Krypto-Gehalt, digitale Passbilder, Fahrraddiebstahl: Das ist jetzt wichtig (#04/2025)

Foto von Talke Flörcken
Veröffentlicht am

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Teil des Gehalts kann unter bestimmten Voraussetzungen in Kryptowährungen gezahlt werden, entschied das Bundesarbeitsgericht.
  • Der Schufa-Score wird transparenter. Bald sollen Verbraucher ihn selbst nachrechnen können.
  • Bilder für Pässe und Personalausweise können bald nur noch digital eingereicht werden. Bei Führerscheinen bleibt alles beim alten.
  • Diebstähle von versicherten Rädern sind zwar gesunken. Diebe stehlen aber immer häufiger teurere Räder und E-Bikes.

Das erwartet Sie hier

Wichtige Neuigkeiten aus den Bereichen Finanzen, Immobilien, Versicherungen und Co. und was jetzt für Sie wichtig ist.

Inhalt dieser Seite
  1. Finanzen
  2. Rente, Gehalt und Soziales
  3. Immobilien
  4. Versicherungen
  5. Leserfrage des Monats

Was für Ihre Finanzen wichtig ist

Private Haushalte immer reicher

9050 Milliarden Euro (gesprochen „neuntausendfünfzig Milliarden Euro“) – Etwa die Hälfte von diesem Geld gehörte 2024 nur zehn Prozent aller Privatpersonen. Das sind 4 Millionen Haushalte – jeder davon würde also durchschnittlich etwa 2.2 Millionen Euro besitzen. Die andere Hälfte vom Geldvermögen teilen sich die übrigen 90 Prozent der Menschen in Deutschland.

Vermögende Haushalte investierten am Kapitalmarkt. Positive Kursentwicklungen trugen hier zu einer hohen Rendite bei. Menschen mit weniger Vermögen legten ihr Vermögen hingegen vermehrt und nahezu ausschließlich in risikoarmen kurzfristigen Geldanlagen, wie Tagesgeldkonten, an. Der Grund dafür sind wirtschaftliche Unsicherheit und sinkende Zinsen. Bei diesen Anlageformen fiel allerdings die Rendite in den vergangenen Jahren gering aus (Quelle: Bundesbank).

Geldanlage: So geht’s



Gehalt in Kryptowährung?

Immer wieder erreichen uns Leseranfragen zum Thema Gehalt in Kryptowährung (zum Beispiel der Leserbrief im Newsletter #3/2024). Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zeigt jetzt: Eine kryptobasierte Vergütung ist grundsätzlich möglich, wenn auch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Gericht urteilte, dass arbeitsvertraglich vereinbarte Provisionsansprüche als sogenannter Sachbezug im Sinne des § 107 Abs. 2 Satz 1 Gewerbeordnung (GewO) in Kryptowährung ausgezahlt werden können. Voraussetzung ist jedoch, dass dies im Interesse des Arbeitnehmers ist. Weiterhin gilt: Der unpfändbare Teil eines Arbeitsentgelts muss in Geld ausgezahlt werden. Allerdings steht eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts noch aus.

Icon Hand mit Bitcoin

Geklagt hatte eine Arbeitnehmerin, die bei einem Unternehmen beschäftigt war, das auf Kryptowährung spezialisiert ist. Vertraglich vereinbart war, dass sie neben einem monatlichen Grundgehalt auch Provisionszahlungen in der Kryptowährung Ether (ETH) erhalten sollte. Dies setzte der Arbeitgeber allerdings nicht um (Quelle: BAG Az. 10 AZR 80/24; Pressemitteilung).

Gehalt in Kryptowährung – geht das?


Logo Schufa

Schufa wird transparenter

Es gibt kaum ein Unternehmen mit einem schlechteren Image als die Schufa. Die meisten denken wohl bei „Schufa“ an intransparente Scores, die zu Problemen führen können, wenn man einen Kredit aufnehmen oder auch einen Handyvertrag abschließen möchte. Die Schufa möchte mit diesem Negativimage aufräumen. Für das vierte Quartal 2025 plant sie einen neuen Score, der transparent und nachvollziehbar ist. Verbraucher sollen den Score in Zukunft sogar anhand von Punkten selbst nachrechnen können. Dazu wird die Schufa beispielsweise die Kriterien, die in den Score einfließen, von 250 auf die 12 aussagekräftigsten reduzieren. Geplant ist auch ein neuer digitaler Schufa-Account, mit dem Verbraucher kostenfrei Einblick in die gespeicherten und bonitätsrelevanten Daten erhalten können. Ein Erklär-Tool soll zudem dabei unterstützen, den Score besser zu verstehen (Quelle: Schufa).

Rente, Gehalt und Soziales

Rückzahlung für Rentner mit jungen Kindern

Rentner mit Kindern unter 25 Jahren können sich in den folgenden Wochen auf eine Rückerstattung der Pflege­versicherungsbeiträge durch die Deutsche Renten­versicherung freuen. Vorausgegangen war die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, nach der Eltern mit mehreren Kindern bei der Pflege­versicherung finanziell entlastet werden sollen. Kinderlose zahlen nun hingegen mehr Beitrag.

PersonengruppeBeitrag zur Pflege­versicherung
Kinderlose Versicherte4,2 %
Versicherte mit 1 Kind3,6 %
2 Kinder unter 25 Jahren3,35 %
3 Kinder unter 25 Jahren3,1 %
4 Kinder unter 25 Jahren2,85 %
5 oder mehr Kinder unter 25 Jahren2,6 %

(Quelle: Deutsche Renten­versicherung)

Auch für Arbeitnehmer gilt diese neue Staffelung der Beiträge zur Pflege­versicherung. Der Arbeitgeber zahlt jeweils 1,8 Prozent, während etwa ein kinderloser Arbeitnehmer 2,4 Prozent Beitrag zur Pflege­versicherung und ein Arbeitnehmer mit fünf oder mehr Kindern unter 25 0,8 Prozent Beitrag zahlt. Der Beitrag zur Pflege­versicherung wird direkt vom Bruttogehalt abgezogen.

Gesetzliche Pflege­versicherung einfach erklärt


Einfacher Elternzeit beantragen

Wer will zwischen Schwangerschaftsvorbereitungskurs, Wickelkommodenaufbau und Elterngeldantrag gerne noch weiteren Papierkram erledigen? – Genau! Niemand. Daher werden angehende Eltern jetzt weiter entlastet: Für Kinder, die ab Mai 2025 geboren werden, können Eltern die Elternzeit auch rechtsverbindlich per Mail beim Arbeitgeber anmelden. Vorher war dies nur per Schreiben mit Unterschrift möglich. Dies wurde im neuen vierten Bürokratieentlastungsgesetz festgelegt. Hier heißt es, dass zukünftig Anträge „in Textform“ (Quelle: Bürgerliches Gesetzbuch § 126b) und nicht mehr nur „schriftlich“ zugelassen sind (Quelle: Bundesgesetzblatt, S. 27).

Icon Smartphone

Passbilder nur noch digital

Wenn Sie in Zukunft einen Reisepass oder Personalausweis beantragen, geht dies nicht mehr mit einem ausgedruckten Foto, sondern nur noch mit digitalem Bild. So sollen Fälschungen vorgebeugt, der Verwaltungsaufwand reduziert und das Verfahren vereinfacht werden. Wichtig: Nicht jedes digitale Bild ist zulässig. Vielmehr müssen Sie sich in Bürgerbüros oder zertifizierten Fotostudios fotografieren lassen, die Ihr Passbild dann in eine verschlüsselte Cloud hochladen. In einer Übergangszeit bis Ende Juli ist es allerdings noch möglich, ein Bild in Papierform einzureichen. Zudem sind bisher nicht alle Beantragungsstellen umgerüstet – das kann noch bis August 2025 dauern. In Zukunft können Sie sich auch einen Weg zur Beantragungsstelle sparen: Fertige Ausweise können per Post an Sie verschickt werden (Quelle: tagesschau).


Doppelnamen nun für beide Ehepartner möglich

Ob Leutheusser-Schnarrenberger, Elvers-Elbertshagen oder auch Müller-Lüdenscheidt – bisher galt: Nur ein Ehegatte konnte einen Doppelnamen führen. Kinder konnten keinen Doppelnamen erhalten, der sich aus den Namen beider Eltern zusammensetzt. Durch eine Modernisierung des Namensrechts ist dies jetzt möglich: Beide Ehegatten können nun einen Doppelnamen tragen. Kinder können diesen Doppelnamen übernehmen oder einen Doppelnamen erhalten, auch wenn die Eltern selbst keinen Doppelnamen tragen. Dies ist auch möglich, wenn beide Elternteile nicht verheiratet sind (Quelle: Bundesministerium der Justiz).

Icon Paar Partner

Weiterhin gilt jedoch: Doppelnamen dürfen nur aus zwei Nachnamen bestehen. Namensketten sind weiterhin ausgeschlossen.

Immobilien: Für Hausbesitzer und Investoren

Auf welcher Insel Sie 14.597 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche zahlen

Nicht nur die Spaß-Punk-Band „Die Ärzte“ sehnen sich in ihrem Song „Westerland“ nach Sylt, auch viele andere zieht es auf deutsche Inseln oder die Ost- und Nordseeinseln. Allerdings sind dort die Immobilienpreise zuletzt stark angestiegen. Um teils 10 Prozent verteuerten sich Häuser in neun von zwölf Regionen im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahr.

  • Am teuersten sind Immobilien auf den nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm. Hier kostet ein Quadratmeter Wohnfläche durchschnittlich 12.294 Euro. Das ist 10,3 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahresquartal. Spitzenreiter ist nach wie vor Sylt mit Quadratmeterpreis von 14.597 Euro und somit 5,3 Prozent Preissteigerung.
  • Günstiger sind da die ostfriesischen Inseln Norderney, Juist oder Spiekeroog. Hier kostet ein Quadratmeter Wohnfläche im Schnitt 8.743 Euro. Das sind sogar 2,9 Prozent weniger als im Vorjahresquartal.

Wer auf der Suche nach einer günstigeren Immobilie in Meernähe ist, könnte an der Ost- und Nordseeküste fündig werden. Hier einige Beispiele:

OrtDurchschnittspreis pro Quadratmeter Wohnfläche
Halbinsel Fischland-Darß-Zingst4.450 €
Stadt Rostock3.730 €
Usedom 3.600 €
Fehmarn 3.500 €
Landkreis Wesermarsch1.833 €
Landkreis Vorpommern-Greifswald1.600 €
(Quelle: Süddeutsche Zeitung/deutsche presseagentur)

Kleine günstige Wohnungen gesucht

Wohnraum ist in den meisten deutschen Großstädten knapp. Gleichzeitig passen Nachfrage und Angebot nicht gut zusammen, wie eine aktuelle Analyse von ImmoScout24 zeigt:

  • Die gesuchte Wohnfläche liegt deutlich unter dem Durchschnitt der angebotenen Wohnungen. Besonders markant ist dieser Unterschied in München, Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg oder Bremen. Die Differenz beträgt hier bis zu 31 Prozent.
  • Auch die Preisvorstellungen der Suchenden weichen stark von den Kaltmieten ab, teilweise um bis zu 47 Prozent. Besonders stark ist diese Diskrepanz in Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Stuttgart oder auch Frankfurt/Main.

Die Geschäftsführerin von ImmoScout24, Dr. Gesa Crockford, erklärt: „Die Suche nach kleineren Wohnungen spiegelt auch den Wunsch nach bezahlbarem Wohnraum wider. Viele Mietinteressenten passen ihre Flächenansprüche an, um die Gesamtmiete möglichst klein zu halten und so in den bevorzugten Lagen bleiben zu können“ (Quelle: Immoscout). Die Ergebnisse dieser Analyse decken sich auch mit der gestiegenen Nachfrage nach Mikrowohnen und speziellen Studentenappartments (Quelle: savills).

Neues im Bereich Versicherungen

Urlaub im Wohnmobil richtig absichern

Viele nutzen die Feiertage am 1. Mai, Christi Himmelfahrt oder auch Pfingsten, um ein verlängertes Wochenende zu nehmen und mit dem Wohnmobil raus, ins Grüne zu fahren. Das Gute ist: Unfälle mit Wohnmobilen treten statisch gesehen selten auf. Nur in 920 (0,03 Prozent) von insgesamt 2.685.661 polizeilich registrierter Unfälle in Deutschland im Jahr 2019 wurden von Wohnmobilen verschuldet (Quelle: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen). Dennoch gibt es einige Risiken, gegen die Wohnmobil-Enthusiasten sich absichern sollten, um einen entspannten Wochenendurlaub zu haben:

Sicher (und versichert) in den Campingurlaub

Icon Lieferwagen Foodtruck

Icon Fahrrad

Immer mehr Diebstähle von teureren Rädern

Zwar ist die Zahl der Diebstähle versicherter Räder und E-Bikes im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Geklaut werden allerdings immer häufiger teurere Modelle. Konkret wurden im Jahr 2024 135.000 versicherte Räder gestohlen. Die Zahl der angezeigten Diebstähle von unversicherten Rädern liegt deutlich höher bei 245.900 (Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik; statista). Die Dunkelziffer dürfte noch darüber liegen. Der durchschnittliche Schaden bei versicherten gestohlenen Rädern oder E-Bikes betrug 1.190 Euro (Quelle: Gesamtverband der Versicherer). Verbraucher können sich vor diesen Kosten mit einer Hausrat­versicherung mit Zusatzklausel oder einer Fahrrad­versicherung absichern.

Was tun, wenn das Fahrrad geklaut wurde?


Versicherungen: Wann sich eine Beschwerde lohnt

Wussten Sie, dass Sie sich bei Konflikten mit Versicherungen für eine Streitschlichtung an die Versicherungsombudsfrau wenden können? Voraussetzung ist unter anderem, dass Ihr Versicherer an diesem Schlichtungsverfahren teilnimmt. Wie hoch die Chancen für eine Schlichtung stehen, hängt dabei von der Versicherungssparte ab. Das zeigt der Jahresbericht 2024 der Ombudsfrau Dr. Sibylle Kessal-Wulf. Als „erfolgreich“ gelten hier Beschwerdeverfahren, „die dem Versicherungsnehmer vollständig oder zum Teil den gewünschten rechtlichen oder wirtschaftlichen Vorteil bringen“ (Quelle: Versicherungsombudsfrau, S. 111). Insgesamt sind 2024 21.548 Beschwerden bei der Ombudsfrau eingegangen. 13.850 davon wendeten sich gegen Versicherungen und waren zulässig.

SparteErfolgsquote*
Kfz-Haftpflicht­versicherung67,4 %
Sonstige66,6 %
Kfz-Kasko­versicherung62 %
Hausrat­versicherung55,3 %
Realkredit50 %
Allgemeine Haftpflicht­versicherung49,8 %
Rechtsschutz­versicherung46,1 %
Gebäude­versicherung41 %
Lebens­versicherung34,4 %
Berufs­unfähigkeits­versicherung32 %
Unfall­versicherung27,7 %
*Aus Sicht der Beschwerdeführer
(Quelle: Versicherungsombudsfrau, S. 121)

Am meisten Aussicht auf Erfolg haben also Beschwerden über Kfz-Haftpflicht­versicherungen sowie -Kasko­versicherungen oder auch Hausrat­versicherungen. Am wenigsten erfolgreich waren aus Sicht der Beschwerdeführer Schlichtungsverfahren mit Berufs­unfähigkeits- oder Unfall­versicherern.

Was die Klagequote bei der Berufs­unfähigkeits­versicherung aussagt

Leserfrage des Monats: Aufbewahrung von Unterlagen

Die Frage

„Für meine Frage finde ich leider keine Infos im Internet. Meine Frage ist, muss ich mit 71 Jahren und in Rente noch meine ganzen Arbeitszeugnisse von Arbeitgebern aus der uralten Vergangenheit aufheben? Ich sehe darin keine Notwendigkeit mehr.“

Icon Fragezeichen

*Anmerkung der Redaktion: Die ursprüngliche Lesernachricht wurde so angepasst, dass keine personenbezogenen Daten mehr erkennbar sind und keine Rückschlüsse auf die Identität der betreffenden Person gezogen werden können.

Unsere Experten-Antwort

„Allgemein können wir Ihnen folgende Hinweise geben: Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, Arbeitszeugnisse lebenslang aufzubewahren. Dennoch kann es in bestimmten Fällen sinnvoll sein, wichtige Dokumente aus der beruflichen Laufbahn weiterhin aufzubewahren. Beispielsweise für Rentenansprüche, falls es Unstimmigkeiten bei den erfassten Versicherungszeiten in der gesetzlichen Renten­versicherung gibt. Dann könnten Arbeitszeugnisse als Nachweis hilfreich sein. Oder Arbeitszeugnisse könnten relevant sein, falls Sie noch einmal ehrenamtlich oder nebenberuflich tätig sein möchten. Wenn Sie sicher sind, dass Sie keine Nachweise mehr benötigen und Sie die Arbeitszeugnisse nicht aus persönlichen Gründen behalten möchten, steht es Ihnen frei, die Zeugnisse zu entsorgen.“

Welche Unterlagen sollte man aufheben?

Icon Glühbirne

*Bitte beachten Sie: Für Fragen, die sich auf eine Versicherung beziehen, die nicht durch uns vermittelt oder betreut wird oder wurde, würde es sich bei einer Beratung um eine individuelle Rechtsberatung handeln, die uns als Versicherungs­makler nach § 34d GewO vom Gesetzgeber strikt verboten ist und die nur von Anwälten oder Versicherungsberatern durchgeführt werden darf. Die von uns gegebenen Antworten und Hinweise sind stets allgemeingültige Auskünfte und ersetzen keine individuelle Beratung in den oben genannten Sachbereichen.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir können Sie zwar nicht explizit zum Thema beraten, sind jedoch offen für Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen, die Sie zu diesem Artikel haben. Schreiben Sie uns gern eine E‑Mail:

Eigenkapitalrendite Die Eigenkapitalrendite bei Immobilien zeigt, wie stark sich das eigene Geld durch Mieteinnahmen vermehrt. Sie hilft Anlegern zu prüfen, ob sich der Kauf einer Immobilie wirklich lohnt.