Das erwartet Sie hier
Was nachhaltige Versicherungen eigentlich sind und welche nachhaltigen Konzepte es bereits gibt.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
50 Prozent der Versicherer investieren in Nachhaltigkeit
Jede zweite deutsche Versicherung investiert mittlerweile in Nachhaltigkeit oder plant entsprechende Investitionen. Damit belegen die Versicherungen unter allen Wirtschaftsbereichen zwar den letzten Platz, einige Versicherer zeigen jedoch, dass sich Nachhaltigkeit durchaus lohnen kann. Und das auch für die Zukunft der Versicherungen. Denn besonders junge Menschen, die als Erstkunden für Versicherungen besonders attraktiv sind, interessieren sich verstärkt für dieses Thema.
Wer sichergehen möchte, dass durch seine Altersvorsorge oder Krankenversicherung nicht in die Atomenergiebranche oder in die Waffenindustrie investiert wird, sollte sich schnellstens mit dem Konzept der nachhaltigen Versicherung auseinandersetzen.
Studie bemängelt fehlende Weitsicht vieler Versicherungen
Das Ergebnis der Studie „Nachhaltigkeit in der Assekuranz“ von AMC und BetterRelations zeigt deutliche Verbesserungsmöglichkeiten für die Versicherungsbranche auf – nur wenige Versicherer wie z. B. ERGO, Barmenia und Generali setzen auf Nachhaltigkeitsstrategien. Studienleiterin Désirée Schubert über das Ergebnis der Studie:
„Auf Branchenebene gibt es bislang kein gemeinsames Verständnis über Notwendigkeit, Inhalt und Vorgehen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit. Es hat uns erschüttert, dass der Anteil der Versicherer, die unternehmerische Verantwortung als Management-Konzept ganzheitlich umsetzen, derart gering ist. Gemessen an ihrer volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Relevanz ist das ein unangemessener Zustand.“
Allerdings gibt es in jüngster Zeit einige Versicherer, die Nachhaltigkeitskonzepte in ihr Unternehmenskonzept integrieren – die Versicherungsbranche scheint in diesem Zusammenhang lediglich ein Spätstarter zu sein. In den Bereichen Sach-, Leben- und Krankenversicherung gibt es von einigen Versicherern bereits neue, interessante Konzepte.
Nachhaltige Konzepte im Bereich Sachversicherung
Grüne Versicherungen von ERGO
Neue Produkte des ERGO-Konzerns werden laut der Versicherungsgruppe auf die Einhaltung von ESG-Kriterien überprüft. Zudem berücksichtigt der Versicherer verschiedene Umweltaspekte bei einigen Produkten und setzt auf neuartige Versicherungsprodukte wie beispielsweise Mikroversicherungen. Außerdem setzt der Versicherer auf den Schutz von Anlagen, die der Nutzung von erneuerbaren Energien dienen, wie z. B. von
- Photovoltaikanlagen
- Biogasanlagen
- Biomassekraftwerke
- Windenergieanlagen
- Wasserkraftanlagen
- Geothermieanlagen und
- Brennstoffzellen
Nachhaltige Versicherungen von Greensurance
Bei dem Start-up Greensurance zahlen Versicherte weniger als bei anderen Versicherern. Die Begründung: „Wir können versicherungsmathematisch nachweisen, dass Menschen mit nachhaltigem Lebensstil ein geringeres Risiko für den Versicherer darstellen“, so Reichenberg, der Gründer des Unternehmens. Außerdem bietet die Kfz-Versicherung von Greensurance denjenigen Autofahrern Ökopunkte, die ein Auto mit niedrigen Emissionen besitzen oder den jährlichen CO2-Ausstoß durch Kompensation klimafreundlich gestalten.
Nachhaltige Altersvorsorge
Mittlerweile gibt es viele Anbieter, die ihren Kunden anbieten, die Beiträge ihrer Altersvorsorge in nachhaltige Projekte und Geldanlagen zu investieren. Der Sparer kann auf diesem Weg ohne Risiko für sein Alter vorsorgen und gleichzeitig in die Zukunft von Umwelt und Gesellschaft investieren. Allerdings sollte der Interessent bei der Wahl seiner nachhaltigen Altersvorsorge darauf achten, in welche Geldanlagen tatsächlich investiert wird. Denn für die sogenannten „grünen“ Versicherungen gibt es bisher noch keine einheitliche Definition.
Anbieter von nachhaltigen Altersvorsorge-Konzepten (Auswahl)
Anbieter | Produkt | Beschreibung | weitere Informationen |
---|---|---|---|
Allianz | Global Sustainability | Aktienfonds für internationale nachhaltig wirtschaftende Unternehmen | zur Website |
Concordia | Concordia Oeco Lebensversicherungen | Concordia Oeco bietet verschiedene Möglichkeiten zur nachhaltigen Kapitalanlage. Angeboten werden sowohl Renten mit als auch ohne staatliche Förderung. | zur Website |
h+h Versicherungskontor Hamburg | transparente bAV | Betriebliche Altersvorsorge, bei der die Beiträge zu 100 Prozent in nachhaltige Projekte und Geldanlagen fließen. | zur Website |
Die Stuttgarter | GrüneRente | Investition in ökologisch, sozial und ethisch nachhaltige Projekte; Rentenprodukte mit und ohne staatliche Förderung. | zur Website |
Kostenfreier Tarifvergleich zur nachhaltigen Altersvorsorge
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Nachhaltige Produkte im Bereich Krankenversicherung
Nachhaltige Krankenversicherung bei der Barmenia
Bereits seit 2001 bietet die Barmenia eine private Krankenversicherung, die zusätzliche Leistungen im Bereich Naturheilverfahren bietet. Teile des damaligen Tarifs VCN wurden zudem in nachhaltige Fonds angelegt. Mittlerweile bietet die Barmenia in ihrer Krankenvollversicherung in den meisten Tarifen naturheilkundliche Verfahren gleichrangig zur evidenzbasierten Medizin an. Folgende Tarife der Krankenvollversicherung bieten diese zusätzliche Leistung:
- Barmenia einsA expert
- Barmenia einsA expert+
- VZN+/VENU als Ergänzungsbausteine zu den Zielgruppentarifen für Ärzte, Zahnärzte und Beamte
- AN+ für ambulante Heilbehandlung
- S+ für stationäre Heilbehandlung
- TopS für stationäre Heilbehandlung
- BKKNV für ambulante Heilbehandlung
Die Barmenia bietet außerdem einige Tarife an, die nicht nur umfassende Naturheilverfahren anbietet, die Alterungsrückstellungen der Versicherten werden zusätzlich zu 100 Prozent in nachhaltige Kapitalanlagen investiert, wie z. B. in den Umweltschutz und regenerative Energien, öko-effiziente Unternehmen und ressourcensparende Länder:
- Barmenia einsA expert+
- VZN+
- VENU
- AN+
- BKKNV
Natur-Aktien-Index (NAI)
Der Natur-Aktien-Index ist ein Aktienindex, der sich an ethisch und ökologisch ausgerichteten Vorgaben orientiert. Er wird aus 30 Aktienkursen ausgebildet, die von der Öko-Rating-Agentur imug ausgewählt werden. Folgende Kriterien müssen Unternehmen einhalten, um im NAI gelistet zu werden:
- ökologische Vorreiter ihrer Branche
- Bemühung um Verbesserung der Öko-Bilanz
- keine Angehörigkeit in einer umweltschädigenden Branche wie Atom-, Rüstung-, oder Tabakindustrie
- mehrheitlicher Jahresumsatz von 100 Millionen Euro
Kostenfreier Tarifvergleich zur nachhaltigen privaten Krankenversicherung
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
BKK advita – erste Krankenkasse mit Umweltzertifikat
Auch die BKK advita setzt auf Nachhaltigkeit – sowohl in Bezug auf die Investition der Beiträge als auch bezüglich der angebotenen Leistungen. Die Krankenversicherung der BKK advita bietet neben der Leistungsübernahme für Naturheilverfahren auch ein Bonusprogramm, das eine gesunde Lebensweise belohnt und vorbeugende Maßnahmen unterstützt. Die Unternehmensstruktur der BKK advita orientiert sich vollständig an dem Konzept der Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang wurde die Krankenkasse mit dem Umweltzertifikat nach DIN ISO 14001 ausgezeichnet.
Securvita: Nachhaltige Krankenversicherung – privat und gesetzlich
Die Securvita bedient sowohl Interessenten, die sich gesetzlich versichern lassen wollen als auch privat Versicherte. Das Angebot für die gesetzliche Krankenversicherung verbindet evidenzbasierte Medizin mit Leistungen des Naturheilverfahrens. Zusätzlich unterstützt die Krankenkasse die Teilnahme an Bonusprogrammen, die einen gesunden Lebensstil fördern. Auch der Tarif für privat Krankenversicherte bietet eine Kostenübernahme für Leistungen aus dem Bereich der Naturheilverfahren. Securvita hat in diesem Zusammenhang den Aktienfonds GreenEffects entwickelt, der es ermöglicht, ausschließlich in Projekte zu investieren, die den Richtlinien des NAI entsprechen.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.