Vermieterrechtsschutz der Deurag
- Festbeiträge in zwei Abstufungen
- unbegrenzte Deckungssumme
- auf Rechtsschutz spezialisiert
- schneller Online-Prozesskostenrechner
Vermieterrechtsschutz im Test
Vermieter auf der Suche nach dem passenden Rechtsschutz werden es schwierig haben, entsprechende Testergebnisse zu finden. Rechtsschutzversicherungen werden allgemein nur in längeren Abständen von gängigen Testinstituten untersucht. Anbieter von Vermieterrechtsschutz sind dann allerdings nicht im Fokus der durchgeführten Tests. Stattdessen werden die Leistungskataloge der Rechtsschutzversicherer in der Regel für die Kundengruppen Singles, Familien und Senioren untersucht. Am ehesten eignen sich daher noch Bewertungen der Anbieter als Unternehmen und wie sie ganz allgemein von Kunden und Testhäusern bewertet werden. Ein Blick in Tests von Rechtsschutzversicherung kann helfen, einen ersten Eindruck von der generellen Qualität eines Anbieters zu gewinnen.
Die Ratingagentur Franke und Bornberg hatte zuletzt im Oktober 2016 die Tarife der Deurag untersucht. Für die Zielgruppen Singles und Familien konnten so gut wie alle Tarifvarianten die Tester mit guter bis sehr guter Leistungsqualität überzeugen. Einziger Ausreißer war der Tarif „SB-Ratio“, welcher für Familien in den Augen der Tester von Franke und Bornberg nur schwache Leistungen zu bieten hatte. Am besten schnitten hingegen alle Tarife im Test ab, die mit dem Ergänzungspaket „Privat“ der Deurag verbunden waren. Ihnen konnte jeweils die Note FF+ vergeben werden, was dem Qualitätsurteil „sehr gut“ entspricht.
Ein Jahr zuvor, im Oktober 2015, nahm sich das Unternehmen softfair die Tarife der Deurag vor. Seitdem hat man für die softfair-Rechtsschutzratings nicht wieder die Deurag bewertet. Die Ergebnisse von damals fielen jedoch durchweg positiv aus. Keine Tarifoption ging mit weniger als drei “Eulenaugen”, dem Markenzeichen von softfair, aus dem Rating hervor. Gerade die Varianten mit dem Zusatzpaket “Privat” wurden für sehr gut befunden.
Kostenloser Tarif-Vergleich zum Vermieterrechtsschutz
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Die Vermieterrechtsschutz-Tarife der Deurag
Der Vermieterrechtsschutz der Deurag ist zusammen mit dem Mietrechtsschutz im Baustein „Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz“ enthalten. Vermieter haben die Wahl zwischen zwei Tarifen:
- SB-Vario
- M-Aktiv
Zusätzlich können Versicherungsnehmer sich auch für die Variante mit der festen Selbstbeteiligung von 150 Euro entscheiden.
In der Variante SB-Vario gilt für den Vermieterrechtschutz der Deurag zunächst eine Selbstbeteiligung in Höhe von 300 Euro. Dieser Betrag ist fixiert und kann also nicht vom Versicherungsnehmer bestimmt werden. Allerdings kann die Höhe der Selbstbeteiligung auf die Hälfte reduziert werden, indem man dem Vorschlag der Deurag eines bestimmten Rechtsanwalts folgt.
Der Vermieterrechtschutz der Deurag lässt sich mit dem Tarif M-Aktiv um die Versicherung von Kosten für Mediationen erweitern. Die zusätzliche Leistung gilt für die außergerichtliche Einigung im Vertrags- und Sachenrecht, bei der ein Mediator an die Stelle des Anwalts tritt. Sollte die Mediation scheitern und es zum gerichtlichen Streit kommen, greift auch dafür der Vermieterrechtsschutz.
Die Deurag hat ihren Vermieterrechtsschutz zudem in zwei Stufen eingeteilt. Die erste Stufe reicht bis zur Summe der Jahresbruttomieten in Höhe von 6.000 Euro. Alle darüber hinaus gehenden Beträge, die auf eine größere Zahl der vermieteten Wohneinheiten deuten lassen, fallen in die zweite Stufe. Die Einstufung wirkt sich vor allem auf die Höhe der zu zahlenden Beiträge aus.
Die Deurag Versicherung
Unter der Marke Deurag ist das Unternehmen seit 1956 als spezialisierter Anbieter von Rechtsschutzversicherungen tätig. Und seit Ende 2008 gehört der Wiesbadener Versicherer zur SIGNAL IDUNA Gruppe. Knapp zwei Jahre später mit der ALLRECHT zählt die Deurag heute zu den größten Rechtsschutzversicherern in Deutschland.
Im Bestand der Deurag befanden sich im Jahr 2015 rund 1,2 Millionen Verträge. Im Vergleich zum Vorjahr stieg diese Zahl um 2,5 Prozent.
Verbraucher sollten auf der Suche nach Erfahrungen mit der Deurag Rechtsschutzversicherung zusätzlich im persönlichen Umfeld nachfragen. Wer sich an einen unabhängigen Versicherungsmakler wendet, kann dort ebenfalls nach den beruflichen Erfahrungen im Umgang mit dem Versicherer fragen.
BaFin-Beschwerdequote der Deurag Rechtsschutzversicherung
Kunden, die unzufrieden mit dem Service der Deurag sind, können sich sowohl an den Versicherungsombudsmann oder auch an die Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wenden. Letztere nimmt als zuständige Aufsichtsbehörde jede Beschwerde formell auf und bearbeitet sie. Für das gesamte Jahr werden alle abschließend bearbeiteten Beschwerden gesammelt und in Form einer Statistik veröffentlicht.
Die Deurag Rechtsschutzversicherung ist unter der Nummer 5803 bei der BaFin registriert. Für das Jahr 2015 ging man von 1.203.899 versicherten Risiken aus. Insgesamt konnten in jenem Jahr 53 Beschwerdefälle fertig bearbeitet werden. Umgerechnet auf je 1 Million Versicherungsverträge beträgt die Beschwerdequote der Deurag für das Jahr 2015 rund 44,0. Damit liegt der Anbieter knapp 18 Punkte über dem Durchschnittswert aller Rechtsschutzversicherer.