Das erwartet Sie hier
Welche Tarife bietet die private Krankenversicherung der Continentale an, wie schneiden diese im Test ab und welche Erfahrungen haben Kunden mit der Continentale gemacht.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtige in Kürze
Private Krankenversicherung der Continentale im Test (2021)
Private Krankenversicherung im Rating des IVFP 2020
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat im Jahr 2020 Anbieter der privaten Krankenversicherung mit Blick auf ihre Unternehmensqualität beurteilt. In die Gesamtnote fließen die Teilbereiche Stabilität/Größe, Sicherheit, Ertragskraft/Gewinn sowie Markterfolg ein. Die Continentale wird mit Gesamtnote „sehr gut“ bewertet (Quelle).
Unternehmensqualität der Continentale Krankenversicherung
DISQ-Studie zu privaten Krankenversicherungen 2019
Im Jahr 2019 veröffentlichte das Deutsche Institut für Service-Qualität eine Studie zu insgesamt 20 Anbietern der privaten Krankenversicherung. Beurteilt werden die Teilkategorien Service und Konditionen, aus denen sich das Gesamtergebnis berechnet. Die Continentale erzielte die Note „befriedigend“ (Quelle).
Service und Konditionen der Continentale Krankenversicherung
Tarife und Leistungen der Continentale
In der privaten Krankenversicherung der Continentale stehen Versicherungsnehmern drei Tarife mit unterschiedlichen Leistungsstufen zur Auswahl:
- Economy
- Comfort
- Business
Zudem wird speziell für Beamte der Tarife ComfortBeihilfe und für Ärzte der Tarif Comfort-Med angeboten.
Die wichtigsten Leistungen im Überblick
Weltweiter Versicherungsschutz bei Geschäfts- und Privatreisen
Kostenübernahme für alternative Behandlungen (Business)
24-Stunden-Gesundheitsservice durch persönliche Ansprechpartner am Telefon
Kostenübernahme für Brillen (Comfort und Business)
Leistungsdynamische Selbstbeteiligung abhängig von in Anspruch genommenen Leistungen
Leistungsgarantie
Sparen mit Beitragsrückerstattung
Versicherte in den Tarifen Economy und Comfort können eine garantierte Beitragsrückerstattung von zwei Monatsbeiträgen erhalten, wenn sie keine Rechnungen einreichen. Zusätzlich kann eine erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung von vier Monatsbeiträgen erfolgen, die durch die Mitgliederversammlung der Continentale jährlich geprüft wird. Im Tarif Business erfolgt eine pauschale Beitragsrückerstattung, wenn keine Rechnungen eingereicht werden. Zusätzlich ist eine erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung als Pauschalbetrag möglich. Mehr Informationen zur Beitragsrückerstattung erfahren Sie hier:
Beitragsrückerstattung in der PKV
Erfahrungen und Beschwerden
Erfahrungen mit der Continentale
ServiceValue erstellte im Jahr 2020 eine Wettbewerbsanalyse zur Fairness von insgesamt 30 privaten Krankenversicherern. Die Anbieter werden dabei in den Teilbereichen Produktangebot, Kundenberatung, Leistungsabwicklung, Preis-Leistungs-Verhältnis und Kundenkommunikation untersucht. Die Continentale erreicht die Bewertung „sehr gut“ (Quelle). Lesen Sie hier, mit welchen Anbietern der PKV ebenfalls sehr gute Kundenerfahrungen gemacht werden:
2,2
pro 100.000 Verträge
Beschwerdequote der Continentale
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstellt jährlich eine Beschwerdestatistik. Grundlage sind dabei die bei ihr eingegangenen Beschwerden zu Unternehmen. Für das Jahr 2019 ist die Continentale im Bereich Krankenversicherung mit 30 Beschwerden bei insgesamt rund 1,3 Millionen Policen vertreten (Quelle). Daraus ergibt sich eine Beschwerdequote von 2,2 pro 100.000 Versicherungsverträge. Der Branchendurchschnitt liegt bei 3,0. Anhand der Zahlen lässt sich jedoch nicht beurteilen, ob die Beschwerden berechtigt waren oder nicht. Eine vollständige Beschwerdestatistik aller PKV-Anbieter finden Sie hier:
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder ausführliche Beratung?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E-Mail.