Betriebs­haftpflicht­versicherung für Trockenbauer Tarifvergleich, aktuelle Testergebnisse und Ratgeber (2025)

Bekannt aus:

Das erwartet Sie hier

Was Trockenbauer über die Betriebs­haftpflicht­versicherung wissen sollten, warum sie wichtig ist und was das kostet.

Inhalt dieser Seite
  1. Was sollten Trockenbauer über die Betriebs­­haftpflicht wissen?
  2. Warum ist sie sinnvoll?
  3. Was leistet eine gute Betriebs­­haftpflicht?
  4. Kosten (mit Beispiel)
  5. Aktuelle Testergebnisse
  6. Die richtige Betriebs­­haftpflicht finden
  7. Tipps unserer Experten
  8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Foto von Talke Flörcken
Zuletzt aktualisiert am

Das Wichtigste in Kürze

  • Trockenbauer haften mit ihrem persönlichen Vermögen, wenn sie einen Schaden bei einem Dritten, z. B. einem Kunden, verursachen.
  • Schadenersatz- und Schmerzensgeldforderungen können mitunter sehr hoch sein. Eine Betriebs­haftpflicht­versicherung schützt Trockenbauer davor.
  • Je nach Tätigkeitsfeld kann der Versicherungsschutz individuell angepasst werden.
  • Eine Betriebs­haftpflicht­versicherung für Trockenbauer gibt es bereits ab 23 € im Monat.

Was ist eine Betriebs­haftpflicht­versicherung für Trockenbauer?

Risse in Wänden und Decken, fehlende oder fehlerhafte Anschlussprofile oder undichte Rohrdurchführungen – auch wenn es nicht beabsichtigt ist, kann es im Trockenbau zu Schäden beim Kunden kommen. Erheben Kunden dann Schadenersatz oder Schmerzensgeld aufgrund von Personen-, Sach- oder daraus resultierenden Vermögensschäden, haften Trockenbauer mit ihrem privaten Vermögen. Vor dieser mitunter hohen finanziellen Belastung kann Sie eine Betriebs­haftpflicht­versicherung schützen.

Icon Bauarbeiter

Achtung: Oft werden „Betriebs­haftpflicht­versicherung“ und „Berufs­haftpflicht­versicherung“ synonym verwendet. Streng genommen unterscheiden sich beide jedoch in zwei wichtigen Punkten:

  • Die Berufs­haftpflicht­versicherung leistet nur bei Vermögensschäden, nicht bei Sach- und Personenschäden. Hierfür benötigen Trockenbauer eine Betriebs­haftpflicht­versicherung.
  • Zudem greift die Berufs­haftpflicht­versicherung nur bei Vermögensschäden, die nicht Folge von Personen- und Sachschaden sind. Eine Betriebs­haftpflicht­versicherung springt hingegen ein, wenn Sie bei Ihrer Arbeit etwa einen Kunden verletzen oder seine Sachen beschädigen und dies zu weiteren finanziellen Nachteilen für ihn führt.

Wie funktioniert eine Betriebs­haftpflicht­versicherung?

Die Betriebs­haftpflicht­versicherung springt ein, sobald Trockenbauer Dritten, etwa ihren Kunden, Schaden zufügen und diese Schadenersatz oder Schmerzensgeld verlangen. Der Versicherer untersucht zunächst, ob diese Ansprüche gerechtfertigt sind. Sind die Forderungen unberechtigt, verteidigt der Versicherer den Trockenbauer bei Bedarf auch gerichtlich. Sind die Ansprüche berechtigt, begleicht die Betriebs­haftpflicht­versicherung die Schäden, jedoch nur bis zur Höhe der vertraglich festgelegten Versicherungssumme.

Jetzt Tarife der Betriebs­haftpflicht­versicherung für Trockenbauer direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Warum Trockenbauer eine Betriebs­haftpflicht brauchen

Warum können Sie den Inhalten dieser Seite vertrauen?

Die Inhalte dieser Seite wurden von unserer Fachredaktion in enger Zusammenarbeit mit unseren zertifizierten Experten zu diesem Themenbereich erstellt, um Ihnen aktuelle und fachlich korrekte Informationen zu bieten. Qualitätskontrollen stellen sicher, dass die Inhalte dieser Seite regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden.

Schutz vor hohen Schadenersatz- und Schmerzensgeldforderungen

Kommen durch Ihre Arbeit als Trockenbauer Sachen Dritter, zum Beispiel eines Kunden, oder diese selbst zu Schaden, können sie Schadens- oder Schmerzensgeld von Ihnen fordern. Haben Sie keine Betriebs­haftpflicht­versicherung abgeschlossen, haften Sie mit Ihrem persönlichen Vermögen für diese Schäden. Dass diese Forderungen mitunter sehr hoch ausfallen können, zeigt das folgende Beispiel:

Beispiel Schimmelsanierung

Tritt nach einem Trockenausbau bei einem Kunden Schimmel auf, dann kann eine Schimmelsanierung mehrere Tausend Euro kosten. Zum Beispiel muss allein für ein einfaches Gutachten mit schriftlicher Zusammenfassung mit 150 bis 250 Euro und für ein ausführliches Gutachten mit 800 bis 1.000 Euro gerechnet werden. Während für eine einfache Schimmelsanierung nur 10 bis 15 Euro pro Quadratmeter berechnet werden, kann eine umfangreiche Schimmelsanierung bereits 30 bis 40 Euro pro Quadratmeter allein für die Entfernung der Tapete kosten. Sind umfangreiche Maßnahmen notwendig, sind Kosten von mehreren 10.000 Euro möglich (Quelle: maler.org).


Icon rotes X

Wann brauchen Sie als Handwerker keine Betriebs­haftpflicht?

Eine Betriebs­haftpflicht­versicherung ist für angestellte Handwerker üblicherweise nicht notwendig, da der Schutz durch den Arbeitgeber besteht. Wichtig ist aber: Diese Deckung gilt nicht für vorsätzliche Schäden. Bei mutwillig oder grob fahrlässig herbeigeführten Schäden könnte Ihr Arbeitgeber Sie im Rahmen des Arbeitnehmerregresses zur Kasse bitten.

Wann und was zahlt eine Betriebs­haftpflicht für Trockenbauer und was nicht?

Wann leistet die Betriebs­haftpflicht?

  • Bei Sachschäden
    Wenn zum Beispiel durch eine unzureichende Fixierung von Platten Wandrisse beim Kunden entstehen.
  • Bei Personenschäden
    Beispielsweise sind in einer Düsseldorfer Diskothek vier Menschen durch eine herabstürzende Decke schwer verletzt worden. Der Trockenbauer hatte, nachdem sich in einer von ihm neu abgehängten Decke Risse gebildet hatten, eine zweite Gipskartonlage angebracht. Damit wurde die Decke zu schwer und stürzte ein (Quelle: WDR).
  • Bei Vermögensfolgeschäden
    Zum Beispiel, wenn sich Schimmel in Feuchträumen bildet, da keine feuchtigkeitsresistenten Materialien verwendet wurden und die selbständig tätige Bewohnerin dadurch verstärkt Asthmaanfälle erleidet. Sie kann so ihrer beruflichen Tätigkeit für drei Wochen nicht nachgehen und verzeichnet Einkommensausfälle.

Icon Mitarbeiter Team

Wer ist versichert?

Schließen Sie als Trockenbauer eine Betriebs­haftpflicht­versicherung ab, dann sind nicht nur Sie (zum Beispiel in Ihrer Funktion als Inhaber oder Geschäftsführer) sondern auch Mitarbeiter und weitere Erfüllungsgehilfen, zum Beispiel Praktikanten oder Ferienjobber abgesichert.


Wann leistet sie nicht?

  • Wenn Trockenbauer Schäden vorsätzlich herbeiführen
  • Bei Schäden, die dem Trockenbauer als Versicherungsnehmer selbst entstehen (Eigenschäden)
  • Bei echten Vermögensschäden, also finanzielle Schäden, die nicht Folge eines Personen- oder Sachschadens sind
  • Bei Erfüllungsschäden, also Schäden, die dadurch entstehen, dass eine vertragliche Leistung nicht erbracht wurde

Jetzt Tarife der Betriebs­haftpflicht­versicherung direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Was kostet eine Betriebs­haftpflicht für Trockenbauer?

Kostenbeispiel

Jahresumsatz120.000 €
Gehalt*34.900 €
Versicherungssumme5.000.000 € (pauschal)
Selbstbehalt250 €
Monatliche Kosten**23,40 €

*Quelle: Stepstone
** Umgerechneter Monatsbeitrag aus dem Jahresbeitrag. Wählen Sie am besten die jährliche Zahlweise, da sonst ein Aufschlag anfallen kann.


Was die Beitragskosten beeinflusst

  • Versicherte Risiken
  • Betriebsgröße und Umsatz
  • Höhe der Selbst­beteiligung
  • Höhe der Versicherungssumme
  • Zahlungsweise (zum Beispiel jährlich)
Icon Beleg

Was kostet eine Betriebs­haftpflicht­versicherung für Trockenbauer?

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Betriebs­haftpflicht­versicherung für Trockenbauer im Test

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es noch keine Tests, in denen Betriebs­haftpflicht­versicherungen für Trockenbauer untersucht wurden. Sie finden im Folgenden daher Testergebnisse zur Betriebs­haftpflicht­versicherung für Handwerker, die Ihnen als Orientierung dienen können:

Ausschnitt der Testsieger für Handwerker (2025)

AnbieterFranke und Bornberg ØServiceValue FairnessGesamtwertung von 100
Logo Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AGFFF+100
Logo ProvinzialFFFSehr gut92
Logo Württembergische Versicherung AGFFFSehr gut92

Die ganze Tabelle und die aktuellen Testsieger der Betriebs­haftpflicht­versicherung für verschiedene Branchen, wie Bauunternehmen, Kfz-Gewerbe und Landwirtschaft sowie die Empfehlungen unserer Experten finden Sie hier:

Alle Betriebs­haftpflicht­versicherer im Test (2025)

Wie finde ich die richtige Betriebs­haftpflicht­versicherung?

Darauf sollten Sie beim Vergleich achten

Icon Pfeil Reduktion

Ausreichende Versicherungssumme wählen

Achten Sie unbedingt auf eine ausreichend hohe Deckungssumme von mindestens drei Millionen Euro, um auch bei großen Schäden, insbesondere Personenschäden, umfassend abgesichert zu sein. Mittlerweile ist eine Versicherungssumme von fünf Millionen Euro bei vielen Versicherern Standard.

Icon Lupe

Tarife vergleichen

Die Auswahl an Betriebs­haftpflicht­versicherungen ist groß, und die Angebote können sich erheblich im Leistungsumfang sowie in der Beitragshöhe unterscheiden. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, haben wir auf unserer speziellen Seite „Betriebs­haftpflicht­versicherungen im Test“ Empfehlungen unserer Experten und aktuelle Testergebnisse für diverse Branchen zusammengefasst.

Icon Vertrag kündigen

Leistungsausschlüsse kennen

Prüfen Sie, welche Risiken der Versicherer aus dem Versicherungsschutz ausschließt. Informationen dazu finden Sie in den Versicherungs­bedingungen unter dem Stichwort „Ausschlüsse“.

Icon Puzzle

Zusätzliche Leistungen

Jedes Trockenbauunternehmen hat seine Besonderheiten. Daher können Sie Ihrem Risiko entsprechend den grundsätzlichen Versicherungsschutz durch zusätzliche Leistungen erweitern. Ist es zum Beispiel für Sie wichtig, auch die Beauftragung von Subunternehmen abzusichern oder Abbruch- und Einreißarbeiten? Sind Sie auch als Energieberater tätig und erstellen Energieausweise und möchten sich hier schützen? Vergleichen Sie hier unbedingt die Angebote der Versicherer.

Mit uns die ideale Betriebs­haftpflicht­versicherung für Trockenbauer finden

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

  • Schnell und unkompliziert
  • Immer einen direkten Ansprechpartner
  • Im Versicherungsfall für Sie da
Icon Dokument

Einfach und unverbindlich berechnen

Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.

Welche Fehler Sie auf keinen Fall bei Abschluss einer Betriebs­haftpflicht für Trockenbauer begehen sollten

lesen
  • Unzureichende Deckungssumme wählen
    Wenn die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt ist, kann das im Ernstfall teuer werden. Gerade bei Personenschäden oder großen Sachschäden reichen ein oder zwei Millionen Euro oft nicht aus. Setzen Sie lieber auf eine höhere Summe, um wirklich umfassend geschützt zu sein.
  • Tätigkeiten nicht oder unvollständig angeben
    Seien Sie präzise, welche Arbeiten Sie ausführen. Wenn Sie beispielsweise auch Brandschutzarbeiten anbieten, die über den „Standard-Trockenbau“ hinausgehen, müssen diese explizit im Vertrag aufgeführt sein. Verschweigen Sie Tätigkeiten, kann der Versicherungsschutz im Schadensfall entfallen.
  • Nur auf den Preis schauen
    Günstige Beiträge bedeuten meist auch weniger Leistungen oder höhere Selbst­beteiligungen. Vergleichen Sie nicht nur die Beiträge, sondern vor allem den Leistungsumfang und die enthaltenen Klauseln.
  • Kleingedrucktes nicht lesen
    In jedem Versicherungsvertrag sind Ausschlüsse und besondere Bedingungen definiert. Lesen Sie das Kleingedruckte sorgfältig, um genau zu wissen, wann die Versicherung nicht zahlt.

Wichtige Tipps unserer Experten für Sie

Experten-Tipp 1:
Schutz bei gemieteten Arbeitsmaschinen und -geräten

„Betriebs­haftpflicht­versicherungen bieten in der Regel Schutz vor sogenannten Mietsachschäden an Arbeitsmaschinen und -geräten an. Damit sind Schäden gemeint, die an angemietete, geleaste oder geliehene Arbeitsmaschinen entstehen. Allerdings schränken viele Versicherer hier die Versicherungssumme ein, zum Beispiel auf 200.000 Euro, 500.000 Euro oder auch eine Million Euro. Zudem wird oftmals eine Selbst­beteiligung vorausgesetzt, etwa 250 Euro oder auch 500 Euro. Vergleichen Sie hier unbedingt die unterschiedlichen Tarife.“

Foto von Benjamin Mai
Berater

Experten-Tipp 2:
Arbeiten mit Asbest absichern

„Als Trockenbauer können Sie auch Schäden mitversichern, die durch Arbeiten mit asbesthaltigen Materialien entstehen. Ist diese Absicherung für Sie wichtig, sollten Sie beim Vergleich der Tarife unbedingt auf die konkreten Leistungen der Versicherer achten. Viele Versicherer leisten hier nur bis zu einer bestimmten Versicherungssumme, die je nach Anbieter weit auseinander liegen kann, zum Beispiel bei 100.000 Euro oder auch eine Million Euro. Mitunter ist auch eine Maximierung angegeben. Sie zeigt an, wie viel der Versicherer innerhalb eines Versicherungsjahres maximal je Versicherungsfall zahlt. Liegt die Versicherungssumme zum Beispiel bei 100.000 Euro und ist „zweifach maximiert“, leistet der Versicherer jährlich insgesamt bis zu 200.000 Euro – 100.000 Euro pro Schaden. Versicherer verlangen zudem bei Schäden aufgrund von Arbeiten mit Asbest in der Regel eine Selbst­beteiligung in einer bestimmten Höhe, zum Beispiel 1.000 Euro. Analysieren Sie daher Ihr Risiko: Welche Versicherungssumme benötigen Sie wohl im Schadensfall und welche Selbst­beteiligung können Sie problemlos finanziell stemmen.“

Foto von Martin Hacker
Berater

Die häufigsten Fragen zur Betriebs­haftpflicht­versicherung für Trockenbauer

Warum ist eine Betriebs­haftpflicht­versicherung für Trockenbauer unverzichtbar?

lesen

Als Trockenbauer arbeiten Sie oft direkt auf Baustellen und in den Räumlichkeiten Dritter. Dabei besteht immer das Risiko, dass Personen verletzt oder fremdes Eigentum beschädigt wird, beispielsweise durch herabfallende Werkzeuge, fehlerhafte Installationen, die zu Folgeschäden führen, oder Unfälle durch Baustellenabsicherung. Eine Betriebs­haftpflicht­versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Schadensersatz- oder Schmerzensgeldforderungen, die schnell existenzbedrohend werden können, und wehrt unberechtigte Ansprüche für Sie ab.

Welche Schäden sind typischerweise durch die Betriebs­haftpflicht­versicherung abgedeckt?

lesen

Die Betriebs­haftpflicht­versicherung für Trockenbauer deckt in der Regel Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden ab, die Dritten durch Ihre berufliche Tätigkeit entstehen. Dazu gehören beispielsweise: ein Kunde stolpert über Ihr Werkzeug und verletzt sich (Personenschaden), eine Wand wird beim Einbau beschädigt (Sachschaden), oder eine unsachgemäß montierte Decke fällt herunter und zerstört Mobiliar, so das der Raum nicht mehr genutzt werden kann (vermögensrechtlicher Folgeschaden).

Gibt es Schäden, die nicht von der Betriebs­haftpflicht­versicherung abgedeckt sind?

lesen

Ja, es gibt typische Ausschlüsse, die Sie kennen sollten. Nicht versichert sind in der Regel reine Vermögensschäden ohne vorhergehenden Personen- oder Sachschaden, Eigenschäden an Ihren eigenen Geräten oder Ihrem Betriebsgebäude, sowie Schäden, die vorsätzlich verursacht wurden. Auch Mängelbeseitigungskosten für die mangelhaft erbrachte Werkleistung selbst sind üblicherweise nicht Bestandteil der Betriebs­haftpflicht, sondern fallen unter die Gewährleistung.

Bin ich als angestellter Trockenbauer ebenfalls ­versicherungspflichtig?

lesen

Nein, als angestellter Trockenbauer sind Sie in der Regel über die Betriebs­haftpflicht­versicherung Ihres Arbeitgebers versichert. Sie benötigen keinen eigenen Vertrag. Beachten Sie jedoch, dass diese Absicherung nicht für Schäden greift, die Sie vorsätzlich verursachen. Bei grober Fahrlässigkeit kann es unter Umständen zu einem Arbeitnehmerregress kommen, bei dem Ihr Arbeitgeber Sie für einen Teil des Schadens in die Pflicht nehmen kann.

Was kostet eine Betriebs­haftpflicht­versicherung für Trockenbauer

lesen

Eine Betriebs­haftpflicht­versicherung für Trockenbauer ist bereits für relativ geringe monatliche Beträge zu haben, die Kosten können jedoch je nach Unternehmensgröße und gewünschtem Leistungsumfang variieren. Für Einzelunternehmer und kleine Betriebe beginnen die günstigsten Tarife oft schon bei etwa 15 bis 25 Euro pro Monat.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.

Foto von Lena Mierbach
Lena Mierbach
Ihre Ansprechpartnerin