankfurt am Main | 13,30 | 14,00 | 12,60 | 12,80 | |
Mecklenburg-Vorpommern | Schwerin | 6,50 | 6,70 | 7,40 | 7,60 |
Rostock | 8,40 | 8,50 | 9,00 | 9,20 | |
Niedersachsen | Hannover | 8,30 | 8,60 | 9,00 | 9,30 |
Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf | 10,30 | 10,90 | 11,40 | 11,60 |
Köln | 10,60 | 11,10 | 10,40 | 10,80 | |
Rheinland-Pfalz | Mainz | 10,40 | 10,70 | 10,20 | 10,60 |
Saarland | Saarbrücken | 6,90 | 7,10 | 6,70 | 6,70 |
Sachsen | Dresden | 7,40 | 7,50 | 8,80 | 8,90 |
Leipzig | 6,40 | 6,70 | 8,10 | 8,20 | |
Sachsen-Anhalt | Magdeburg | 5,90 | 6,10 | 7,60 | 7,70 |
Halle (Saale) | 6,00 | 6,10 | 7,50 | 7,60 | |
Schleswig-Holstein | Kiel | 7,80 | 8,00 | 8,70 | 8,80 |
Thüringen | Erfurt | 7,30 | 7,40 | 7,40 | 7,50 |
Beispielrechnungen für eine mögliche Rendite
Hätten Sie 2019 in Berlin eine 80 Quadratmeter große Wohnung für 337.000 Euro gekauft, dann wären ungefähr noch 50.500 Euro Kaufnebenkosten auf Sie zugekommen. Der Netto-Mieterlös hätte für 2019 bei rund 10.000 Euro gelegen. Demnach hätte die mögliche Rendite bei 2,75% gelegen.
Netto-Mieterlös | 10.000 Euro |
/ Investitionskosten | 387.500 Euro |
x 100 | |
Netto-Rendite | 2,75% |
Wie sich Brutto- und Netto-Rendite unterscheiden und sich diese berechnen lassen, können Sie auf unserer Seite speziell zu Immobilien als Kapitalanlage nachlesen.
Hätten Sie zur gleichen Zeit eine ebenfalls 80 Quadratmeter große Wohnung in Leipzig gekauft, wären ein Kaufpreis von 172.400 Euro und Kaufnebenkosten von ungefähr 25.000 Euro auf Sie zugekommen. Mit einem Netto-Mieterlös von ungefähr 7.000 Euro kämen Sie dementsprechend auf eine mögliche Netto-Rendite von 3,55%.
Netto-Mieterlös | 7.000 Euro |
/ Investitionskosten | 197.400 Euro |
x 100 | |
Netto-Rendite | 3,55% |
Wie sich Brutto- und Netto-Rendite unterscheiden und sich diese berechnen lassen, können Sie auf unserer Seite speziell zu Immobilien als Kapitalanlage nachlesen.
Mehr zur Renditeberechnung einer Immobilie als KapitalanlageKostenfreier Vergleich von Kapitalanlage-Immobilien
Aktuelle Angebote aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Übersicht aller Bundesländer
In Lagen mit einer hohen Einwohnerzahl finden Sie in der Regel schneller Mieter beziehungsweise Nachmieter für Ihr Objekt. Dabei sollten Sie jedoch nicht die Bevölkerungsdichte, also auf wie viel Fläche sich die Einwohner verteilen, außer acht lassen. Wir haben für Sie für alle Bundesländer die Einwohnerzahl, die Größe und deren bevölkerungsreichste Stadt zusammengetragen. Dies kann Ihnen als eine erste Orientierung dienen.
Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg leben ca. 11,07 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 35.748 Quadratkilometern. Die Hauptstadt Stuttgart ist mit ca. 634.830 Einwohnern auch die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes. Die Region Stuttgart umfasst rund 2,8 Millionen Einwohner.
Bayern
Bayern umfasst eine Fläche von 70.542 Quadratkilometern, auf denen ca. 13,08 Millionen Einwohner leben. Mit ca. 1,5 Millionen Einwohnern ist München auch die einwohnerstärkste Stadt Bayerns.
Berlin
In der Hauptstadt Deutschlands leben ca. 3,65 Millionen Einwohner auf 891 Quadratkilometern Fläche. Berlin ist damit die bevölkerungsreichste und auch flächengrößte Gemeinde Deutschlands.
Brandenburg
Brandenburg umfasst eine Fläche von 29.654 Quadratkilometern und ca. 2,5 Millionen Einwohner. Die Hauptstadt Potsdam ist auch die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes mit ca. 180.000 Einwohnern.
Bremen
Im Bundesland Bremen leben ca. 0,68 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 419 Quadratkilometern. Die Stadtgemeinde Bremen des Zwei-Städte-Staats umfasst dabei ca. 0,57 Millionen Einwohner.
Hamburg
Hamburg hat eine Fläche von 755 Quadratkilometern. Dort leben zudem ca. 1,84 Millionen Menschen.
Hessen
Bei einer Fläche von 21.116 Quadratkilometern leben in Hessen ca. 6,27 Millionen Einwohner. In der Hauptstadt Wiesbaden leben ca. 278.474 Einwohner. Die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes ist jedoch Frankfurt am Main mit ca. 763.380 Millionen Einwohnern.
Mecklenburg-Vorpommern
Die Stadt mit der höchsten Einwohnerzahl des Bundeslandes ist Rostock mit ca. 209.191 Einwohnern. Die Landeshauptstadt Schwerin umfasst ca. 95.653 Einwohner. Insgesamt leben in Mecklenburg-Vorpommern ca. 1,61 Millionen Menschen auf einer Fläche von 23.295 Quadratkilometern.
Niedersachsen
Eine Einwohnerzahl von ca. 7,98 Millionen und eine Fläche von 47.710 Quadratkilometern umfasst Niedersachsen. Die Hauptstadt Hannover ist mit ca. 536.925 Einwohnern auch die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes.
Nordrhein-Westfalen
Im Bundesland Nordrhein-Westfalen leben ca. 17,93 Millionen Menschen auf einer Fläche von 34.112 Quadratkilometern. Die Hauptstadt Düsseldorf umfasst dabei ca. 621.877 Einwohner. Die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes ist jedoch Köln mit ca. 1,1 Millionen Einwohnern.
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz hat eine Fläche von 19.858 Quadratkilometern, auf der ca. 4,09 Millionen Menschen leben. Die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes ist seine Hauptstadt Mainz mit einer Einwohnerzahl von ca. 218.578 Einwohnern.
Saarland
In der Hauptstadt Saarbrücken, die auch die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes ist, leben ca. 180.374 Menschen. Im Saarland insgesamt leben ca. 1 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 2.571 Quadratkilometern.
Sachsen
Sachsen umfasst eine Fläche von 18.450 Quadratkilometern und eine Einwohnerzahl von ca. 4,08 Millionen Menschen. Die bevölkerungsreichste Stadt ist Leipzig mit einer Einwohnerzahl von ca. 593.145 Millionen. In der Hauptstadt Dresden leben ca. 557.000 Menschen.
Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt leben ca. 2,21 Millionen Menschen auf einer Fläche von insgesamt 20.454 Quadratkilometern. Die Hauptstadt Magdeburg umfasst dabei eine Einwohnerzahl von ca. 237.565 Millionen Menschen. Die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes ist jedoch Halle an der Saale mit ca. 238.762 Einwohnern.
Schleswig-Holstein
Das Bundesland Schleswig-Holstein umfasst ca. 2,89 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 15.804 Quadratkilometern. Seine Hauptstadt Kiel ist mit ca. 246.794 Einwohnern auch die bevölkerungsreichste Stadt.
Thüringen
Die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes ist seine Hauptstadt Erfurt mit ca. 214.000 Einwohnern. Insgesamt leben in Thüringen ca. 2,14 Millionen Menschen auf einer Fläche von 16.202 Quadratkilometern.
»Achten Sie beim Kauf einer Immobilie nicht nur auf die Lage an sich, sondern auch auf die Bevölkerungsentwicklung. In Regionen mit einer negativen Bevölkerungsentwicklung ist langfristig mit einem Wohnungsüberhang zu rechnen und der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage nicht zu empfehlen.«
Fazit: Der Immobilienkauf lohnt sich weiterhin
Beim Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage ist die Lage besonders wichtig. Dabei sollten Sie sowohl auf die Bevölkerungsentwicklung als auch die Kaufpreis- und Mietpreisentwicklung achten. Denn das Verhältnis zwischen diesen Größen beeinflusst Ihre mögliche Rendite. Ein vermeintliches Schnäppchen beim Immobilienkauf sollten Sie daher zuvor mit Blick auf die Lage und den demografischen Wandel prüfen. Denn auch bei höheren Immobilienpreisen profitieren Sie aktuell von den Niedrigzinsen und der Zinsbindung Ihrer Baufinanzierung.
Interessieren Sie sich für den Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage? Dann lassen Sie sich von unseren Experten mit ihrer langjährigen Erfahrung speziell auf diesem Gebiet beraten. Kontaktieren Sie uns dazu einfach unter 030 – 120 82 82 8 oder unter kontakt@transparent-beraten.de. Oder Sie nutzen ganz unkompliziert unser Formular und fordern kostenfrei einen ersten Vergleich von Kapitalanlage-Immobilien an.