Kunstversicherung für Privatpersonen
- Mit einer Kunstversicherung für Privatpersonen können private Kunstsammlungen gegen Schäden durch Beschädigung und Diebstahl versichert werden.
- Der Abschluss einer Kunstversicherung für Privatpersonen ist sinnvoll, wenn der Versicherungsschutz der Hausratversicherung nicht für die Kunstgegenstände im Haushalt genügt.
- Sie sollten eine Kunstversicherung auf jeden Fall abschließen, wenn Ihre privaten Kunstgegenstände in Ausstellungen oder Museen präsentiert werden sollen
Was ist eine Kunstversicherung für Privat?
Die Anzahl und der Wert von Kunstgegenständen, die sich in Deutschland in Privatbesitz befinden, steigen kontinuierlich an. Dabei kann es sich um Erbstücke, über Jahre liebevoll aufgebaute Privatsammlungen, aber auch um Antiquitäten und andere Wertgegenstände mit künstlerischen oder kunsthandwerklichen Qualitäten handeln. Zudem sind Kunstwerke angesichts der niedrigen Zinsen an den Finanzmärkten in den letzten Jahren für reiche Privatleute zu einem lukrativen Investitionsgegenstand geworden.
Da eine herkömmliche Hausratversicherung den Verlust wertvoller Kunstgegenstände oft nur bis zu einer bestimmten Höhe und nur unter bestimmten Bedingungen erstattet, ist der Abschluss einer Kunstversicherung für Privatpersonen zu empfehlen. Versichert werden mit einer solchen Police Schäden an Kunstgegenständen, die durch äußere Einwirkungen entstehen, sowie das Abhandenkommen von Kunstwerken durch Diebstahl oder Einbruch. Letzteres ist ein nicht zu unterschätzendes Risiko: Für das Jahr 2019 registrierte Statista 1.463 Fälle von Diebstahl von Antiquitäten, Kunstgegenständen und sakralen Gegenständen in Deutschland (Quelle).
Wer braucht eine private Kunstversicherung?
Abgeschlossen werden sollte eine Kunstversicherung für Privat immer dann, wenn der Wert der im Haushalt befindlichen Kunstgegenstände so hoch ist, dass sie nicht im Rahmen der Hausratversicherung abgesichert werden können. Private Sammler, die ihre Kunstgegenstände auf Ausstellungen zeigen oder sie als Leihgaben Museen zur Verfügung stellten, benötigen mindestens für diese Werke ebenfalls eine Kunstversicherung. Diese stellt sicher, dass die Kunstwerke während des Transports und an ihrem temporären Standort gegen Beschädigungen und Verlust versichert sind. Museen können eine eigene Kunstversicherung abschließen, um die Werke zu versichern.
Benutzen Sie unser Formular, um sich kostenlos und unverbindlich einen Vergleich verschiedener zu Ihrer Situation passender Versicherungsangebote schicken zu lassen.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Kunstversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Wann kommt die Hausratversicherung nicht für Schäden an Kunstgegenständen auf?
Den Leistungsrahmen ihrer regulären Hausratversicherungen geben die Anbieter von Hausratversicherungen in sogenannten Wertermittlungstabellen an, die häufig auch im Internet veröffentlicht werden. Pro Quadratmeter Wohnfläche setzen die meisten Anbieter einen maximal versicherbaren Wert von 600 bis 850 Euro an. Diese Grenze kann schon mit einem einzigen wertvollen Kunstgegenstand im Haushalt überschritten werden, so dass für einen angemessenen Versicherungsschutz der Abschluss einer Kunstversicherung für Privat angeraten ist. Einige Versicherer bieten jedoch eine Kombination aus Hausrat- und Kunstversicherung an, welche auch eine Wertsachenversicherung und Kunstversicherung enthält und im Versicherungsfall entsprechend höhere Summen zahlt.
Leistungen der Kunstversicherung für Privatpersonen
Der Versicherungsumfang einer Kunstversicherung für Privat richten sich nach den Vorgaben der Versicherungsgesellschaften. Einige Anbieter versichern ausschließlich Objekte, die im Rahmen einer weit gefassten Definition Kunstcharakter tragen. Versichert werden können mit einer solchen Police folgende Gegenstände:
- Gemälde
- Grafiken
- Fotografien
- Videokunst
- künstlerische Installationen
- Skulpturen in Innen- und Außenbereichen
- Antiquitäten (inklusive antiquarischer Bücher)
- Sammlungsgegenstände
- kunsthandwerkliche Gegenstände
- Kunst am Bau
Andere Versicherungsgesellschaften versichern in ihren Kunstversicherungen für Privat auch hochwertige Wohnungseinrichtungen, Schmuck und andere Wertgegenstände im Haushalt mit.
Welche Risiken sind versichert?
Eine Kunstversicherung für Privat ist in der Regel eine sogenannte Allgefahrenversicherung. Kunstgegenstände sind damit gegen die folgenden Risiken versichert:
- Schäden durch Brände, Witterungseinflüsse (Sturm, Hagel, Blitzschlag), Leitungswasser
- Schäden durch unsachgemäße Handhabung und Vandalismus
- Restaurationsschäden
- Transportschäden sowie Schäden beim Aufhängen, Anbringen oder Verpacken eines Kunstwerks
- einfacher Diebstahl, Einbruch, Raub
Sonstige Leistungen
Die Leistungen einer Kunstversicherung können über reinen Schadenersatz hinausgehen: Im Fall eines Diebstahls helfen Versicherer bei der Wiederbeschaffung, indem sie verlorene Kunstwerke im Art Loss Register registrieren, und sie können oft auch zum Umgang mit wertvoller Kunst beraten und z.B. Kontakte zu vertrauenswürdigen Restauratoren oder Transportunternehmen vermitteln.
Kosten einer Kunstversicherung für Privat
Die Prämien der Kunstversicherung für Privat werden individuell ermittelt. Sie richten sich nach folgenden Faktoren:
- Wert der versicherten Objekte
- vereinbarte Versicherungssumme
- versicherte Risiken
- Geltungsbereich der Versicherung – deutschlandweit, europaweit oder weltweit
- ob die Versicherung eine Transportversicherung beinhaltet
Ebenfalls relevant für die Kosten sind die Risiken, denen die versicherten Gegenstände ausgesetzt sind, z.B. durch einen weniger gut gesicherten oder öffentlich zugänglichen Aufbewahrungsort. Üblich sind jedoch mindestens dreistellige Einstiegssummen. Durch steigende Gemäldepreise sind in den letzten Jahren auch die Preise für Kunstversicherungen gestiegen.
Beispiel
Die Prämie für eine Kunstversicherung für eine Privatperson kann z.B. so aussehen:
Wert der Kunstgegenstände | Versicherungsprämie |
maximal 150.000 € | 400 € |
maximal 250.000 € | 600 € |
Die Einschätzung der Versicherungssumme kann anhand eines Online-Antrags oder, gerade wenn es um große Summen geht, durch einen von der Versicherung entsandten Spezialisten erfolgen.
Kunstversicherungen für Privatpersonen im Test
Unabhängige Tests für Kunstversicherungen für Privatpersonen gibt es bisher nicht. Der Grund dafür liegt darin, dass der Leistungsumfang, die Versicherungssumme und die Prämienhöhe zwischen dem Anbieter und dem Versicherungsnehmer grundsätzlich individuell vereinbart werden – in diesem Marktsegment werden keine Standardprodukte verkauft. Eine gewisse Orientierung bieten Tests zur allgemeinen Fairness von Kunstversicherern, die auch Hausratversicherungen anbieten. Mehr dazu können Sie auf unserer Hauptseite zum Thema Kunstversicherungen nachlesen.
Kunstversicherungen im TestHinweise zum Versicherungsvergleich
Privatpersonen, die ihre Kunstobjekte versichern wollen, sollten zunächst klären, ob sich der Versicherungsschutz nur auf Kunstgegenstände oder auch auf andere Wertsachen im Haushalt erstrecken soll. Die Zahl der möglichen Versicherer wird hierdurch eingegrenzt. Wichtige Kriterien für die Auswahl der passenden Versicherung bestehen in ihrem Preis-Leistungsverhältnis und somit im inkludierten Leistungsumfang. Um einem umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten, sollte die Kunstversicherung für Privat immer als Allgefahren-Police ausgestaltet sein.
Mit unserem kostenfreien Formular erhalten Sie einen auf Ihre Anforderungen abgestimmten Tarifvergleich. Im ersten Schritt können Sie angeben, dass es sich um eine Privatsammlung handelt.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Kunstversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Fazit
Wer wertvolle Kunstgegenstände besitzt, kann sich nicht darauf verlassen, dass diese durch einer herkömmlichen Hausratversicherung ausreichend versichert sind. Um ausreichenden Versicherungsschutz zu gewährleisten, können Kunstbesitzer eine eigene Versicherung für ihre Kunstwerke abschließen. Hier lohnen sich, wie immer, die genaue Lektüre der Versicherungsunterlagen und ein Vergleich verschiedener Anbieter.