Die Corporate Health Challenge 2017
Noch bis Mitte Mai läuft der bundesweite Schritte-Wettbewerb für deutsche Unternehmen, die Corporate Health Challenge 2017. Unternehmen jeglicher Größe, die mindestens 5 Teilnehmer ins Rennen schicken, zählen ihre zurückgelegten Schritte. Aber auch Schwimmen, Fahrradfahren oder ähnliche Aktivitäten tragen zur Teamwertung bei. Die Mannschaften vertreten ihre Firma im Ringen um die höchste Schrittzahl. Damit es bei den unterschiedlichen Unternehmensgrößen fair zugeht, zählt am Ende die höchste durchschnittliche Aktivität.
Je Mitarbeiter und Tag werden die Werte ermittelt. Die drei aktivsten Unternehmen werden ausgezeichnet. Unter dem Motto “Gemeinsam mehr bewegen!” treten die Teilnehmer in Gruppen gegeneinander an. Sie spornen sich gegenseitig an und repräsentieren ihre Organisation.
Mehr Bewegung daheim und am Arbeitsplatz
Die Arbeit muss nicht darunter leiden, dass die Kollegen an der Challenge teilnehmen. Denn die Schritte werden per eigener App auf dem Smartphone gezählt. Teilnehmer, die beruflich ohnehin schon viele Schritte jeden Tag zurücklegen, dürften daher einen Startvorteil haben.
Aber auch private Aktivitäten werden zur Mannschaftsleistung gezählt. Sportliche Kollegen können also den Durchschnittswert nach oben bringen, wenn sie mit der Familie in den Bergen wandern oder alleine im Schwimmbad ihre Bahnen ziehen.
Digitales Gesundheitsmanagement
Für Idee und Durchführung ist das Unternehmen vitaliberty GmbH aus Mannheim in Kooperation mit den Managementberatern von EuPD Research verantwortlich. Das Konzept stammt aus dem vorherigen Jahr und konnte bereits in einem ersten Probedurchlauf erfolgreich umgesetzt werden. Neben der zeitlich begrenzten Aktion bietet das Unternehmen das ganze Jahr über Hilfe bei der Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements an.
Ziel der Kampagne ist es, vor allem die Mitarbeiter zu mehr Bewegung zu animieren, die mit herkömmlichen Maßnahmen nicht abgeholt werden konnten. Durch die moove App (für Android und für iOS) bekommt das Ganze einen spielerischen Charakter. Zusätzlich üben vom Ehrgeiz gepackte Kollegen sozialen Druck auf die anderen aus, sich anzustrengen. Am Ende sollen alle Teilnehmer die Erfahrung machen, dass mehr Bewegung nicht bloß mehr Anstrengung bedeutet. Gemeinsam als Team unterstützt und motiviert man sich, um möglichst gut in diesem Wettbewerb abzuschneiden.
Zusätzliche Gesundheitsleistungen dank betrieblicher Krankenversicherung
Als moderne Form des betrieblichen Gesundheitsmanagements ergänzen Aktionen wie die Corporate Health Challenge etablierte Formen der Vorsorge. Zusätzlich können Unternehmen durch passive Leistungen im Hintergrund zur Gesundheit ihrer Mitarbeiter beitragen.
Die betriebliche Krankenversicherung ist eine freiwillige Leistung des Unternehmens. Dabei wird jedem Arbeitnehmer angeboten, Zusatzleistungen eines privaten Krankenversicherers über die Firma abzuschließen. Zu den Leistungen der betrieblichen Krankenversicherung gehört eine Zahnzusatzversicherung, eine Brillenversicherung oder auch eine Krankentagegeldversicherung. Diese Möglichkeit lohnt sich besonders für größere Unternehmen mit vielen Fachkräften.
Der alternative Weg ist der der Disziplin. Wo Motivation einen früher oder später im Stich lassen wird, hält einem die Disziplin die Treue. So lautet der Rat vom ehemaligen Navy Seal Jocko Willink („Motivation is going to let you down. Discipline will stay by your side.“, Quelle). Wer daher langfristig seine Gesundheit verbessern will und dafür mehr Sport treibt, sollte demnach eher an seiner Disziplin arbeiten, als sich durch Tricks und Kniffe zur Aktivität zu motivieren.
Gute Arbeit von gesunden Mitarbeitern
Zwar gibt es auch heutzutage noch genug Branchen, in denen von Arbeitnehmern alles abverlangt wird und nur die Ergebnisse und Kennzahlen entscheidend sind. Aber immer mehr Unternehmen beginnen zu realisieren, dass gute Leistung von gesunden Mitarbeitern erbracht wird. Seine Angestellten zu verschleißen, erhöht nur die Fehl- und Krankentage. Qualität kommt durch Ausgeglichenheit und Wohlbefinden zustande.
Angesichts zunehmender Automatisierung und Digitalisierung ist es gerade die Qualität seiner Arbeit, welche den gut ausgebildeten Mitarbeiter so wertvoll macht. Lohnt sich eine betriebliche Altersvorsorge besonders für größere Firmen, helfen Aktionen wie die Corporate Health Challenge 2017 dabei, auf allen Ebenen ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts herzustellen. Der positive Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter ist dabei ein willkommener Nebeneffekt.