Photovoltaikversicherung der VHV
Inhaltsverzeichnis
- Photovoltaikversicherung: eigenständig oder als Baustein zur Wohngebäudeversicherung
- Ertragsausfall, der durch Schäden an der Anlage entstehen, ist mitversichert.
- Die eigenständige PV-Versicherung ist sehr flexibel.
Die Photovoltaikversicherung VHV
Die VHV bietet im Bereich Photovoltaik (PV) sowohl einen Zusatzbaustein zur Wohngebäudeversicherung an, als auch eine eigenständige Versicherung.
Die Wohngebäudeversicherung mit Ökobaustein Photovoltaik
Die Wohngebäudeversicherung der VHV bietet die üblichen Leistungen. Der Versicherungsschutz kann jedoch mit Hilfe verschiedener Zusatzversicherungen und Ökobausteine erweitert werden. Neben den Ökobausteinen Windkraft, energetische Modernisierung und Primärenergie kann auch eine Photovoltaikanlage abgesichert werden.
Dieser Baustein bietet eine Allgefahrendeckung und eine Ertragsausfallversicherung für die Photovoltaikanlage.
Die eigenständige Photovoltaikversicherung der VHV enthält eine sogenannte Allgefahren-Deckung. Sie deckt die Investitionssumme im Neuzustand inklusive Bezugs- und Installationskosten. Die Versicherungsleistungen umfassen die Wiederherstellung und Wiederbeschaffung der PV-Anlage zum Neuwert.
Die VHV verlangt für Anlagen mit einer Leistung bis 10 kWp eine Selbstbeteiligung von 150 Euro. Bei Anlagen mit höherer Leistung werden 250 Euro Selbstbehalt veranschlagt. Auf Wunsch kann jedoch auch eine individuelle Vereinbarung getroffen werden.
Zusätzlich zur Photovoltaik-Versicherung, dem Schutz aller Bestandteile der Anlage, der zusätzlichen Kostenabdeckung und der Entschädigung bei Ertragsausfall, können auf Wunsch eine Montageversicherung, eine Betreiberhaftpflicht und die GAP-Deckung in den Schutz eingeschlossen werden.
Kostenloser Tarif-Rechner zur Photovoltaikversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Vom Tarifvergleich bis zum Abschluss - alles online erledigen.
Die VHV Allgemeine Versicherung AG
Die VHV Versicherung wurde 1919 von Unternehmern aus der Baubranche gegründet. Noch heute zählt die VHV zu den führenden Spezialversicherern der Bauwirtschaft. Die Produktpalette hat sich über die Jahre jedoch stetig erweitert. So dass VHV Versicherungen auch in den Bereichen Sach-, Haftpflicht- und Unfallversicherungen breit aufgestellt sind. In der Sparte der Kfz-Versicherung zählt sie zu den Marktführern in Deutschland. Die VHV ist ein Maklerversicherer und kann so günstige Versicherungsprämien bieten.
ServiceValue hat in Kooperation mit der Zeitschrift Focus Money knapp 2.800 Kunden von Wohngebäudeversicherern gefragt, als wie fair sie ihren Anbieter empfinden. Es wurden Stellungnahmen zur Fairness in den Bereichen Tarifleistung, Kundenberatung, Kundenservice, Schadenregulierung, Kundenkommunikation und Preis-Leistungs-Verhältnis erbeten.
Die VHV gehört zu den sehr guten Anbietern, die als weit überdurchschnittlich fair bewertet wurden. Sie erhielt in den Teilbereichen Kundenberatung und -kommunikation sowie für ihre Schadenregulierung und das Preis-Leistungs-Verhältnis beste Wertungen.
BaFin-Beschwerdequote der VHV Versicherung
Versicherte, die Ärger mit ihrem Anbieter haben, können sich an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wenden. Diese erstellt jährlich eine Beschwerdestatistik, in der sie die Zahl der abschließend bearbeiteten Beschwerden veröffentlicht. Zu Photovoltaikversicherung gibt es keine gesonderten Zahlen. Doch da sie häufig Teil der Gebäudeversicherung ist, sind auch diese Zahlen interessant. Die VHV liegt 2018 mit 2,2 Beschwerden je 100.000 Risiken weit unter dem Durchschnitt. Dieser beträgt im Bereich Gebäudeversicherung knapp 2,6 Beschwerden pro 100.000 Risiken.
Lesen Sie hier –> Alle Photovoltaikversicherungs-Tarife & Testsieger 2020 im Vergleich