Photovoltaikversicherung der Waldenburger
- bietet den von Stiftung Warentest empfohlenen Mindest-Schutz
- Zusatzbaustein: Minderertrag
- Rabatte durch Ausschlüsse oder erhöhte Selbstbeteiligung möglich
- keine Begrenzung der Versicherungssumme
Die Photovoltaikversicherung Waldenburger
Die Photovoltaikversicherung der Waldenburger kann gegen einen Mehrbetrag in die Wohngebäudeversicherung integriert werden. Sie ist allerdings auch als eigenständige Versicherung erhältlich.
Der Versicherer verlangt eine Selbstbeteiligung von mindestens 150 Euro je Schadenfall. Wer den Jahresbeitrag senken möchte, kann auch einen höheren Selbstbehalt wählen.
Es sind Photovoltaikanlagen versicherbar, die auf dem eigenen oder auf fremden Dächern installiert sind. Außerdem können auch PV-Anlagen am Boden versichert werden.
Wer den Versicherungsbeitrag nicht über die Selbstbeteiligung senken will, kann Schäden durch Feuer oder Leitungswasser vom Versicherungsschutz ausschließen. Inwiefern solche Ausschlüsse sinnvoll sind, sollte jedoch genau abgewogen und im besten Fall mit einem Fachmann besprochen werden.
Fordern Sie direkt einen kostenfreien und unverbindlichen Tarifvergleich einer Auswahl aktueller Tarife an. Oder kontaktieren Sie uns gern persönlich – unverbindlich und kostenfrei: 030 – 120 82 82 8 (Mo – Fr: 9 – 18 Uhr) oder per E-Mail unter kontakt@transparent-beraten.de.
Kostenloser Tarif-Vergleich zur Photovoltaikversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Vom Tarifvergleich bis zum Abschluss - alles online erledigen.
Versicherte, die den Baustein Minderertrag in ihre Photovoltaikversicherung integrieren, erhalten einen finanziellen Ausgleich, wenn der tatsächliche Jahresertrag den prognostizierten um mehr als 10 Prozent unterschreitet. Es muss allerdings ein Ertragsgutachten vorliegen. Die maximale Entschädigung beträgt 30 Prozent des prognostizierten Jahresertrages.
Versicherte Mindererträge
- eine im Vergleich zum Ertragsgutachten verminderte Globalstrahlung
- Mängel bei den Komponenten
- innere Betriebsschäden an PV-Modulen und elektronischen Bauteilen
Kostenloser Tarif-Rechner zur Photovoltaikversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Vom Tarifvergleich bis zum Abschluss - alles online erledigen.
Die Waldenburger Versicherung AG
Die Waldenburger Versicherung ist noch ein recht junges Unternehmen. Gegründet 1999 nahm die Versicherung 2000 die Geschäfte in den drei Sparten Sach-, Haftpflicht- und Unfallversicherung auf. 2005 wurde schließlich die Photovoltaikversicherung als Spezialdeckung eingeführt. Inzwischen hat die Waldenburger Versicherung Beitragseinnahmen von knapp 17 Millionen Euro und verwaltet über 50.000 Versicherungsverträge.
Als Teil der international tätigen Würth-Gruppe hat sie eine finanzstarke Unternehmensgruppe an der Seite. Diese bietet dem jungen Unternehmen Sicherheit und Stabilität.
Für die Photovoltaikversicherung liegen keine gesonderten Zahlen vor. Allerdings gibt es Daten zur Gebäudeversicherung. 2080 gab es durchschnittlich 2,63 Beschwerden pro 100.000 versicherter Risiken. Zur Gebäudeversicherung der Waldenburger lag im Jahr 2018 keine Beschwerde vor.
Lesen Sie hier –> Alle Photovoltaikversicherungs-Tarife & Testsieger 2020 im Vergleich