Das erwartet Sie hier
Was Musiker und DJs über die Berufshaftpflichtversicherung wissen sollten, wer sie braucht und was das kostet.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Das müssen DJs und Musiker über die Berufshaftpflichtversicherung wissen
Musiker und DJs benötigen eine Berufshaftpflichtversicherung, da sie bei ihrer Arbeit Schäden verursachen können, für die sie in voller Höhe persönlich haften. Wird zum Beispiel eine Konzertbesucherin durch einen umgefallenen Lautsprecher verletzt, oder wird teures Equipment des Veranstaltungsortes durch den Aufbau der eigenen Anlage beschädigt, können die daraus resultierenden Personen- oder Sachschäden schnell existenzbedrohende Forderungen nach sich ziehen. Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt vor diesen finanziellen Risiken, indem sie die Kosten für berechtigte Schadensersatz- oder Schmerzensgeldansprüche übernimmt und unberechtigte Forderungen abwehrt.
Bitte beachten Sie: Genau genommen benötigen Sie nicht eine Berufshaftpflichtversicherung, sondern eine Betriebshaftpflichtversicherung. Beides wird im alltäglichen Sprachgebrauch oft gleichgesetzt. Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt, wenn Dritte durch Ihre Arbeit, zum Beispiel Ihre Beratung, einen finanziellen Schaden erleiden (echte Vermögensschäden). Für Rechtsanwälte, Ärzte, Apotheker oder auch Steuerberater ist daher eine Berufshaftpflichtversicherung Pflicht. Für Ihre Tätigkeit als Musiker oder DJ sind hingegen Personen- oder Sachschäden wahrscheinlich. Diese sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert.
Wie funktioniert die Berufshaftpflichtversicherung für DJs und Musiker?
Verletzen Sie eine Person oder beschädigen Sie ihre Sachen und werden Schmerzensgeld- oder Schadenersatzforderungen gegen Sie erhoben, dann prüft der Versicherer zunächst, ob diese Forderungen überhaupt begründet sind und wehrt sie gegebenenfalls auch gerichtlich ab (passiver Rechtsschutz). Sind die gegen Sie erhobenen Ansprüche gerechtfertigt, reguliert der Versicherer den Schaden. Das bedeutet, er bezahlt den Schadensersatz oder das Schmerzensgeld direkt an den Geschädigten – bis zur Höhe Ihrer Versicherungssumme.
Jetzt Tarife der Berufshaftpflichtversicherung für Musiker und DJs direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Warum brauchen DJs und Musiker eine Berufshaftpflichtversicherung?
Warum können Sie den Inhalten dieser Seite vertrauen?
Die Inhalte dieser Seite wurden von unserer Fachredaktion in enger Zusammenarbeit mit unseren zertifizierten Experten zu diesem Themenbereich erstellt, um Ihnen aktuelle und fachlich korrekte Informationen zu bieten. Qualitätskontrollen stellen sicher, dass die Inhalte dieser Seite regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden.
Verletzen Sie während Ihrer Arbeit als Musiker oder DJ Dritte oder beschädigen Sie ihre Sachen, dann müssten Sie persönlich für den Schaden in voller Höhe aufkommen. Schadenersatzforderungen, vor allem aber Schmerzensgeldforderungen, können mitunter schnell zu einer existenzbedrohlichen finanziellen Belastung werden. Im Folgenden finden Sie Beispiele für die Höhe von Sachschäden oder Schmerzensgeldforderungen aufgrund von Personenschäden:
Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Risiken von Personen- und Sachschäden.
Wer braucht keine Berufshaftpflichtversicherung?
Musiker und DJs arbeiten in der Regel selbständig. Nur ein geringer Teil, das gilt besonders für DJs, sind angestellt. Sollten Sie als Musiker oder DJ angestellt sein, benötigen Sie keine Berufshaftpflichtversicherung. Dann sind Sie über Ihren Arbeitgeber abgesichert.
Wann und was zahlt sie?
Was leistet sie nicht?
Jetzt Tarife der Berufshaftpflichtversicherung für Musiker und DJs direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Was kostet sie?
Kostenbeispiel: Musiker
Jahresbruttoeinkommen* | 42.900 € |
Versicherungssumme | 5.000.000 € (pauschal) |
Selbstbehalt | 250 € |
Monatliche Kosten** | 6,25 € |
*Quelle: stepstone
** Umgerechneter Monatsbeitrag aus dem Jahresbeitrag. Wählen Sie am besten die jährliche Zahlweise, da sonst ein Aufschlag anfallen kann.
Das beeinflusst die Kosten
Was kostet eine Berufshaftpflichtversicherung für Sie als Musiker oder DJ?
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Betriebshaftpflichtversicherung für Musiker und DJs im Test
Aktuell gibt es noch keine Tests, in denen speziell Betriebshaftpflichtversicherungen für Musiker und DJs untersucht wurden. Sie finden im Folgenden daher Testergebnisse zu Anbietern von Dienstleistungen zur Betriebshaftpflichtversicherung, die Ihnen zur Orientierung dienen können:
Ausschnitt der aktuellen Testsieger (2025)
Die ganze Tabelle und die aktuellen Testsieger der Betriebshaftpflichtversicherung sowie die Empfehlungen unserer Experten finden Sie hier:
Alle Betriebshaftpflichtversicherer im Test (2025)
Wie finde ich die richtige Berufshaftpflichtversicherung?
Darauf sollten Sie beim Vergleich achten
Alle Risiken berücksichtigen
Analysieren Sie Ihre Risiken. Sind Sie nur als DJ auf Hochzeiten tätig oder auch als Musikproduzent im Studio? Vermieten Sie vielleicht auch Technik oder veranstalten eigene Events? Achten Sie darauf, dass Sie alle Ihre Tätigkeitsfelder bei der Suche nach der passenden Versicherung berücksichtigen. Sonst besteht die Gefahr, dass ein Schaden später nicht vom Versicherungsschutz abgedeckt ist.
Versicherungssumme: Ausreichende Höhe für den Ernstfall wählen
Die Versicherungssumme sollte hoch genug sein, um auch größere Schäden abzudecken. Experten raten zu einer Versicherungssumme von mindestens drei Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden. Mittlerweile bieten aber fast alle Versicherer eine pauschale Deckungssumme von fünf Millionen Euro an. Bedenken Sie, dass ein umgestürzter Lautsprecher nicht nur teures Equipment beschädigen, sondern im schlimmsten Fall auch eine Person schwer verletzen kann. Die daraus resultierenden Kosten können schnell existenzbedrohend sein. Prüfen Sie, ob eine höhere Summe, beispielsweise fünf oder zehn Millionen Euro, nur einen geringen Mehrbeitrag kostet und Ihnen somit ein deutliches Plus an Sicherheit bietet.
Leistungsumfang anpassen
Achten Sie beim Vergleich der Angebote genau auf die Leistungen, die der Versicherer ein- oder ausschließt. Für Musiker und DJs können zum Beispiel die Absicherung vor Schlüsselverlust, Auslandsaufenthalte, Be- und Entladeschäden oder Schäden an gemieteten beweglichen Sachen wichtig sein. Prüfen Sie daher genau, welche Leistungen in der Berufshaftpflichtversicherung enthalten sind und wo Sie sie zum Beispiel um Zusatzbausteine erweitern müssen.
Selbstbeteiligung: Kosten und Nutzen abwägen
Eine Selbstbeteiligung kann die Beiträge zur Berufshaftpflichtversicherung reduzieren. Das bedeutet jedoch, dass Sie im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst tragen. Überlegen Sie genau, welche Höhe der Selbstbeteiligung für Sie im Schadensfall finanziell tragbar ist. Ein sehr niedriger Versicherungsbeitrag mit einer hohen Selbstbeteiligung kann sich bei kleineren, aber häufigeren Schäden als nachteilig erweisen. Vergleichen Sie die Angebote mit und ohne Selbstbeteiligung, um die für Sie passende Option zu finden.
Experten-Tipp:
Meine Empfehlung: Die Spezialversicherung für Musiker „I’M SOUND“
Die Mannheimer Versicherung AG bietet mit Ihrer Versicherung „I’M SOUND“ einen Rundumschutz für Hobbymusiker, Berufsmusiker, Musiklehrer, Produzenten und DJs. Bei „I’M SOUND“ kann aus drei Versicherungen gewählt werden: einer Sound-Equipment-Versicherung, einer Berufs-Haftpflichtversicherung und einer Veranstalter-Haftpflichtversicherung. Mit der Equipment-Versicherung sind Instrumente, auch der ganzen Band, und Bühnentechnik (wie zum Beispiel Tontechnik, Cases, etc.) gegen fast alle Gefahren abgesichert (All-Risk-Deckung), zum Beispiel Diebstahl oder Fehlbedienung. Die Berufs-Haftpflichtversicherung schützt vor Schadenersatzansprüchen Dritter im Rahmen Ihrer Berufsausübung. Mit der Veranstalter-Haftpflichtversicherung können Veranstaltungen von bis zu sieben Tagen versichert werden.
Mit uns die ideale Berufshaftpflichtversicherung für Musiker und DJs finden
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Einfach und unverbindlich berechnen
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Welche Fehler Sie auf keinen Fall bei Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für DJs und Musiker begehen sollten
Wichtige Tipps unserer Experten für Sie
Experten-Tipp 1:
Schäden an geliehenem Equipment
„Leihen Sie sich als Musiker oder DJ Instrumente oder technisches Equipment wie Verstärker, Mischpult oder Lautsprecher und beschädigen Sie diese beziehungsweise dieses aus Versehen, dann ist der Schaden durch den Basisschutz der Berufshaftpflichtversicherung nicht unbedingt abgesichert. Das bedeutet, dass Sie eventuell selbst die Kosten tragen müssen. Einige Versicherungen können jedoch um den Zusatzbaustein „Obhutsschäden“ erweitert werden. Dann sind auch Schäden an fremden beweglichen Sachen abgesichert, die in Ihrer Obhut sind. Diese Sachen können gemietet oder auch geliehen sein. Beachten Sie, dass manche Versicherer hier nur bis zu einer Obergrenze von zum Beispiel 250.000 oder 500.000 Euro leisten.“
Experten-Tipp 2:
Veranstaltungen absichern
Als DJ oder Musiker organisieren Sie vielleicht selbst Konzerte, Festivals oder andere Veranstaltungen. Passiert dort ein Unfall oder gehen Sachen kaputt, haften Sie als Veranstalter für die Schäden. Durch eine Betriebshaftpflichtversicherung sind diese aber in der Regel nicht abgesichert. Sie benötigen vielmehr eine spezielle Form der Haftpflichtversicherung – eine Veranstalterhaftpflichtversicherung. Sie schützt vor finanziellen Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden auf Veranstaltungen, aber auch Auf- und Abbau schützt.
Die häufigsten Fragen zur Berufshaftpflichtversicherung für Musiker und DJs
Warum ist eine Berufshaftpflicht für mich als Musiker oder DJs überhaupt notwendig?
Eine Berufshaftpflichtversicherung ist für Musiker und DJs essenziell, da sie das existenzbedrohende Risiko von Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderungen abdeckt. Wenn bei einem Auftritt durch Ihr Verschulden eine Person zu Schaden kommt (zum Beispiel ein Gast über Ihr Kabel stolpert) oder Sie fremdes Eigentum beschädigen (zum Beispiel die teure Tonanlage des Veranstalters), haften Sie unbegrenzt mit Ihrem gesamten Vermögen. Die Versicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für berechtigte Ansprüche und wehrt unberechtigte Forderungen für Sie ab, sodass ein kleiner Fehler nicht Ihren finanziellen Ruin bedeutet.
Was kostet eine Berufshaftpflichtversicherung für einen DJ oder Musiker ungefähr?
Die Kosten für eine gute Berufshaftpflichtversicherung für selbstständige Musiker und DJs sind überschaubar und beginnen oft schon bei unter 100 Euro pro Jahr. Der genaue Beitrag hängt von Faktoren wie der gewünschten Versicherungssumme, dem Jahresumsatz und dem Einschluss wichtiger Zusatzleistungen ab. Im Vergleich zu den potenziellen Kosten eines einzigen Schadensfalls ist die Investition in den Versicherungsschutz sehr gering.
Deckt die Berufshaftpflicht auch Schäden an meinem eigenen Equipment ab?
Nein, die Berufshaftpflichtversicherung deckt grundsätzlich nur Schäden ab, die Sie Dritten zufügen. Schäden an Ihrem eigenen Equipment durch Transport, Diebstahl oder technische Defekte sind hier nicht versichert. Um Ihr eigenes Equipment wie Instrumente, Controller oder Laptops abzusichern, benötigen Sie eine separate Instrumenten- oder Equipmentversicherung (auch Technikversicherung genannt), die speziell für diese Art von Risiken konzipiert ist.
Was ist der wichtigste Zusatzbaustein, den ich als Musiker/DJ in meinem Vertrag haben sollte?
Ein wichtiger Zusatzbaustein ist die Mitversicherung von „Obhutsschäden“ und „Mietsachschäden“. Als Musiker oder DJ arbeiten Sie ständig mit geliehenem oder gemietetem Equipment oder in fremden Räumlichkeiten. Wenn Sie eine gemietete PA-Anlage, einen Mixer im Club oder den Boden der Eventlocation beschädigen, greift nur dieser Baustein. Ohne ihn müssten Sie selbst aufkommen. Achten Sie hier auf eine ausreichend hohe Versicherungssumme.
Bin ich auch versichert, wenn ich im Ausland auftrete?
Standardmäßig ist der Versicherungsschutz oft auf Deutschland beschränkt. Wenn Sie planen, auch im Ausland aufzutreten, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass Ihr Vertrag eine weltweite oder zumindest europaweite Deckung beinhaltet. Viele gute Tarife bieten diesen Schutz (oft mit Ausnahme von USA/Kanada) bereits an oder ermöglichen den Einschluss gegen einen geringen Aufpreis. Prüfen Sie die genauen Klauseln, bevor Sie einen Auftritt im Ausland annehmen.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.