Was sind Assistance-Leistungen?
Unter dem Begriff Assistance-Leistungen werden Beratungs- und Informations-Leistungen verstanden, die den Versicherungsnehmern bei einem Schadensfall vom Versicherer zur Verfügung gestellt werden und sofort helfen sollen. Die Hilfestellung kann zum Beispiel eine telefonische Beratung nach einem Verkehrsunfall sein oder auch die Organisation eines Mietwagens, wenn das eigene Fahrzeug liegen geblieben ist. Je nach Tarif können sich die Assistance-Leistungen auf Deutschland beschränken oder europa- oder gar weltweit gelten.
Assistance-Leistungen stehen Versicherungsnehmer in unterschiedlichsten Formen zur Verfügung:
Fahrzeug-Assistance
Damit sind in erster Linie Hilfestellungen gemeint, die im Zusammenhang mit Pannenhilfs-, Abschlepp- und Bergungsdiensten stehen. Zu den Leistungen kann die Bereitstellung eines Mietwagens oder auch die Organisation einer Fahrzeugreparatur zählen. Zudem übernehmen die Gesellschaften die Wiederherstellung der Mobilität durch z. B. die Organisation einer Weiterreise per Bahn. Eventuelle Hotelübernachtungen und ein Fahrzeugrücktransport können ebenfalls dazugehören. Mitunter wird auch der Versand von Ersatzteilen für ein liegengebliebenes Fahrzeug organisiert.
Medizinische Assistance
Befindet man sich auf Reisen und erleidet dort eine Verletzung oder Erkrankung, springt die medizinische Assistance ein. Hierbei kümmert sie sich um die medizinische wie auch psychologische Betreuung des erkrankten Versicherungsnehmers. Darüber hinaus gehören der Rücktransport, der Versand von Medikamenten und die Überführung im Todesfall zu den Leistungen der medizinischen Assistance.
Haus-Assistance
Bei der Hausassistance werden Serviceleistungen erbracht, die mit der privaten oder gewerblichen Immobilie in Verbindung stehen. In dem Zusammenhang kümmert sich die Assistancegesellschaft um die Organisation von Handwerkern oder Reparaturdiensten. Des Weiteren kann mit diesem Leistungsbaustein auch die Bewachung der Gebäude veranlasst werden (s. a.: Gebäudeversicherung).
Gesundheitsservices
Im Rahmen der Gesundheitsservices findet die Organisation ambulanter Pflege- und Hilfsdienste im Inland statt. Somit erhalten Versicherte von der Betreuung chronisch Kranker bis zur Rehabilitation von Unfallopfern die nötige Unterstützung. Auch die Wiedereingliederung ins Berufsleben gehört zu den Assistance-Leistungen.
Wann ist Assistance sinnvoll?
Die Hinzunahme von Assistance-Leistungen ist vor allem zur Absicherung größerer Risiken in Alltags-und Notfallsituationen ratsam. Wie wichtig die zusätzlichen Versicherungsleistungen wirklich sind, hängt nicht zuletzt vom individuellen Sicherheitsbedürfnis jedes Einzelnen ab.
Praxisbeispiel: Versorgung nach einem Unfall
Eine Frau pflegt ihre 80-jährige Mutter zu Hause. Dabei wird die Pflegebedürftigkeit der Mutter dem Pflegegrad 2 zugeordnet, sodass ihr Geldleistungen der Pflegeversicherung zustehen. Am Wochenende unternimmt die Tochter mit ihrem Mann eine Fahrradtour und stürzt. Bei dem Sturz hat sie sich das linke Handgelenk gebrochen. Anschließend wurde die Fraktur im Krankenhaus operiert, woraufhin ein einwöchiger stationärer Aufenthalt folgte.
Assistance-Leistungen nach Bedarf
Die Frau hatte im Vorfeld eine Unfallversicherung mit zusätzlichen Hilfeleistungen abgeschlossen. Damit werden nicht nur ihr die Versicherungsleistungen zugesprochen, sondern auch den pflegebedürftigen Angehörigen.
Die Frau setzt ihre Versicherung über die Assistance-Notrufzentrale über den Vorfall in Kenntnis. Im Hinblick auf die Bedarfsermittlung wurde genauestens hingeschaut, welche Leistungen sowohl der Mutter als auch ihrer verletzen Tochter ermöglicht werden können.
Fazit
Nach einem Unfall ist das Bedürfnis nach einem Rundum-Schutz besonders groß. Assistance-Leistungen können hier eine echte Entlastung sein. Neben den gewöhnlichen Versicherungsleistungen erhalten Versicherungsnehmer zusätzliche Hilfen, die im Schadensfall die gewünschte Unterstützung bieten.