Das erwartet Sie hier
Welche Tarife bietet die private Krankenversicherung der Hallesche an, wie schneiden diese im Test ab und welche Erfahrungen haben Kunden mit der Hallesche gemacht.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtige in Kürze
Private Krankenversicherung der Halleschen im Test (2021)
Private Krankenversicherung im Test des DFSI 2020/21
Das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) unterzieht regelmäßig zahlreiche Anbieter der privaten Krankenversicherung einem ausführlichen Test. Dabei nimmt es Substanzkraft und Produktqualität ebenso unter die Lupe wie den Service. Erstere gingen zu je 40 Prozent in die Gesamtbewertung ein, letzteres zu 20 Prozent. Die Substanzkraft einer Krankenversicherung ist deshalb wichtig, weil sie eine Prognose für die Beitragsstabilität erlaubt. Das ist das Ergebnis des Tests von 2020/2021 (Quelle).
Unternehmensqualität der Hallesche Krankenversicherung
Private Krankenversicherung im Rating des IVFP 2020
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) verglich im Dezember 2020 private Krankenversicherungen in Bezug auf:
- Stabilität/Größe
- Sicherheit
- Ertragskraft/Gewinn
- Markterfolg
Die Hallesche erhält dabei folgende Gesamtbewertung (Quelle):
Unternehmensqualität der Hallesche Krankenversicherung
Private Krankenversicherung im Test von Franke und Bornberg 2020
Die Rating-Agentur Franke und Bornberg hat Anbieter von privaten Krankenversicherungen und deren Tarife in den Kategorien Topschutz mit hohen Leistungen, Standardschutz mit ausgewogenem Preis-Leistungs-Verhältnis sowie Grundschutz als günstiger Versicherungsschutz getestet (Quelle).
Tarife der Hallesche Krankenversicherung
Tarife und Leistungen der Halleschen
Die private Krankenversicherung der Halleschen bietet eine Vielzahl von Tarifen der privaten Krankenversicherung an. Für Angestellte und Selbständige bietet sie die drei Tarife PRIMO (Basisschutz), KS (Komfortschutz) und NK (Top-Schutz) an. Ärzten, Zahnärzten und deren Familienangehörigen steht noch der Tarif MAS offen. Hier werden besonders viele Leistungen zu 100 Prozent übernommen.
Daneben gibt es jedoch auch gesonderte Tarife für Beamte und internationale Fachkräfte. Studenten können sich zu Sonderkonditionen in PRIMO, NK oder KS versichern.
Die wichtigsten Leistungen im Überblick
Besonders umfassende Leistungen für einzelne Berufsgruppen
Flexible Versicherungen für internationale Kunden
Volle Kostenübernahme bei Hausarztbehandlungen
Kostenübernahme für Arznei-, Hilfs- und Verbandmittel sowie für Sehhilfen
Kostenübernahme für Heilpraktikerbehandlungen (Höhe tarifabhängig)
Zusatzversicherungen verfügbar
Zusätzliche Bausteine
Die Versicherungen für Selbständige, Freiberufler und Angestellte können mit den folgenden Bausteinen kombiniert werden:
- Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus
- Pflegezusatzversicherung
- Beitragsermäßigungen im Alter
- Krankentagegeld
- Auslandsreiseschutz
- Zahnzusatzversicherungen
Mehr zu den Leistungen der PKV
Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit
Bei Leistungsfreiheit stellt die Hallesche die Rückerstattung von drei Monatsbeiträgen in Aussicht. Falls Sie mehr darüber herausfinden wollen, wie Beitragsrückerstattungen funktionieren, schauen Sie auf unserer Seite zum Thema vorbei:
Beitragsrückerstattungen in der privaten Krankenversicherung
Erfahrungen und Beschwerden
Erfahrungen mit der Halleschen
In jedem Jahr führt die Beratungs- und Analyseagentur ServiceValue eine umfassende Kundenbefragung zur Zufriedenheit mit Versicherungsgesellschaften durch. 2020 wurde die Fairness von 30 privaten Krankenversicherern verglichen. Die Hallesche taucht hier in der Gesamtbewertung nicht unter den überdurchschnittlich gut bewerteten Versicherungen auf (Quelle). Welche PKV-Anbieter mit besonders guten Kundenerfahrungen punkten können, erfahren Sie hier:
5,6
pro 100.000 Verträge
Beschwerdequote der Halleschen
Jedes Jahr erstellt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) anhand der eingegangenen Beschwerden über Anbieter privater Krankenversicherungen eine Statistik. 2019 sind für die Hallesche 40 Beschwerden bei 715.960 Versicherungen aufgeführt (Quelle). Daraus ergibt sich eine Quote von 5,6 Beschwerden pro 100.000 Verträgen. Der Branchendurchschnitt liegt bei 3,0. Allerdings wird in der Statistik nicht berücksichtigt, ob es sich um berechtigte Beschwerden handelt. Die komplette Beschwerdestatistik aller PKV-Anbieter finden Sie hier:
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder ausführliche Beratung?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E-Mail.