Das erwartet Sie hier
Für wen ein Contractual Trust Arrangement sinnvoll ist und welche Vorteile das für Ihr Unternehmen hat. Lassen Sie sich beraten: Unsere Experten verbessern mit einem Contractual Trust Arrangement Ihre Bilanzsituation maßgeblich.
Das erwartet Sie hier
Für wen ein Contractual Trust Arrangement sinnvoll ist und welche Vorteile das für Ihr Unternehmen hat. Lassen Sie sich beraten: Unsere Experten verbessern mit einem Contractual Trust Arrangement Ihre Bilanzsituation maßgeblich.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Wozu dient ein Contractual Trust Arrangement (CTA)?
Methode zur Ausgliederung von Pensionsverpflichtungen
Ein Contractual Trust Arrangement dient dazu, die Pensionsverpflichtungen aus dem Durchführungsweg Direktzusage aus der Bilanz eines Unternehmens auszugliedern. Beim CTA, auch Pensionstreuhand oder Treuhand-Modell genannt, handelt sich um ein rechtliches Modell im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge – manchmal auch in Zusammenhang mit Altersteilzeitmodellen oder Lebensarbeitszeitkonten.
Der Arbeitgeber überträgt dabei Pensionen in eine eigens gegründete Treuhandgesellschaft. Er bleibt aber wirtschaftlicher Eigentümer des Vermögens. Die Treuhandgesellschaft ist ein rechtlich selbständiger Versorgungsträger. Ihre Form kann ein eingetragener Verein, eine GmbH oder eine Stiftung sein. Ein Treuhänder übernimmt die Verwaltung der Vermögen und verwendet sie anschließend zur Erfüllungen der Pensionsverpflichtungen. Es gibt Ähnlichkeiten zum herkömmlichen Pensionsfonds – zu diesem wird ein CTA alternativ oder ergänzend genutzt (mehr dazu weiter unten in diesem Beitrag).
Arten von Contractual Trust Arrangements
Es gibt es im Grunde 2 Arten von Contractual Trust Arrangements:
- Unternehmenseigene CTAs, auch als Einzel-CTA bezeichnet:
Diese sind eher für größere Unternehmen geeignet. - Überbetriebliche CTAs, auch als Gruppen-CTA bezeichnet:
Meistens greifen kleinere Unternehmen darauf zurück.
Definition und Verbreitung des CTA
Eine genaue Definition des Begriffes Contractual Trust Arrangements gibt es nicht. Der Begriff ist auch im englischsprachigen Raum nicht bekannt. Auf Deutsch ist damit eine bestimmte Form von treuhandrechtlichen Konstruktionen gemeint, die internationale Trusts nachbilden, um Pensionsverpflichtungen auszulagern. CTAs gibt es in Deutschland erst seit den 90er-Jahren. Mittlerweile sind sie weit verbreitet – zu den Nutzern zählen auch viele Dax-Unternehmen.
Die Vor- und Nachteile eines Contractual Trust Arrangements
Was sind die Vorteile von Contractual Trust Arrangements?
Was sind die Nachteile von Contractual Trust Arrangements?
Jetzt kostenfreies Angebot zum Contractual Trust Arrangement erhalten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt
So machen CTAs in unserer Praxis Sinn
CTA: Ein Instrument zur Sanierung der bAV
Ein Contractual Trust Arrangement ist in unserer Praxis ein Instrument, wenn es darum geht, die betriebliche Altersvorsorge zu sanieren, sagt unser Spezialist für betriebliche Altersversorgung Tim Vogler: „Damit konnten wir schon große Erfolge verbuchen.“ CTAs werden vor allem dann eingesetzt, wenn Unternehmen ihre Bilanzsituation verbessern wollen, aber nicht genügend liquide Mittel haben, um das Geld in einen Pensionsfonds auszulagern. Denn das Vermögen, dass in das CTA übertragen wird, kann auch aus nicht-liquiden Mitteln bestehen – Beispiele dafür sind Immobilien, Forderungen aus Lieferungen und Leistung oder abgeschriebene Maschinenparks.
Wir arbeiten mit namhaften Rechtsdienstleistern zusammen
Dabei investierten Unternehmen ihr Geld in Einzel- und Gruppen-CTAs, so Vogler: „Ein Einzel-CTA ist mit einem relativ hohem Aufwand verbunden und lohnt sich vor allem für große Betriebe.“ Kleineren Unternehmen empfiehlt er eher Gruppen-CTAs von einigen ausgewählten Anbietern: „Da auf diesem Gebiet auch viele Rechtsfragen zu klären sind, arbeiten wir mit namhaften Rechtsdienstleistern zusammen.“
Wenn es zur Auszahlung der betrieblichen Altersvorsorge kommt, werden die Vermögenswerte aus den CTAs häufig auf kapitalmarktnahe Pensionsfonds übertragen. So können die Mitarbeiter sicher sein, dass ihre Rentenansprüche auch erfüllt werden.
So optimieren und sanieren Sie die bAV in Ihrem Unternehmen
Wie wird ein Contractual Trust Arrangement durchgeführt?
Schritt-für-Schritt Ablauf eines CTA
Jetzt kostenfreies Angebot zum Contractual Trust Arrangement erhalten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt
Was gilt es, beim Contractual Trust Arrangement zu beachten?
Was ist beim Vermögen wichtig?
Beim Contractual Trust Arrangement muss der Treuhänder grundsätzlich über das übertragene Vermögen frei verfügen können. Der Arbeitgeber (Treugeber) darf ihm aber durchaus Weisungen und Richtlinien geben, wenn sie mit dem Sicherungszweck vereinbar sind. Bei der Vermögensverwaltung kann der Treuhänder zudem auch einen Dritten herbeiziehen – beispielsweise ein externer Vermögensverwalter.
Das übertragene Vermögen kann in der Regel nicht an den Arbeitgeber zurückgegeben werden. Ausnahmen sind Rückerstattungen von Zahlungen, die der Arbeitgeber an seine versorgungsberechtigten Mitarbeiter geleistet hat. Möglich sind Rückgewährungen auch im Falle einer Überdotierungen. Denn beim an den Treuhänder übertragenen Vermögen handelt es sich um Deckungsvermögen.
Was ist bei den Steuern wichtig?
Beim Contractual Trust Arrangement gilt es auch, bei den Steuern auf einiges zu achten. Dabei geht es um folgendes:
Wie Sie die betriebliche Altersvorsorge korrekt in der Lohnabrechnung abbilden, erfahren Sie hier:
Wie unterscheiden sich CTAs von Pensionsfonds?
CTA ist kein Durchführungsweg der bAV
Contractual Trust Arrangements werden oft mit Pensionsfonds verglichen. Tatsächlich weist das CTA dazu Parallelen auf, im Gegensatz zum Pensionsfonds ist das CTA aber kein eigener Durchführungsweg der betrieblichen Altersvorsorge. Es ist lediglich eine Möglichkeit, um mittels einem Treuhandmodell ein Kapital zu unterlegen. Unterschiede zum Pensionsfonds gibt es:
- aus arbeitsrechtlicher,
- aus steuerrechtlicher,
- aus aufsichtsrechtlicher und
- aus ökonomischer Hinsicht (z.B. Kosten der Insolvenzsicherung).
Trotz dieser Unterschiede werden CTAs und Pensionsfonds in der Praxis häufig kombiniert. Zum Beispiel wird das Vermögen eines CTAs in der Auszahlungsphase in einen Pensionsfonds übertragen. Der Arbeitnehmer empfängt dann aus dem Pensionsfonds seine Betriebsrente.
Wie der Pensionsfonds funktioniert und wie Sie diesen Durchführungsweg der bAV für sich nutzen, lesen Sie hier:
Pensionsfonds als Modell der bAV
Fazit
CTA verbessert die Unternehmensbilanz
Das Contractual Trust Arrangement – kurz CTA – ist ein Mittel in der betrieblichen Altersvorsorge, Pensionsverpflichtungen aus Direktzusagen aus dem Unternehmen auszulagern. Dies verbessert unter anderem die Unternehmensbilanz erheblich. Ein CTA kann ergänzend zum Durchführungsweg Pensionsfonds eingesetzt werden. Häufig ist ein CTA eine Methode zur Sanierung und Optimierung von bestehenden bAV-Konzepten eines Unternehmens.
Möchte man ein Contractual Trust Arrangement für sein Unternehmen durchführen, dann sollte man unbedingt Experten zu Rate ziehen. Wenden Sie sich hierfür gern an uns. Wir haben Experten im Hause, die auf eine jahrelange Erfahrung in Sachen Betriebsrente und betriebliche Altersversorgung zurückblicken können. Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.