Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Welche Tarife bietet die Gebäudeversicherung der InterRisk an, wie schneiden diese im Test ab und welche Erfahrungen haben Kunden mit der InterRisk gemacht.
Inhalt dieser SeiteGebäudeversicherung der InterRisk im Test (2023)
2022 untersuchte das renommierte Analysehaus Franke und Bornberg zum wiederholten Male die Anbieter der Gebäudeversicherung. Die Tarife werden dabei in die Kategorien Topschutz, Standardschutz und Grundschutz unterteilt. Beim Topschutz steht ein leistungsstarker Versicherungsschutz im Vordergrund, unabhängig von der Beitragshöhe. Beim Standardschutz muss ein ausgeglichenes Preis-Leistungs-Verhältnis geboten werden. Und beim Grundschutz ist ein günstiger Versicherungsschutz Voraussetzung, ohne Mindestanforderungen an die Leistung. Die Bewertung erfolgt immer auf Grundlage der aktuellen Versicherungsbedingungen.
Die InterRisk wird mit ihrer Gebäudeversicherung in den Kategorien Topschutz und Standardschutz untersucht.
Zum vollständigen Test und den Testsiegern (2023)
Topschutz
Tarif | Ratingnote |
---|---|
Konzept XXL | Hervorragend |
Standardschutz
Tarif | Ratingnote |
---|---|
Konzept XL | Gut |
Konzept L | Noch befriedigend |
Die Tarife der InterRisk erreichen in der Kategorie Topschutz die Note „hervorragend“, in der Kategorie die Noten „gut“ und „noch befriedigend“.
Jetzt Gebäudeversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Unsere Bewertung der InterRisk
Score
Unsere Experten bewerten für Sie auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung im Versicherungswesen alle Versicherer und ihre Tarife. Dabei beurteilen sie die Anbieter vor allem mit Blick auf den Preis, die Leistung und die Schadensfallabwicklung. Der sich so ergebende Score bietet Ihnen zusätzlich einen schnellen und einfachen Gesamteindruck.
Tarife und Leistungen der Gebäudeversicherung der InterRisk
Tarif L
Mit dem Tarif L sind Gefahren durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Blitzschlag abgesichert. Mitversichert sind zudem Gebäudebestandteile und -zubehör sowie Garagen und Carports. Ebenfalls versichert sind unter anderem Bruchschäden an Regenwasserableitungsrohren innerhalb des Gebäudes sowie an Rohren von Heizungen und Klimaanlagen.
Für Aufräumungs- und Abbruchkosten leistet der Versicherer bis 50.000 Euro. Ein Mietausfall wird bis zu zwölf Monate übernommen. Außerdem besteht ein Anspruch auf die Feststellung der Schadenhöhe durch ein Sachverständigenverfahren.
Tarif XL
Im Tarif XL sind neben den Leistungen im Tarif L auch Seng- und Schmorschäden sowie die Kosten für die Beseitigung von Verstopfungen von Ableitungsrohren abgedeckt. Die Kosten für Aufräumungs- und Abbrucharbeiten werden bis 500.000 Euro übernommen. Auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit wird bis zu einer Summe von 5.000 Euro verzichtet.
Bei einer böswilligen Beschädigung durch Dritte wird bis 3.000 Euro geleistet. Die Unterkunftskosten im Falle einer Unbewohnbarkeit der eigenen Wohnung werden für maximal 200 Tage bis zu 500.000 Euro übernommen. Bei einem Mietausfall leistet der Versicherer bis zu 36 Monate.
Tarif XXL
Im Tarif XXL sind zusätzlich zu den Leistungen im Tarif XL unter anderem auch böswillige Beschädigungen durch Dritte sowie Schäden durch wildlebende Tiere mitversichert. Auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit wird verzichtet.
Die Kosten für eine Unterkunft im Falle einer Unbewohnbarkeit der eigenen Wohnung werden für maximal 200 Tage übernommen. Für Schäden durch unbenannte Gefahren besteht kein besonderer Selbstbehalt.
Jetzt Gebäudeversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Erfahrungen und Beschwerden
Umfrage zum Thema Fairness
Bei einer Befragung von 3.261 Kunden zum Thema Fairness von Gebäudeversicherern im Jahr 2022 erhält die InterRisk das Ergebnis: Unter Durchschnitt
2022 führte das Institut ServiceValue erneut eine Online-Befragung zur Fairness von Gebäudeversicherern durch. Insgesamt 3.261 Kundenurteile zu 35 Gebäudeversicherern fließen dabei in das Ergebnis ein. Die InterRisk erhält an dieser Stelle nur eine Gesamtwertung unter dem Durchschnitt. Mit welchen Anbietern Kunden dagegen sehr gute Erfahrungen machen, lesen Sie hier:
0,7
pro 100.000 Verträge
Beschwerdequote
Die Beschwerdequote der InterRisk liegt im Jahr 2021 bei 0,7 pro 100.000 Verträge. Dies ist deutlich besser als der Branchendurchschnitt von 1,7.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstellt jedes Jahr eine umfangreiche Beschwerdestatistik. Grundlage sind die bei ihr eingegangenen und abschließend bearbeiteten Beschwerden. Zur InterRisk ging im Jahr 2021 im Bereich Gebäudeversicherung eine Beschwerde ein. Bei einem Gesamtbestand von 148.980 Versicherungsverträgen errechnet sich eine Beschwerdequote von 0,7 pro 100.000 Verträge. Dies ist deutlich besser als der Branchendurchschnitt (1,7). Diese Zahlen lassen jedoch keine Aussage darüber zu, ob die eingegangenen Beschwerden berechtigt waren oder nicht. Die vollständige Beschwerdestatistik mit allen Beschwerdequoten der Gebäudeversicherer finden Sie hier:
Vollständige BaFin-Beschwerdestatistik der Gebäudeversicherung
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.