109051

Kredit für eine Photovoltaik­anlage Vergleich und Ratgeber (2024)

SSL-Zertifiziert, Hosting in Deutschland Deutschland Flagge
Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit!

Überzeugen Sie sich selbst

Bekannt aus:

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Solar- bzw. Photovoltaik­anlage lässt sich meist zu guten Konditionen finanzieren.
  • Dafür kommen Wohnkredite, Kredite zur freien Verwendung und spezielle Solarkredite infrage.
  • Eigenkapital hilft, die Kosten zu senken, ist aber keine notwendige Voraussetzung.
  • Häufig kann man beim Kauf einer Solaranlage von Förderprogrammen profitieren.
  • Hier sind auch Kredite mit vorteilhaften Bedingungen wie tilgungsfreien Anfangsjahren möglich
  • Wie auch sonst bei Krediten gilt, dass Laufzeit und Raten gut auf Ihr realistisch eingeschätztes Einkommen abgestimmt sein sollten.

Das erwartet Sie hier

Welche Kredite für die Finanzierung einer Photovoltaik­anlage infrage kommen und wie Sie Ihre Kosten zusätzlich reduzieren können.

Inhalt dieser Seite
  1. So sieht der ideale Kredit aus
  2. Das sollten Sie beachten
  3. Was kostet ein Photovoltaikkredit?
  4. Aktuelle Testergebnisse
  5. Kreditvergleich: Das ist zu beachten
  6. Fazit
Foto von Swantje Niemann
Zuletzt aktualisiert am

So sieht der ideale Kredit für eine Solaranlage aus

Photovoltaik­anlage finanzieren: Diese Optionen haben Sie

Für die Finanzierung einer solchen Anlage kommt ein Wohnkredit oder ein Ratenkredit zur freien Verwendung infrage. Einige Banken bieten auch spezielle Solarkredite an, teilweise mit sehr niedrigen Zinsen und langer Zinsbindung. Hier können die Anlage selbst oder die Einspeisevergütung als Sicherheit dienen. Mittlerweile gibt es auch die Möglichkeit, bei einigen Bausparkassen Photovoltaik­anlagen zu finanzieren.

Eigenkapital ist keine Voraussetzung, um einen Kredit für einen Photovoltaik­anlage zu erhalten. Es gibt auch mehrere Möglichkeiten, staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen, die zum Beispiel aus besonders niedrigen Zinsen, Tilgungszuschüssen oder kostenfreien Beratungsleistungen besteht. Bei Solarkrediten sind Laufzeiten bis 20 Jahre möglich. Eine Photovoltaik­anlage hilft, langfristig Geld zu sparen und ist umweltfreundlich.

Die wichtigsten Fragen zu Krediten beantwortet


Das bietet ein guter Kredit für eine Solaranlage

  • Laufzeit und Raten sind gut auf das verfügbare Einkommen abgestimmt
  • Nutzt Förderung wie besonders zinsgünstige Kredite oder Tilgungszuschüsse optimal aus
  • Niedrige Zinsen
  • Flexibilität durch Möglichkeit zu Sondertilgungen oder Ratenpausen
  • Tilgungsfreie Anfangsjahre, wenn gewünscht
  • Lange Zinsbindung

Aktuelle Kredite aus 2024 für Sie persönlich angepasst und optimiert

In Kooperation mit Smava

Das ist bei Photovoltaik- und Solaranlagen zu beachten

Icon Solarzelle

Was kostet eine Photovoltaik­anlage?

Wer eine eigene Photovoltaik­anlage besitzt, kann umweltfreundlich Strom produzieren und diesen entweder selbst nutzen oder Überschüsse gegen eine Einspeisevergütung ins öffentliche Stromnetz leiten. Die Kosten für eine Solaranlage hängen stark von deren Größe ab. Eine 7-kWp-Anlage kann z.B. 15.000 Euro kosten. Kauft man auch einen Stromspeicher, kann man den Strom aus Sonnenenergie auch nachts nutzen.


Wann amortisiert sich eine Photovoltaik­anlage?

Bis sich eine Photovoltaik­anlage für ein Einfamilienhaus mit einer Größe von sieben bis zwölf kWp amortisiert, also der Kaufpreis durch die Einnahmen und Ersparnisse aus dieser ausgeglichen ist, vergehen ungefähr neun bis elf Jahre. Kommt noch ein Stromspeicher hinzu, können Sie etwa ein Jahr addieren, weitere ein bis drei Jahre kommen hinzu, wenn Sie einen Kredit aufgenommen haben.

Wann lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage?

Bevor Sie sich für den Kauf einer Photovoltaik-Anlage entscheiden, sollten Sie erst einmal prüfen beziehungsweise begutachten lassen, ob Ihr Dach überhaupt dafür geeignet ist. Den besten Stromertrag gibt es bei einer Ausrichtung nach Süden und einer Neigung von 35 bis 40 Grad. Flachere Dächer mit einer Ausrichtung nach Osten oder Westen sind hingegen gut geeignet, wenn Sie den Strom über den Tag verteilt ernten und selbst nutzen möchten.

Damit sich eine Photovoltaik-Anlage lohnt, müssen Sie genügend Dachfläche und ausreichend Sonneneinstrahlung haben. Steht Ihr Haus im Schatten anderer Gebäude oder hoher Bäume, ist dies womöglich nicht gegeben. Am meisten rechnet sich der Betrieb einer Solaranlage, wenn Sie den Strom selbst nutzen.

Förderung der KfW

Solaranlagen sowie Batterien für die Speicherung der damit erzeugten Energie werden von der Förderbank KfW gefördert. Im Rahmen Ihres Förderprodukts 270 (Erneuerbare Energien – Standard) vergibt sie zinsgünstige Kredite. Solche Kredite stehen Privatpersonen ebenso wie Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen offen und werden über die Hausbank beantragt. Ein weiterer Vorteil der Kredite der KfW: Es sind tilgungsfreie Anfangsjahre möglich. Eine Sondertilgung ist hingegen nur gegen eine Vorfälligkeits­entschädigung möglich.

Icon Sonne

Baut man die Solaranlage im Rahmen einer Sanierung zum Effizienzhaus ein, kann man dafür den Kredit 261 nutzen, bei dem auch ein Tilgungszuschuss möglich ist. Für diesen Kredit muss man die Begleitung eines Energieeffizenz-Experten in Anspruch nehmen.


Regionale Förderprogramme

Darüber hinaus können Sie sich auch darüber informieren, welche Förderprogramme Ihr jeweiliges Bundesland anbietet. Diese Förderung kann unter anderem folgende Formen annehmen:

  • Zuschüsse
  • Darlehen mit besonders günstigen Zinsen
  • Übernahme von Beratungskosten

Viele Länder bieten Förderung für Stromspeicher an, allerdings sind die Fördermittel hier teilweise schnell ausgeschöpft. Förderprogramme für Photovoltaik finden Sie unter anderem hier:

Förderdatenbank

Förderkredit oder Ökokredit: Das ist zu beachten

lesen

Wenn Sie staatliche Förderung in Anspruch nehmen, sollten Sie genau hinschauen, welche Bedingungen Sie beachten müssen. Außerdem ist es wichtig, dass Sie sich das von vornherein überlegen, weil man zum Beispiel KfW-Kredite nur beantragen kann, wenn man das Projekt noch nicht bekommen hat.

Bei Solar- und Ökokrediten müssen teilweise auch bestimmte Anforderungen erfüllt sein. Zum Beispiel kann es sein, dass eine Bank nur Aufdachanlagen finanziert oder dass man die Solaranlage nur auf dem eigenen Dach, aber nicht auf einem gemieteten Dach aufbauen darf.

Icon Papiere

Alternative Solarleasing

Eine Alternative zu einem Kredit ist das sogenannte Solarleasing, also ein Mietkauf einer Photovoltaik­anlage. Dies ist vor allem im gewerblichen Bereich typisch.

Was kostet ein Photovoltaikkredit?

Kostenbeispiel

Unsere Beispielperson nimmt einen Kredit über 20.000 Euro für den Kauf und die Installation einer Solaranlage auf. Sie nutzt einen Kredit zur freien Verwendung. Dieser kann zum Beispiel so gestaltet sein:

Kreditsumme20.000 €
Zinssatz4,58 %
Laufzeit84 Monate
Zinsaufwand3.414,83 €
Gesamtkosten23.414,83 €
Monatliche Rate278,75 €

Was beeinflusst die Kosten eines Kredits für eine Solaranlage?

  • Laufzeit
  • Bonität des Kreditnehmers
  • Vorhandenes Eigenkapital
  • Förderung wie zum Beispiel Tilgungszuschüsse
  • Art des Kredits (ist es zum Beispiel ein Kredit zur freien Verwendung, ein Wohnkredit oder wird die Anlage als Sicherheit akzeptiert?)
  • Anbieter

Viele Banken, die spezielle Solarkredite anbieten, akzeptieren Solaranlagen als Sicherheit, sodass nicht unbedingt ein Grundbucheintrag nötig ist.

Icon Taschenrechner

Solarkredite in der Steuer

Meldet man für seine Solaranlage ein Gewerbe an, weil man Strom ins Netz eines Stromanbieters einspeist, kann man zahlreiche Ausgaben von der Steuer abziehen. Darunter sind:

  • Versicherungsbeiträge
  • Wartung, Reinigung und Reparatur
  • Kosten der Finanzierung

Auch die Mehrwertsteuer kann man erstattet bekommen. Ihren Eigenverbrauch der selbst erzeugten Energie müssen Sie jedoch versteuern.

Aktuelle Kredite aus 2024 für Sie persönlich angepasst und optimiert

In Kooperation mit Smava

Das sind 2024 die besten Kreditanbieter

Icon Stern

Einen Überblick darüber, wie verschiedene unabhängige Institute die Kredite von Filialbanken, Direktbanken und Online-Kreditspezialisten bewerten, finden Sie auf unserer Seite zum Thema. Dort werten wir Tests zu verschiedenen Kreditarten und Kundenbefragungen zur Kundenorientierung von Kreditinstuten für Sie aus.

Kredite: Die Testsieger von 2024

Das sollten Sie beim Vergleich von Photovoltaik-Krediten beachten

Checkliste: So finden Sie den optimalen Kredit

Bevor Sie einen Kredit für eine Photovoltaik­anlage aufnehmen, sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen. Achten Sie darauf, dass Ihre Anfragen für Kreditangebote Schufa-neutral bleiben, damit eine bloße Anfrage nicht Ihren Schufa-Score beeinflusst. Schufa-Neutralität ist zum Beispiel bei unserem Partner Smava gegeben. Beim Vergleich von Angeboten sollten Sie unter anderem auf Folgendes achten:

  • Schöpfen Sie die Möglichkeiten für staatliche Förderung aus?
  • Haben Sie das kostengünstigste Kreditmodell gewählt?
  • Sind die monatlichen Raten für Sie dauerhaft gut tragbar?
  • Sind die Zinsen im Vergleich zu anderen Angeboten günstig?
  • Gibt es die Möglichkeit von Ratenpausen oder Sondertilgungen?
  • Wie lange gilt die Zinsbindung?

Icon Schutzschild

Tipp: Solaranlagen versichern

Ist die Solaranlage erst einmal in Ihrem Besitz, können Sie diese versichern. Eine Photovoltaik­versicherung zahlt bei Schäden durch Naturgefahren, aber auch bei Diebstahl und Bedienungsfehlen:

Photovoltaik­anlage versichern: So gehen Sie vor

Aktuelle Kredite aus 2024 für Sie persönlich angepasst und optimiert

In Kooperation mit Smava

Fazit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Solaranlage zu finanzieren. Neben speziellen Krediten kommt dafür auch ein Kredit zur freien Verwendung infrage. Die Finanzierung über einen Kredit lässt sich auch ohne Eigenkapital und meist mit guten Konditionen realisieren. Recherchieren Sie, noch bevor Sie mit dem Kauf und der Installation der Anlage beginnen, ob Sie von staatlicher Förderung profitieren können.


Die häufigsten Fragen zu Krediten für Solaranlagen

Wie kann ich eine Photovoltaik­anlage finanzieren?

lesen

Für die Finanzierung einer Photovoltaik­anlage kommen verschiedene Varianten infrage:

  • Kredit der KfW-Bank
  • Solarkredit (besonderes Bankdarlehen)
  • Ratenkredit zur freien Verwendung
  • Solarleasing
  • Zusammenarbeit mit einer Bausparkasse

Wie hoch ist die Förderung bei Solaranlagen?

lesen

Die Förderung für Solaranlagen gibt es in verschiedener Höhe, je nachdem, wo man sie in Anspruch nimmt. Die KfW zum Beispiel bietet für eine Photovoltaik­anlage einen zinsgünstigen Kredit, in manchem Programmen gibt es auch Zuschüsse.

Was ist ein Solarkredit?

lesen

Ein Solarkredit ist ein spezieller Kredit für die Finanzierung einer Photovoltaik­anlage, wie ihn verschiedene Banken anbieten. Hier sind sehr günstige Zinsen möglich, weil die Anlage als Sicherheit dienen kann.

Wann lohnt sich Photovoltaik?

lesen

Für Privatpersonen lohnt sich Photovoltaik in erster Linie, wenn sie gute Voraussetzungen dafür haben wie zum Beispiel ein geeignetes Hausdach und den Strom größtenteils selbst nutzen. Da die Einspeisevergütung nicht mehr so hoch ist wie früher, ist es vor allem die Möglichkeit, Strom zu sparen, die Photovoltaik attraktiv macht.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin
Erfahrungen & Bewertungen zu transparent-beraten.de GmbH