Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Welche Tarife bietet die Gebäudeversicherung der VHV an, wie schneiden diese im Test ab und welche Erfahrungen haben Kunden mit der VHV gemacht.
Inhalt dieser SeiteGebäudeversicherung der VHV im Test (2023)
Das renommierte Analysehaus Franke und Bornberg untersuchte im Jahr 2022 zum wiederholten Male eine Vielzahl von Anbietern der Gebäudeversicherung. Unterteilt werden die Tarife dabei in die Kategorien Topschutz, Standardschutz und Grundschutz. Beim Topschutz steht ein leistungsstarker Versicherungsschutz im Vordergrund, unabhängig von der Beitragshöhe. Der Standardschutz bietet ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Und beim Grundschutz ist ein günstiger Versicherungsschutz Voraussetzung, ohne Mindestanforderung an die Leistung. Die Bewertung erfolgt immer auf Grundlage der aktuellen Versicherungsbedingungen.
Die VHV wird mit ihrer Gebäudeversicherung in der Kategorie Standardschutz getestet.
Zum vollständigen Test und den Testsiegern (2023)
Standardschutz
Tarif | Ratingnote |
---|---|
Klassik-Garant „Wert 1914“ BBP | Hervorragend |
Klassik-Garant „Wert 1914“ BBP + Baustein Photovoltaik BBP + Energetische Modernisierung BBP + Primärenergie BBP + Windkraft BBP | Hervorragend |
Klassik-Garant inklusive Baustein Exklusiv „Wert 1914“ | Hervorragend |
Klassik-Garant inklusive Baustein Exklusiv „Wert 1914“ + Baustein Photovoltaik + Energetische Modernisierung (Wert 1914) + Primärenergie (Wert 1914) + Windkraft (Wert 1914) | Hervorragend |
Klassik-Garant inklusive Baustein Exklusiv „Wohnfläche“ | Hervorragend |
Klassik-Garant inklusive Baustein Exklusiv „Wohnfläche“ + Baustein Photovoltaik + Energetische Modernisierung (WFL) + Primärenergie (WFL) + Windkraft (WFL) | Hervorragend |
Klassik-Garant „Wert 1914“ | Gut |
Klassik-Garant „Wert 1914“ + Baustein Photovoltaik + Energetische Modernisierung (Wert 1914) + Primärenergie (Wert 1914) + Windkraft (Wert 1914) | Gut |
Klassik-Garant „Wohnfläche“ | Gut |
Klassik-Garant „Wohnfläche“ + Baustein Photovoltaik + Energetische Modernisierung (WFL) + Primärenergie (WFL) + Windkraft (WFL) | Gut |
Die Tarife der VHV erhalten in der Kategorie Standardschutz die Bewertungen „hervorragend“ und „gut“.
Jetzt Gebäudeversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Unsere Bewertung der VHV
Score
Anhand ihrer langjährigen Erfahrung im Versicherungswesen bewerten unsere Experten für Sie alle Versicherer und Tarife. Die Anbieter beurteilen sie dabei in den Kategorien Preis, Leistung und Schadensfallabwicklung. Der sich so ergebende Score ermöglicht Ihnen zusätzlich einen schnellen und unkomplizierten Gesamteindruck.
Tarife und Leistungen der Gebäudeversicherung der VHV
Tarif Klassik-Garant
Im Tarif Klassik-Garant sind die Gefahren Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel abgesichert. Mitversichert sind außerdem Rauch-, Ruß-, Seng- und Schmorschäden. Aufräumungs-, Abbruch-, Bewegungs- und Schutzkosten werden bis zur Versicherungssumme getragen. Auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit wird bis zur Versicherungssumme verzichtet.
Gebäudeschäden durch Einbruch oder Graffiti sind bis 10.000 Euro gedeckt. Hotelkosten werden für maximal zwölf Monate bis zu 100 Euro je Tag übernommen. Bei einem Mietausfall leistet der Versicherer bis zu 24 Monate. Zudem ist eine beitragsfreie Rohbauversicherung für 24 Monate enthalten.
Jetzt Gebäudeversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Erfahrungen und Beschwerden
Umfrage zum Thema Fairness
Bei einer Befragung von 3.261 Kunden zum Thema Fairness von Gebäudeversicherern im Jahr 2022 erhält die VHV das Ergebnis: Gut
2022 führte die Ratingagentur ServiceValue erneut eine Online-Befragung zur Fairness von Gebäudeversicherern durch. 3.261 Kundenurteile zu insgesamt 35 Gebäudeversicherern fließen abschließend in das Ergebnis ein. Die VHV erhält an dieser Stelle die Gesamtwertung „gut“. Mit welchen Anbietern Kunden die besten Erfahrungen machen, lesen Sie hier:
1,5
pro 100.000 Verträge
Beschwerdequote
Die Beschwerdequote der VHV liegt im Jahr 2021 bei 1,5 pro 100.000 Verträge. Dies ist besser als der Branchendurchschnitt von 1,7.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstellt jedes Jahr eine umfassende Beschwerdestatistik. Grundlage sind die bei ihr eingegangenen und bearbeiteten Beschwerden. 2021 gingen zur VHV im Bereich Gebäudeversicherung zwei Beschwerden bei einem Gesamtbestand von 131.629 Versicherungen ein. Daraus errechnet sich eine Beschwerdequote von 1,5 pro 100.000 Verträge, was besser ist als der Branchendurchschnitt (1,7). Diese Zahlen lassen jedoch keine Aussage zu, ob die eingegangenen Beschwerden berechtigt waren oder nicht. Die vollständige Beschwerdestatistik mit den Beschwerdequoten aller Gebäudeversicherer finden Sie hier:
Vollständige BaFin-Beschwerdestatistik der Gebäudeversicherung
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.