ChemieRente Kostenfreie Beratung durch unsere Experten

Das erwartet Sie hier

Was die ChemieRente auszeichnet, welche Vorteile sie für Azubis, Fachkräfte und Arbeitgeber bietet und wie Sie den passenden Schutz abschließen.

Inhalt dieser Seite
  1. Was ist die ChemieRente?
  2. So funktioniert die ChemieRente
  3. Diese Fragen werden gestellt
  4. Leistungen und Vorteile
  5. Kosten (inkl. Beispiel)
  6. Wie schließe ich die ChemieRente ab?
  7. Über den Arbeitgeber
  8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Foto von Munkhjin Enkhsaikhan
Zuletzt aktualisiert am

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Absicherung über die ChemieRente schützt Ihre Arbeitskraft mit starken Leistungen speziell für die Chemie-, Pharma- und Energiebranche.
  • Abgesichert werden können nicht nur die Beschäftigten, Auszubildenden und Studierenden selbst, sondern auch ihre Angehörigen.
  • Junge Menschen wie Azubis und Studierende sichern sich bis zu 1.500 € Monatsrente – oft ohne Einkommensnachweis.
  • Durch Nach­versicherungsgarantie und Karrieregarantie wächst die Absicherung flexibel mit dem Berufsleben mit, ohne erneute Gesundheitsprüfung.
  • Azubis und Berufseinsteiger können sich bereits ab 20 € im Monat absichern.
  • Lassen Sie sich von unseren erfahrenen BU-Experten individuell und kostenfrei zur ChemieRente beraten – auch im Vergleich zu anderen Absicherungsmöglichkeiten.

Was ist die ChemieRente?

Die ChemieRente ist ein branchenbezogenes Versorgungswerk, das speziell für Beschäftigte in der Chemie, Energie, Kunststoff, Pharma und weiteren Branchen mit IG BCE-Bezug entwickelt wurde. In Zusammenarbeit mit ausgewählten Versicherern bietet sie eine leistungsstarke Berufs­unfähigkeits­versicherung (BU) an, die sich gezielt an die Bedürfnisse von Auszubildenden, Studierenden, Berufseinsteigern und Fachkräften dieser Branchen richtet. Abgesichert werden können zudem auch ihre Angehörigen. Träger dieses Modells ist die IG BCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie).

Icon Mikroskop

Was ist an der ChemieRente anders als bei einer normalen BU?

Die Berufs­unfähigkeits­versicherung über die ChemieRente ist keine Standard­versicherung. Sie basiert auf einem Konsortialmodell, bei dem mehrere Versicherer – darunter Swiss Life – das Risiko gemeinsam tragen. Durch diese Kombination aus der Interessenvertretung der Gewerkschaft IG BCE und der Finanzstärke der Versicherer entsteht ein Schutzsystem, das für viele Menschen den Zugang zu einer fairen Berufs­unfähigkeits­versicherung überhaupt erst ermöglicht. Das bedeutet für Sie konkret

  • Höhere Anerkennungsquoten
    Im Durchschnitt werden 84 Prozent der Leistungsanträge auf Berufs­unfähigkeitsrente anerkannt – ein stabiler und hoher Wert im Branchenvergleich.
  • Flexibilität für junge Zielgruppen
    Der Abschluss ist bereits während der Ausbildung oder des Studiums möglich. Dabei können oft bis zu 1.500 Euro Monatsrente ohne eine detaillierte wirtschaftliche Risikoprüfung oder einen Einkommensnachweis versichert werden.
  • Beitrag nach Einkommen
    Dank eines optionalen Stufentarifs zahlen junge Menschen zu Beginn ihrer Karriere zunächst niedrigere Beiträge. Der Beitrag wächst dann erst mit steigendem Einkommen über die Jahre an.
  • Karrieregarantie und Nach­versicherung
    Die Berufs­unfähigkeitsrente kann bei Gehaltssteigerungen oder anderen Lebensereignissen ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöht werden. Mit der Karrieregarantie sind so Anpassungen bis zu einer Rente von 4.000 Euro monatlich möglich.
  • Starkes Kollektiv statt Einzelvertrag
    Durch die Einbettung ins Versorgungswerk der IG BCE profitieren Mitglieder von den Vorteilen des Kollektivs. Dazu gehören neben den günstigeren Konditionen auch vereinfachte Bedingungen und wiederkehrende Sonderaktionen, etwa zum Berufsstart.

Ist die ChemieRente das Richtige für mich?

Sie können die ChemieRente auf verschiedenen Wegen abschließen. Doch nur bei uns können Sie sich kostenfrei und vor allem individuell beraten lassen: Unsere erfahrenen und mehrfach ausgezeichneten Experten für Berufs­unfähigkeits­versicherungen prüfen für Sie, ob die ChemieRente die ideale Absicherung ist und begleiten Sie durch den ganzen Prozess – oder ob andere Optionen der Einkommenssicherung vorteilhafter oder kostengünstiger wären.

Icon grüner Kreis abgehakt

Mit uns die ChemieRente unkompliziert abschließen

Gemeinsam mit unserem von Finanztip empfohlenen Partner von Buddenbrock und in Kooperation mit Swiss Life können wir Ihnen die leistungsstarke und vorteilhafte ChemieRente anbieten:

  • Von Finanztip empfohlener Service
  • Auf Beschäftigte der Chemie-, Pharma- und Energieindustrie zugeschnitten
  • Besonders günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute

Kurzüberblick: Grundlagen der Berufs­unfähigkeits­­versicherung

Eine Berufs­unfähigkeits­versicherung (BU) ist eine der wichtigsten privaten Versicherungen zur Absicherung Ihrer finanziellen Existenz. Ihre Hauptaufgabe ist es, Ihr Einkommen zu ersetzen, wenn Sie es selbst nicht mehr können. Konkret zahlt Ihnen die Berufs­unfähigkeits­versicherung eine vorab vereinbarte monatliche Rente, falls Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen (Krankheit oder einen Unfall) für voraussichtlich längere Zeit nicht mehr zu mindestens 50 Prozent ausüben können.

Diese private Rente schließt die Lücke, die durch den Wegfall Ihres Gehalts entsteht. Denn die staatliche Absicherung durch die gesetzliche Erwerbsminderungs­rente ist oft gering, an strenge Bedingungen geknüpft und reicht in den meisten Fällen nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.

Die Berufs­unfähigkeits­versicherung erklärt

So funktioniert die ChemieRente

Wer kann die ChemieRente abschließen?

Beschäftigte, Auszubildende, Studierende und deren Familienangehörige folgender Kernbranchen sind in der ChemieRente versicherbar:

  • Chemie
  • Energie
  • Stein- und Braunkohle
  • Pharma
  • Keramik
  • Kunststoff
  • Kautschuk
  • Leder

Beispiele: Diese Berufe gehören dazu

lesen
  • Industriemechaniker
  • Chemikant
  • Chemielaborant
  • Pharmakant
  • Elektroniker
  • Energieanlagenmechaniker
  • Industriekaufmann/-frau
  • Papiertechnologe
  • IT-Systemkaufmann/-frau
  • M.I.N.T.-Ingenieure
  • und viele weitere

Wer steht hinter der ChemieRente und bei wem bin ich eigentlich versichert?

Die ChemieRente ist keine klassische Versicherung, sondern eine gemeinsame Organisation von Sozialpartnern, die sich für die Absicherung der Beschäftigten in den Branchen der IG BCE einsetzt. In diesem Fall sind das:

  1. Die IG BCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie) als Initiator und Interessenvertretung der Arbeitnehmer
  2. Ausgewählte Lebens­versicherer als Risikoträger (Swiss Life, R+V, Allianz)

Wenn Sie eine Berufs­unfähigkeits­versicherung über die ChemieRente abschließen, dann tun Sie das nicht direkt bei der IG BCE. Sie nutzen das Versorgungswerk AKSflex, das von der IG BCE initiiert wurde und mit den Versicherern Swiss Life und weiteren Versicherern kooperiert, um die versicherten Leistungen bereitzustellen.

Wer kümmert sich um was?

  • Der Vertragspartner Ihrer Berufs­unfähigkeits­versicherung ist der jeweilige Versicherer, beispielsweise Swiss Life.
  • Die Verwaltung und Kommunikation erfolgen über von der IG BCE beauftragte Stellen wie die IG BCE Bonusagentur. Diese koordinieren den Zugang zu den Tarifen und stellen Informationsmaterialien bereit.
  • Im Leistungsfall kümmert sich der jeweilige Versicherer um die Prüfung und Auszahlung Ihrer Berufs­unfähigkeitsrente – die ChemieRente bleibt aber Ihr Ansprechpartner im Gesamtkontext.

So schließen Sie die ChemieRente ab


Warum sollte ich mich für ein solches Modell entscheiden?

Die Entscheidung für das ChemieRente-Modell ist mehr als nur die Wahl eines Versicherungstarifs. Es ist die Entscheidung für ein System, das auf die Bedürfnisse der Beschäftigten in den IG-BCE-Branchen ausgerichtet ist. Im Vergleich zum Abschluss einer klassischen Berufs­unfähigkeits­versicherung auf dem freien Markt ergeben sich daraus entscheidende Vorteile in den Bereichen Kosten, Sicherheit und Flexibilität.

MerkmalChemieRente (AKSflex)Klassische BU
Beitrag und KonditionenGünstigere Beiträge durch Großkunden-Konditionen des Kollektivs.Kosten basierend auf individuellem Risiko, dadurch oft teurer.
Sicherheit und StabilitätDas Risiko wird auf mehrere Versicherer verteilt, was für hohe Stabilität sorgt.Das Risiko liegt bei einem einzigen Versicherer.
Branchen-ExpertiseDie Produkte und Risikobewertungen sind speziell auf die Berufe der IG-BCE-Branchen zugeschnitten.Allgemeine Risikobewertung, die branchenspezifische Realitäten nicht immer abbildet.
Garantien und FlexibilitätEnthält spezielle Optionen wie die Karrieregarantie, bei der die Rente ohne Gesundheitsprüfung an das Gehalt angepasst werden kann.Solche dynamischen Anpassungen sind nicht Standard und oft nur begrenzt möglich.
InteressenvertretungDie IG BCE als Sozialpartner überwacht die Fairness und Qualität der Bedingungen.Es gibt keine übergeordnete Instanz, die die Interessen des Versicherten vertritt.

Durch die Bündelung der Kaufkraft, die Aufteilung des Risikos und die Expertise der Sozialpartner wird ein Schutzpaket geschnürt, das für Sie als Zugehörige oft günstiger, sicherer und passgenauer ist als eine Standardlösung.

Mit uns die ChemieRente unkompliziert abschließen

Gemeinsam mit unserem von Finanztip empfohlenen Partner von Buddenbrock und in Kooperation mit Swiss Life können wir Ihnen die leistungsstarke und vorteilhafte ChemieRente anbieten:

  • Von Finanztip empfohlener Service
  • Auf Beschäftigte der Chemie-, Pharma- und Energieindustrie zugeschnitten
  • Besonders günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute

Die Risikofragen der ChemieRente

Die Fragen sind standardisiert, aber im Vergleich zu vielen anderen Berufs­unfähigkeits­versicherungen übersichtlich gehalten. In bestimmten Fällen – etwa bei Sonderaktionen oder im betrieblich finanzierten Modell – gelten sogar vereinfachte oder gar keine Gesundheitsfragen. Im Folgenden erhalten Sie einen Eindruck über die Art und Umfang der Fragen aus dem Originalantrag.


Diese Risikofragen werden beim Abschluss der ChemieRente gestellt

Fragen zur beruflichen Tätigkeit

Fragen zu früheren Absicherungen

Screenshot Fragen zu Vorversicherung MetallRente

Fragen zur persönlichen Situation

Gesundheitsfragen

Screenshot Gesundheitsfragen MetallRente

Was passiert mit den Angaben?

Ihre Antworten auf die Gesundheitsfragen werden genutzt, um das individuelle Risiko einzuschätzen. Je nach Ergebnis ergeben sich drei mögliche Szenarien:

  1. Annahme ohne Einschränkung: Der Vertrag kommt wie beantragt zustande.
  2. Annahme mit Risikozuschlag oder Ausschluss: Bestimmte Vor­erkrankungen können zu einem Mehrbeitrag oder zu Leistungsausschlüssen führen.
  3. Ablehnung: Nur bei schwerwiegenden oder aktuell behandlungsbedürftigen Diagnosen.

Auch wenn die ChemieRente ihre Fragen fair und strukturiert stellt, sollten Sie die Beantwortung sehr ernst nehmen. Eine vollständige, wahrheitsgemäße Angabe schützt im Leistungsfall und sichert Ihnen die vereinbarten Leistungen zuverlässig zu. Wenn Sie unsicher sind, was Sie angeben müssen oder welche Optionen es für vereinfachte Gesundheitsprüfungen gibt, lohnt sich eine individuelle Beratung.

Mit uns die ChemieRente unkompliziert abschließen

Gemeinsam mit unserem von Finanztip empfohlenen Partner von Buddenbrock und in Kooperation mit Swiss Life können wir Ihnen die leistungsstarke und vorteilhafte ChemieRente anbieten:

  • Von Finanztip empfohlener Service
  • Auf Beschäftigte der Chemie-, Pharma- und Energieindustrie zugeschnitten
  • Besonders günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute

Besondere Leistungen der ChemieRente

Die Stärke der Berufs­unfähigkeits­versicherung im Rahmen der ChemieRente liegt nicht nur in der reinen Rentenzahlung im Leistungsfall. Das Versorgungswerk bietet eine Reihe von besonderen Leistungen und flexiblen Optionen, die darauf ausgelegt sind, sich dem Leben und der Karriere der Versicherten anzupassen. Viele dieser Klauseln sind in Standard-Verträgen nicht oder nur gegen Aufpreis zu finden.

Karrieregarantie

Eine der herausragenden Leistungen ist die Karrieregarantie. Sie sorgt dafür, dass Ihre Absicherung mit Ihrem beruflichen Erfolg Schritt hält. Bei jeder Gehaltserhöhung haben Sie die Möglichkeit, Ihre versicherte Berufs­unfähigkeitsrente im selben prozentualen Verhältnis zu steigern. Das Besondere daran: Dies geschieht ohne eine erneute Gesundheitsprüfung oder ärztliche Untersuchung. Die Rente kann so auf bis zu 4.000 Euro monatlich anwachsen.

Icon Treppe mit Pfeil

Die Nach­versicherungsgarantie

Ihr Leben verändert sich – Ihr Versicherungsschutz kann es auch. Bei bestimmten Lebensereignissen können Sie Ihre Berufs­unfähigkeitsrente durch die sogenannte Nach­versicherungsgarantie ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen, maximal auf 3.000 Euro monatlich.

Icon Zeit ist Geld

Mögliche Anlässe für eine Erhöhung

lesen
  • Abschluss einer anerkannten beruflichen Qualifikation
  • Aufnahme einer hauptberuflichen, nicht selbständigen Vollzeitbeschäftigung in Festanstellung
  • Erhöhung des regelmäßigen jährlichen Bruttoeinkommens bei Angestellten um mindestens 10 Prozent
  • Erstmaliges Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Renten­versicherung
  • Nachhaltige Steigerung des durchschnittlichen Gewinns bei Selbständigen und Freiberuflern vor Steuern in den letzten drei Jahren vor Optionsausübung um mindestens 30 Prozent
  • Heirat, Scheidung, Geburt oder Adoption eines Kindes
  • Durchführung eines Versorgungsausgleichs zulasten der versicherten Person
  • Wiederaufnahme der Berufstätigkeit innerhalb von 36 Monaten nach Geburt eines Kindes
  • Reduzierung oder Wegfall der Invaliditätsversorgung aus gesetzlicher Renten­versicherung, betrieblicher Altersversorgung oder einem anderen berufsständischen Versorgungswerk
  • Aufnahme eines Darlehens von mindestens 50.000 Euro (gewerblich, Praxisfinanzierung, selbstgenutzte Immobilie)
  • Erstmalige Aufnahme einer hauptberuflichen, selbständigen oder freiberuflichen Vollzeittätigkeit
  • Erstmalige Aufnahme einer Berufsausbildung (inklusive duales Studium)
  • Erstmalige Aufnahme eines Vollzeitstudiums
  • Volljährigkeit
  • Tod des Ehegatten oder Lebenspartners

Die Besserstufungsoption

Gerade für junge Menschen ist diese Option wertvoll. Wenn Sie den Vertrag während der Ausbildung oder des Studiums abschließen, werden Sie in eine bestimmte Berufsgruppe eingestuft. Nach erfolgreichem Abschluss und dem Eintritt ins Berufsleben können Sie eine Besserstufung beantragen. Werden Sie in eine günstigere Berufsgruppe eingestuft, sinkt Ihr Beitrag, ohne dass sich Ihre Leistungen verringern.

Icon Stern

Zusatzbausteine

Neben den großen Flexibilitäts-Optionen gibt es weitere Klauseln, die auf die Bedürfnisse der Versicherten zugeschnitten sind:

  • Arbeitsunfähigkeitsrente
    Oft als „Gelber-Schein-Regelung“ bekannt. Sie erhalten bereits Leistungen, wenn Sie länger als sechs Monate krankgeschrieben sind, auch wenn die Berufs­unfähigkeit noch nicht endgültig festgestellt wurde.
  • Infektionsklausel
    Die Infektionsklausel ist besonders wichtig für Berufe in der Pharma- oder Chemiebranche. Sie erhalten auch dann die volle Berufs­unfähigkeitsrente, wenn Ihnen aufgrund einer Infektion ein gesetzliches Tätigkeitsverbot für Ihren Beruf ausgesprochen wird, obwohl Sie selbst nicht erkrankt sind.
  • Vitalschutz Flex als Alternative
    Neben der klassischen BU gibt es im Rahmen von AKSflex auch die Grundfähigkeits­versicherung „Vitalschutz Flex“. Diese leistet, wenn Sie grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Sprechen, Gehen oder den Gebrauch der Hände verlieren. Bestimmte Tarife hierzu können sogar ohne Gesundheitsfragen zu psychischen Erkrankungen abgeschlossen werden.
Icon Puzzle

Der Stufentarif für junge Leute

Um den Schutz gerade für Auszubildende, Studierende und Berufseinsteiger erschwinglich zu machen, bietet die ChemieRente die Möglichkeit eines Stufentarifs. Hier zahlen Sie in den ersten Jahren bewusst einen reduzierten Anfangsbeitrag, der dann schrittweise ansteigt. So können Sie sich frühzeitig einen umfassenden Schutz sichern, auch wenn das Budget am Anfang der Karriere noch kleiner ist.

Icon Lieferung Lieferjunge

Mit uns die ChemieRente unkompliziert abschließen

Gemeinsam mit unserem von Finanztip empfohlenen Partner von Buddenbrock und in Kooperation mit Swiss Life können wir Ihnen die leistungsstarke und vorteilhafte ChemieRente anbieten:

  • Von Finanztip empfohlener Service
  • Auf Beschäftigte der Chemie-, Pharma- und Energieindustrie zugeschnitten
  • Besonders günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute

Was kostet die ChemieRente?

Rechenbeispiele: So viel zahlen Sie

ProfilEintrittsalterBerufGewünschte BU-RenteMonatlicher Beitrag
Der Auszubildende18 JahreAzubi zum Chemikanten1.000 €ca. 25–40 €
Die Berufseinsteigerin25 JahreChemielaborantin1.500 €ca. 45–65 €
Die Akademikerin30 JahreChemieingenieurin2.500 €ca. 60–85 €
Der Facharbeiter35 JahreAnlagenfahrer2.000 €ca. 70–95 €
Die genauen Beiträge variieren je nach Einstufung, Laufzeit und Zusatzbausteinen.

Diese Faktoren beeinflussen die Kosten

Die Höhe Ihres monatlichen Beitrags wird individuell anhand Ihres Risikoprofils kalkuliert und richtet sich im Wesentlichen folgenden Faktoren:

Icon Beleg
  • Alter und Gesundheitszustand bei Vertragsbeginn
    Je jünger und gesünder Sie bei Vertragsabschluss sind, desto günstiger ist Ihr Beitrag. Denn mit jungen Jahren ist das statistische Risiko für Erkrankungen geringer.
  • Beruf und Tätigkeit
    Versicherer teilen Berufe in verschiedene Risikogruppen ein. Ein Beruf mit hoher körperlicher Belastung oder Unfallgefahr (etwa im Handwerk oder in der Produktion) hat ein höheres BU-Risiko als eine reine Bürotätigkeit. Daher ist der Beitrag für einen Anlagenfahrer in der Regel höher als für einen kaufmännischen Angestellten. Das Modell der ChemieRente ist hier im Vorteil, da es die Berufe der Chemie-, Pharma- und Energiebranche genau kennt und fair bewertet.
  • Gewünschte Rentenhöhe
    Eine höhere monatliche Berufs­unfähigkeitsrente führt zu einem höheren Beitrag. Als Faustregel wird empfohlen, etwa 70 bis 80 Prozent des aktuellen Nettoeinkommens abzusichern, um den Lebensstandard halten zu können.
  • Gewählte Zusatzoptionen
    Sie können Ihren Grundschutz mit wichtigen Zusatzleistungen erweitern, die den Beitrag leicht erhöhen, aber im Ernstfall einen großen Unterschied machen.

Mit uns die ChemieRente unkompliziert abschließen

Gemeinsam mit unserem von Finanztip empfohlenen Partner von Buddenbrock und in Kooperation mit Swiss Life können wir Ihnen die leistungsstarke und vorteilhafte ChemieRente anbieten:

  • Von Finanztip empfohlener Service
  • Auf Beschäftigte der Chemie-, Pharma- und Energieindustrie zugeschnitten
  • Besonders günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute

Wie schließe ich die ChemieRente ab?

transparent beraten von Buddenbrock-Partner

+

Logo Swiss Life AG

Die ChemieRente ist exklusiv über ausgewählte Vertriebspartner zugänglich – und wir gehören dazu. Als erfahrene Experten für Berufs­unfähigkeits­versicherungen vermitteln wir Ihnen die ChemieRente in direkter Zusammenarbeit mit Swiss Life, dem Konsortialführer des Versorgungswerks und mehrfacher Testsieger im Bereich Berufs­unfähigkeits­versicherung. Zusätzlich beraten wir Sie auch individuell zur ChemieRente im Vergleich zu anderen Optionen der Berufs­unfähigkeits­versicherung. Ob privat, im Rahmen einer Sonderaktion oder über den Arbeitgeber – wir prüfen für Sie den besten Weg und begleiten Sie individuell, verständlich und kostenfrei durch den Abschlussprozess.


Schritt für Schritt: So funktioniert der Abschluss

  1. Persönliche Beratung durch unsere BU-Experten
    Im ersten Schritt sprechen Sie mit unseren spezialisierten Experten. Gemeinsam klären wir, ob Sie zur Zielgruppe der ChemieRente gehören, welche Absicherung für Sie sinnvoll ist und ob Sie von vereinfachten Bedingungen profitieren können. Unsere Beratung ist für Sie kostenfrei und unverbindlich.
  2. Tarif wählen und Rentenhöhe festlegen
    Anschließend besprechen wir, wie hoch Ihre monatliche Berufs­unfähigkeitsrente ausfallen soll und ob zusätzliche Leistungen wie eine Arbeitsunfähigkeitsklausel, die Absicherung schwerer Krankheiten oder Grundfähigkeiten für Sie relevant sind. Je nach Lebensphase kann auch ein Stufentarif mit anfangs niedrigem Beitrag sinnvoll sein. Ebenso entscheiden Sie, ob Sie von der Karrieregarantie oder einer Beitragsdynamik Gebrauch machen möchten.
  3. Digitale Antragsstrecke und Gesundheitsfragen
    Danach füllen wir gemeinsam den Antrag auf Versicherungsschutz über die ChemieRente aus. Vorab besprechen wir, welche Unterlagen und Angaben Sie eventuell vorbereiten, einholen beziehungsweise parat halten sollten. Wir klären all Ihre offenen Fragen und unterstützen Sie dabei, die Gesundheitsfragen korrekt zu beantworten und reichen den Antrag für Sie bei Swiss Life ein.
  4. Vertragsabschluss und Start des Versicherungsschutzes
    Nach erfolgreicher Prüfung durch Swiss Life startet Ihr Versicherungsschutz zum gewählten Zeitpunkt – oft sogar rückwirkend zum Monatsbeginn. Den Versicherungsvertrag und alle wichtigen Unterlagen erhalten Sie bequem per E‑Mail oder Post. Auch nach Vertragsabschluss sind wir für Sie da.

Mit uns die ChemieRente unkompliziert abschließen

Gemeinsam mit unserem von Finanztip empfohlenen Partner von Buddenbrock und in Kooperation mit Swiss Life können wir Ihnen die leistungsstarke und vorteilhafte ChemieRente anbieten:

  • Von Finanztip empfohlener Service
  • Auf Beschäftigte der Chemie-, Pharma- und Energieindustrie zugeschnitten
  • Besonders günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute

ChemieRente vom Arbeitgeber finanzieren lassen

Ohne Kosten, ohne Gesundheitsprüfung

Neben dem privaten Abschluss bieten viele Unternehmen der IG-BCE-Branchen die Berufs­unfähigkeits­versicherung als wertvolle betriebliche Sozialleistung an. Hierbei schließt Ihr Arbeitgeber einen Gruppenvertrag für die Belegschaft oder Teile davon ab und übernimmt in der Regel die vollen Beiträge. Für Sie als Arbeitnehmer ist dieser Weg besonders einfach und vorteilhaft.

  • Ihr Arbeitgeber trägt in der Regel die Beiträge vollständig
  • Keine Gesundheitsprüfung und damit garantierte Aufnahme
  • Minimaler Aufwand, da der Abschluss und die Verwaltung vom Unternehmen übernommen wird
Icon Erlenmeyerkolben Labor

Dieses Modell muss vom Arbeitgeber aktiv eingerichtet werden. Es reicht nicht, wenn Sie selbst einen Antrag stellen möchten – die Firma muss sich bewusst für das Konzept entscheiden. Fragen Sie in Ihrer Personalabteilung nach, ob bereits eine ChemieRente-Lösung angeboten wird.


Vorteile auch für Arbeitgeber

Für Arbeitgeber ist die finanzierte Berufs­unfähigkeitsabsicherung ein strategisches Instrument zur Personalbindung und -gewinnung: Das Unternehmen positioniert sich als verantwortungsbewusster Arbeitgeber und schafft ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal. Dank günstiger Gruppen-Tarife ist dieser Schutz für das Unternehmen bezahlbar, einfach einzurichten, steuerlich als Betriebsausgabe absetzbar und mit weiteren Vorsorgebausteinen (etwa betrieblicher Altersversorgung oder betrieblicher Kranken­versicherung) kombiniert werden kann. Somit wird der BU-Schutz zu einem effizienten Werkzeug, das die Arbeitgebermarke stärkt und die Loyalität der Belegschaft nachhaltig fördert.

Mehr zur betrieblichen Berufs­unfähigkeits­versicherung


Die häufigsten Fragen zur ChemieRente

Wer kann eine ChemieRente abschließen?

lesen

Die Berufs­unfähigkeits­versicherung im Rahmen der ChemieRente steht allen Mitgliedern der Gewerkschaft IG BCE sowie deren Familienangehörigen (Ehepartner, Lebenspartner und Kinder) offen. Sie wurde speziell für die Beschäftigten in den Branchen der IG BCE entwickelt, wie Chemie, Pharma, Kunststoff oder Energie.

Ist immer eine Gesundheitsprüfung notwendig?

lesen

Das kommt auf den Weg des Abschlusses an. Wenn Sie die Berufs­unfähigkeits­versicherung privat abschließen, ist eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Bietet Ihr Arbeitgeber jedoch eine arbeitgeberfinanzierte Gruppenlösung an, entfällt die Gesundheitsprüfung in der Regel vollständig und alle anspruchsberechtigten Mitarbeitenden werden garantiert aufgenommen.

Wie hoch kann ich meine Berufs­unfähigkeitsrente maximal versichern?

lesen

Für junge Zielgruppen wie Auszubildende und Studierende ist oft eine Berufs­unfähigkeitsrente von bis zu 2.000 Euro pro Monat ohne eine detaillierte wirtschaftliche Prüfung möglich. Durch spätere Anpassungen mit der Karriere- und Nach­versicherungsgarantie kann der Schutz auf bis zu 4.000 Euro monatlich anwachsen.

Warum ist die ChemieRente oft günstiger als andere Berufs­unfähigkeits­versicherungen?

lesen

Der Preisvorteil entsteht durch die Stärke des Kollektivs. Da das Angebot für eine sehr große Gemeinschaft von Mitgliedern der IG BCE gebündelt wird, können die Versicherer besonders günstige Großkunden-Konditionen anbieten, die für eine Einzelperson auf dem freien Markt nicht verfügbar wären.

An wen wende ich mich im Leistungsfall?

lesen

Ihr direkter Vertragspartner und damit zuständig für die Prüfung und Auszahlung der Rente ist der jeweilige Versicherer. Die IG BCE bietet ihren Mitgliedern aber oft Unterstützung bei der Antragstellung an.

Kann ich die ChemieRente schon in der Ausbildung abschließen?

lesen

Ja, das ist nicht nur möglich, sondern auch besonders empfehlenswert. Die Tarife der ChemieRente sind speziell auch für Auszubildende konzipiert. Sie profitieren von Ihrem jungen Alter und in der Regel guten Gesundheitszustand, was zu besonders günstigen Beiträgen führt. Oft können Sie eine Rente von bis zu 1.500 Euro monatlich ohne einen detaillierten Einkommensnachweis versichern. Ein optionaler Stufentarif sorgt zudem für einen bezahlbaren Einstieg, und nach der Ausbildung können Sie mit der Besserstufungsoption Ihre Beiträge oft noch weiter senken.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.

Foto von Lena Mierbach
Lena Mierbach
Ihre Ansprechpartnerin
Entgeltumwandlung Bei der Entgeltumwandlung zahlen Arbeitnehmer einen Teil ihres Bruttoeinkommens in eine betriebliche Altersversorgung. Dadurch verringert sich das zu versteuernde Einkommen, wodurch Arbeitnehmer Steuern- und Sozialabgaben sparen. Beitragsbemessungsgrenze Die Beitragsbemessungsgrenze ist eine Rechengröße, die festlegt, bis zu welchem Betrag das Einkommen von gesetzlich Versicherten zur Beitragsberechnung der gesetzlichen Sozialversicherungen herangezogen wird. Es gibt verschiedene Werte für die Kranken- und Rentenversicherung. Nachgelagerte Besteuerung Renten werden erst bei Auszahlung besteuert, während die Beiträge in der Ansparphase steuerfrei oder steuermindernd sind. Ziel ist es, die Steuerlast ins Rentenalter zu verlagern, wenn das Einkommen meist geringer ist.