Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Was eine persönliche D&O-Versicherung ist, wie sie sich von einer Unternehmens-D&O unterscheidet und für wen sie sinnvoll ist.
Inhalt dieser SeiteWas ist eine persönliche D&O-Versicherung?
Personen in führenden, leitenden oder kontrollierenden Positionen, etwa Geschäftsführer, Verwaltungsräte oder auch Datenschutz- oder Arbeitsschutzbeauftragte, haften in der Regel persönlich mit ihrem gesamten Privatvermögen, wenn ihnen ein Fehler unterläuft. Sie können bereits bei einfacher Fahrlässigkeit und selbst noch Jahre später zur Verantwortung gezogen werden. Geschäftsführer und Vorstände haften zudem gesamtschuldnerisch (Quelle: GmbHG § 43; Aktiengesetz § 93). Das bedeutet, dass sie für Fehler anderer zur Rechenschaft gezogen werden können. Zugleich gilt eine Beweislastumkehr: Die beschuldigte Person muss sich von allen Vorwürfen frei beweisen (Quelle: Bundesgerichtshof, II ZR 224/00).
Eine persönliche D&O-Versicherung (Directors and Officers-Versicherung) schützt Personen in führenden, leitenden oder kontrollierenden Tätigkeiten vor den finanziellen Folgen eines Fehlers.
Persönliche D&O vs. Unternehmens-D&O
Es gibt zwei Arten der D&O-Versicherung. Die in Deutschland häufigere und meist auch bekanntere Form wird vom Unternehmen für Führungskräfte etc. abgeschlossen (Unternehmens-D&O), die andere von Personen in entscheidenden Positionen selbst. Dies sind weitere zentrale Unterschiede zwischen beiden D&O-Versicherungen:
Persönliche D&O
Wie funktioniert eine private D&O-Versicherung?
Als Führungskraft schließen Sie diese D&O-Versicherung persönlich ab. Auch die Versicherungsbeiträge zahlen Sie selbst. Die D&O-Versicherung greift, sobald Sie aufgrund einer geschäftlichen Entscheidung haftbar gemacht werden. Dabei ist es egal, ob Schadensersatzforderungen vom Unternehmen selbst kommen (Innenhaftung) oder von Dritten, zum Beispiel von Kunden oder Geschäftspartnern (Außenhaftung). Die persönliche D&O-Versicherung prüft dann diese Ansprüche auf Schadenersatz gegen Sie. Unberechtigte Forderungen wehrt sie – auch gerichtlich – ab. Bei berechtigten Forderungen leistet sie bis zur vereinbarten Versicherungssumme. In der Regel müssen Sie eine Selbstbeteiligung zahlen.
Jetzt Tarife der persönlichen D&O-Versicherung direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Wer braucht sie?
Wann ist sie sinnvoll?
Vorteile der persönlichen D&O-Versicherung
Nachteile der persönlichen D&O-Versicherung
Wer kann die Versicherung abschließen?
Leitende Organtätigkeiten
Kontrollorgantätigkeiten
Leitende Angestellte/Träger von Sonderfunktionen
Wann und was zahlt eine persönliche D&O-Versicherung?
Wann leistet die persönliche D&O?
Eine D&O-Versicherung, egal ob persönlich oder vom Unternehmen abgeschlossen, ist im Kern eine Vermögensschadenshaftpflichtversicherung. Das bedeutet, dass sie leistet, wenn Dritten durch den Versicherungsnehmer ein finanzieller Schaden entsteht.
Stellen Dritte zum Beispiel Schadenersatzforderungen an Sie und haben Sie eine persönliche D&O-Versicherung abgeschlossen, dann prüft der Versicherer diese. Unberechtigte Forderungen wehrt er außergerichtlich oder gerichtlich ab. Bei berechtigten Forderungen leistet er maximal bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Da eine persönliche D&O-Versicherung speziell für Personen in leitenden, führenden oder kontrollierenden Positionen entwickelt wurde, geht ihr Leistungsumfang über den einer normalen Vermögensschadenshaftpflichtversicherung hinaus.
Der D&O-Versicherer ersetzt dabei in der Regel alle außergerichtlichen und gerichtlichen Kosten, die zur Abwehr eines versicherten Haftpflichtanspruchs notwendig sind (Abwehrkosten), zum Beispiel:
Schadensbeispiele
Beispiel 1: Veranstaltung falsch geplant
Ein Unternehmen richtet eine Veranstaltung aus. Statt des erwarteten Gewinns fährt sie allerdings erhebliche Verluste ein. Dem Geschäftsführer des Unternehmens wird nun vorgeworfen, dass er falsche Entscheidungen bezüglich des Programms getroffen habe. Zudem wird er beschuldigt, Budgets überschritten zu haben. Als der Fall an die Öffentlichkeit gelangt, wird ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen Veruntreuung eingeleitet.
Beispiel 2: Insolvenz ignoriert
Ein Unternehmen ist überschuldet und zahlungsunfähig. Der Geschäftsführer veranlasst dennoch Zahlungen. Der Insolvenzverwalter fordert ihn nun auf, diese Zahlungen zu ersetzen. Es wird ihm vorgeworfen, dass ihm zum Zeitpunkt der Zahlung ein wichtiger Kunde bereits mitgeteilt hatte, dass er hohe Rechnungen nicht mehr bezahlen könne. Der Geschäftsführer hätte daraufhin alle Zahlungen stoppen müssen.
Wann zahlt sie nicht?
Jetzt Tarife der persönlichen D&O-Versicherung direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Was kostet eine persönliche D&O-Versicherung?
Von diesen Faktoren ist die Beitragshöhe abhängig
Kostenbeispiele für eine persönliche D&O-Versicherung
Ob Vorstandsmitglied, Datenschutzbeauftragter oder Geschäftsführer – Das Risikoprofil von Personen in leitenden, führenden oder kontrollierenden Positionen kann sich stark unterscheiden. Genauso lässt sich die Frage nach der Beitragshöhe zu einer persönlichen D&O-Versicherung nicht pauschal beantworten. Daher haben wir Ihnen für eine erste Orientierung die Höhe der Beiträge bei unterschiedlichen Versicherern zusammengestellt. Sie sehen jeweils zwei Beispiele – einmal für Beiträge am unteren und einmal am oberen Ende:
Allgemeines Kostenbeispiel für Versicherer A
Beispiel 1 | Beispiel 2 | |
---|---|---|
Versicherungssumme | 100.000 € | 5 Millionen € |
Jahresumsatz | bis zu 10 Millionen € | bis zu 100 Millionen € |
Jahresbeitrag | 490 € | 5.200 € |
Monatsbeitrag* | 40 € | 433 € |
* Errechnet aus dem Jahresbeitrag und gerundet; Wählen Sie am besten die jährliche Zahlweise, da der Versicherer bei einer monatlichen Beitragszahlung häufig zusätzliche Gebühren erhebt.
Allgemeines Kostenbeispiel für Versicherer B
Beispiel 1 | Beispiel 2 | |
---|---|---|
Versicherungssumme | 250.000 € | 3 Millionen € |
Jahresumsatz | bis zu 1 Million € | bis zu 50 Millionen € |
Jahresbeitrag | 680 € | 4.621 € |
Monatsbeitrag* | 57 € | 385 € |
* Errechnet aus dem Jahresbeitrag und gerundet; Wählen Sie am besten die jährliche Zahlweise, da der Versicherer bei einer monatlichen Beitragszahlung häufig zusätzliche Gebühren erhebt.
Kostenbeispiel für Mandat in Anstalten, Stiftungen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts (Versicherer C)
Beispiel 1 | Beispiel 2 | |
---|---|---|
Versicherungssumme | 250.000 € | 2 Millionen € |
Jahresumsatz | 250.000 € | 5 Millionen € |
Jahresbeitrag | 354 € | 1.746 € |
Monatsbeitrag* | 30 € | 146 € |
* Errechnet aus dem Jahresbeitrag und gerundet; Wählen Sie am besten die jährliche Zahlweise, da der Versicherer bei einer monatlichen Beitragszahlung häufig zusätzliche Gebühren erhebt.
Was kostet Sie eine persönliche D&O-Versicherung?
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Persönliche D&O-Versicherungen im Test
Stiftung Warentest: persönliche D&O-Versicherungen im Test
Aktuell liegen nur wenige Testergebnisse zu persönlichen D&O-Versicherungen vor. Beispielsweise hat Stiftung Warentest insgesamt 140 Versicherern jeweils eine Anfrage zu zwei Modellfällen geschickt (Quelle: Stiftung Warentest). Nur sechs Versicherer boten im Modellfall 1 und nur zwei im Modellfall 2 überhaupt einen Versicherungsschutz an. Das allgemeine Ergebnis von Stiftung Warentest ist, dass sich die Angebote stark unterscheiden. Da der Test aus dem Jahr 2020 ist, sind die Angebote für die aktuelle Situation auf dem Markt nicht mehr repräsentativ.
Für beide Modelfälle gilt, dass bisher keine Pflichtverletzungen bekannt sind, keine Ansprüche geltend gemacht wurden und es keine Ermittlungs- oder Strafverfahren gibt.
Diese Versicherer wurden getestet
Anbieter | Modelfall 1 VS* 1 Mio. € | Modelfall 1 VS* 10 Mio. € | Modelfall 2 VS* 5 Mio. € | |
---|---|---|---|---|
Axa | 6.843 € | Kein Angebot | Kein Angebot | |
Hiscox | 1.146 € | 13.090 € | Kein Angebot | |
Markel | 922 € | 10.026 € | 3.772 € | |
R+V | 1.468 € | Kein Angebot | Kein Angebot | |
VOV | 1.309 € | 11.781 € | Kein Angebot | |
Zurich | 774 € | Kein Angebot | 3.481 € |
Unternehmens-D&O-Versicherungen im Test
Während aktuell noch keine Testergebnisse zu persönlichen D&O-Versicherern vorliegen, haben wir von transparent-beraten.de Unternehmens-D&O-Versicherung für Sie getestet.
Ausschnitt der aktuellen Testsieger (2025)
Anbieter | Tarif | Service | Schadenbearbeitung | Start-ups versicherbar? | Strafrechtsschutz enthalten? | |
---|---|---|---|---|---|---|
… | … | … | … | … | … | |
Allianz | Allianz D&O | 2 | 2 | ja (Individualanfrage) | ja | |
Ergo | ERGO D&O | 2 | 2 | ja (Individualanfrage) | ja | |
Hiscox | D&O by HISCOX | 2 | 2 | ja (bis max. 2 Mio. € VS) | ja | |
… | … | … | … | … | … |
Die ganze Tabelle und den kompletten Testbericht zu unserer eigenen Untersuchung der D&O-Versicherung sowie die Empfehlungen unserer Experten finden Sie hier:
D&O-Versicherung im Test bei transparent-beraten.de
Wie finde ich die richtige persönliche D&O-Versicherung?
So gehen Sie vor
1. Ermittlung des eigenen Risikos:
Bevor Sie eine persönliche D&O-Versicherung abschließen, sollten Sie zunächst sorgfältig Ihren persönlichen Absicherungsbedarf analysieren. Machen Sie sich bewusst, welchen spezifischen Risiken Sie als Führungskraft ausgesetzt sind und schätzen Sie ab, welche Versicherungssumme angemessen ist.
2. Beratung durch Fachleute:
Da die persönliche D&O-Versicherung ein komplexes Versicherungsprodukt ist, empfiehlt es sich, sich durch unsere vielfach ausgezeichneten Expertinnen und Experten unverbindlich und kostenfrei beraten zu lassen.
3. Tarife vergleichen und Angebote einholen:
Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Anbieter und deren Tarife. Eine erste Orientierung kann Ihnen unsere Testseite zu Unternehmens-D&O bieten. Holen Sie sich mehrere maßgeschneiderte Angebote von Versicherungen ein, um diese vergleichen zu können.
4. Angebote sorgfältig bewerten:
Beim Vergleich der Tarifangebote sollten Sie nicht nur auf den Preis achten. Prüfen Sie auch die Leistungen im Detail: Deckt die Versicherung alle relevanten Risiken ab? Wie hoch ist der Selbstbehalt? Gibt es Ausschlüsse, die für Sie problematisch sein könnten?
5. Abschluss des Vertrags:
Sobald Sie sich für ein Angebot entschieden haben, kann der Vertrag für die persönliche D&O-Versicherung abgeschlossen werden. Denken Sie daran, dass der Versicherungsschutz erst mit Eingang der ersten Beitragszahlung wirksam wird.
6. Regelmäßige Überprüfung des Versicherungsschutzes:
Es ist wichtig, die persönliche D&O-Versicherung regelmäßig zu überprüfen – insbesondere bei Veränderungen Ihrer beruflichen Situation. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihre Absicherung stets auf dem neuesten Stand bleibt.
Darauf sollten Sie beim Abschluss achten
Risikofragen korrekt beantworten
Wenn Sie einen Antrag für eine persönliche D&O-Versicherung bei einem Versicherer stellen, werden Ihnen einige Fragen gestellt, um Ihr Risiko als Führungskraft abschätzen zu können. Versicherer fragen zum Beispiel nach Ihren einzelnen Mandaten, ob Aktien oder Wertpapiere des Unternehmens, für das Sie tätig sind, gehandelt werden, ob es Tochtergesellschaften gibt oder wie sich das Unternehmen in den vergangenen Monaten finanziell entwickelt hat. Eine typische Frage ist zum Beispiel auch, ob Umstände bekannt sind, die ein Ermittlungs- und/oder Strafverfahren gegen Sie als Versicherungsnehmer oder gegen das Unternehmen auslösen könnten. Sie sind rechtlich verpflichtet, diese Fragen korrekt zu beantworten (Quelle: Versicherungsvertragsgesetz § 19). Sollten Sie dies nicht tun, kann der Versicherer im Schadensfall vom Vertrag zurücktreten und nicht leisten.
Passende Versicherungssumme wählen
Es ist nicht einfach, die Höhe der Versicherungssumme sinnvoll festzulegen. Wählen Sie eine zu niedrige Versicherungssumme, kann sie im Versicherungsfall nicht ausreichen. Die Folge: Sie müssten für die restlichen Kosten privat aufkommen. Ist sie hingegen zu hoch bemessen, dann zahlen Sie womöglich unnötig hohe Beiträge. Grundsätzlich ist die Versicherungssumme abhängig vom Umsatz des Unternehmens, für das Sie tätig sind. Als Faustregel wird häufig empfohlen, dass die Versicherungssumme zwischen 30 und 50 Prozent der Bilanzsumme ausmachen sollte. Beachten Sie auch, dass es bei manchen Leistungen der persönlichen D&O-Versicherung prozentuale Entschädigungsgrenzen gibt, die sich nach der Versicherungssumme richten, zum Beispiel Vermögensschaden-Datenrechtsschutz oder Gehaltsfortzahlungen.
Mit uns die ideale private D&O-Versicherung finden
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Einfach und unverbindlich berechnen
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Welche Fehler Sie auf keinen Fall bei Abschluss einer privaten D&O-Versicherung begehen sollten
Wichtige Tipps unserer Experten für Sie
Experten-Tipp 1:
Überlassen Sie ein Verfahren dem Versicherer
„Stellen Sie sich darauf ein, dass, wenn es zu einem Verfahren gegen Sie kommen, Sie in der Regel die Verfahrensführung dem Versicherer überlassen müssen. Das gilt für außergerichtliche und gerichtliche Rechtsstreite oder Schiedsverfahren. Sie sind dann auch verpflichtet, dem bestellten oder benannten Rechtsanwalt Vollmacht zu erteilen und bei Bedarf Auskunft zu geben.“
Experten-Tipp 2:
Berücksichtigen Sie Assistance-Leistungen
„Anbieter von persönlichen D&O-Versicherungen bieten in der Regel auch sogenannte Assistance-Leistungen an. Dies könne zum Beispiel Trainings- oder Präventionsmaßnahmen zur Daten- und Cybersicherheit, ein Online-Forderungsmanagement oder auch psychologische Beratung sein. Lassen Sie diese Zusatzangebote des Versicherers nicht außer Acht, wenn Sie unterschiedliche Angebote für eine persönliche D&O vergleichen.“
Experten-Tipp 3:
Nachhaftung bietet langfristig Schutz
„Eine häufige Leistung einer persönlichen D&O-Versicherung ist eine Nachmeldefrist. Das bedeutet, dass selbst, wenn Sie das Versicherungsverhältnis bereits beendet haben, unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin Versicherungsschutz besteht. Dieser Versicherungsschutz gilt für Versicherungsfälle, die nach Vertragsende eingetreten sind, wenn der Versicherungsfall schon während der Vertragslaufzeit ausgelöst wurde. Diese Nachmeldefrist kann zeitlich begrenzt sein, wird aber oftmals auch unbegrenzt angeboten.“
Die häufigsten Fragen zur persönlichen D&O-Versicherung
Wie unterscheidet sich eine persönliche D&O von einer Unternehmens-D&O?
Eine persönliche D&O-Versicherung schützt Führungskräfte wie Geschäftsführer, Vorstände oder Aufsichtsräte vor finanziellen Risiken, die aus Pflichtverletzungen resultieren. Im Gegensatz zur Unternehmens-D&O, die vom Unternehmen abgeschlossen wird, ist bei der persönlichen D&O die Führungskraft selbst Versicherungsnehmer. Dies bietet Unabhängigkeit vom Unternehmen und ermöglicht die Mitnahme des Versicherungsschutzes bei einem Wechsel der Position oder des Arbeitgebers.
Welche Risiken deckt eine persönliche D&O-Versicherung ab?
Die persönliche D&O-Versicherung deckt Vermögensschäden ab, die durch fahrlässige Pflichtverletzungen im Rahmen der Organfunktion entstehen. Dazu gehören sowohl Ansprüche des eigenen Unternehmens (Innenhaftung) als auch von Dritten wie Kunden oder Behörden (Außenhaftung). Zudem übernimmt sie die Kosten für die Abwehr unberechtigter Ansprüche, einschließlich Anwalts- und Gerichtskosten.
Was kostet eine persönliche D&O-Versicherung?
Die Beitragskosten für eine persönliche D&O-Versicherung variieren je nach individuellen Faktoren wie der Anzahl der Mandate, der Branche, der Unternehmensgröße und der gewünschten Versicherungssumme. Eine pauschale Aussage ist daher nicht möglich.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.