Das erwartet Sie hier
Die besten Anbieter der Photovoltaikversicherung 2025. Persönliche Empfehlungen vom transparent-beraten.de-Team. Außerdem: die aktuellen Testsieger renommierter Testinstitute für Sie zusammengefasst.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Unsere Anbieter-Empfehlung der Photovoltaikversicherung
Bei der Empfehlung eines Photovoltaikversicherers legen wir besonderen Wert auf den Leistungsumfang, den Versicherungsbeitrag, die Schadensfallabwicklung und natürlich die Kundenzufriedenheit. Mit den folgenden drei Anbietern haben unsere Experten gemeinsam mit unseren Kunden die besten Erfahrungen gemacht.
Diese drei Anbieter empfehlen wir
Die Photovoltaikversicherung der VHV ist eine Neuwertversicherung ohne Abzug „Neu für Alt“. Abgesichert sind unter anderem Solarstromspeicher bis 20 kWh sowie Ladestationen für die Elektromobilität. Ein Fremdstrombezug wird bis 500 Euro übernommen. Zudem ist eine GAP-Deckung enthalten.
Die Versicherung der AIG können Sie über unseren Partner photovoltaikversicherungen24 abschließen. Unter den Versicherungsschutz fallen auch Batteriespeicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Transformatoren. Zudem handelt es sich um eine Neuwertversicherung.
Ebenfalls über unsere Partner photovoltaikversicherungen24 abschließbar sind die Absicherungen der VPV. In der Neuwertversicherung abgesichert sind unter anderem auch Batteriespeicher zur Eigennutzung, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Transformatoren. Zudem ist eine GAP-Deckung für Anlagen bis maximal 50.000 Euro mitversichert.
Vergleichen Sie jetzt die besten Anbieter der Photovoltaikversicherung
Die Testsieger 2025 von Stiftung Warentest im Vergleich.
Vergleich von Photovoltaikversicherern bei Stiftung Warentest
Das Verbrauchermagazin Finanztest von Stiftung Warentest hat im Jahr 2025 insgesamt 95 Photovoltaikversicherungen miteinander verglichen. Dabei handelt es sich um 22 separate Photovoltaikversicherungen sowie 67 Bausteine einer Wohngebäudeversicherung und sechs bereits integrierte Bestandteile eines Wohngebäudeversicherungstarifs. Untersucht werden die Absicherungsangebote für den folgenden Modellfall einer Photovoltaikanlage:
Dabei geht es unter anderem auch darum, ob die Angebote dem Mindestschutz von Stiftung Warentest entsprechen. Dies bedeutet, dass die Versicherer auch für Schäden am Stromspeicher haften und die entstandenen Kosten übernehmen, wenn die Betreiber vorübergehend Fremdstrom einkaufen müssen, wenn die Anlage keinen Strom produzieren kann (Quelle: Finanztest).
Die besten separaten Photovoltaikversicherungen (2025)
Im Folgenden sehen Sie die Anbieter mit ihren separaten Photovoltaikversicherungen, die dem Mindestschutz von Stiftung Warentest entsprechen.
Anbieter | Produktname | Selbstbehalt | Jahresbeitrag | Stiftung Warentest Mindestschutz | |
---|---|---|---|---|---|
Allianz | Photovoltaikversicherung ABPV | 250 € | 86 € | ||
Debeka | Elektronikversicherung für Photovoltaik-Aufdachanlagen inkl. Zusatzpaket Photovoltaik Plus | 150 € | 123 € | ||
Dema | Photovoltaik Exklusiv | 150 € | 65 € | ||
Inter | Exklusiv | 150 € | 89 € | ||
Inter | Premium | 150 € | 107 € | ||
Interlloyd | Erneuerbare Energie Technik | 150 € | 89 € | ||
NV-Versicherungen | Elektronikversicherung für Photovoltaikanlagen | 200 € | 71 € | ||
Oberösterreichische | Oberösterreichische | KlimaPro + Plus Paket | 0 € | 98 € | |
Oberösterreichische | Oberösterreichische | KlimaPro | 0 € | 69 € | |
Ostangler | Elektronikversicherung | 250 € | 137 € | ||
Signal Iduna | Smart Home | 150 € | 70 € | ||
VPV | Solar Safe | 150 € | 94 € | ||
Zurich | SolarPlus | 0 € | 86 € |
Die besten Photovoltaikversicherungen als Zusatzbaustein (2025)
Im Folgenden sehen Sie die Photovoltaikversicherungen als Baustein zu einer Wohngebäudeversicherung, die dem Mindestschutz von Stiftung Warentest entsprechen. Bietet ein Versicherer mehrere Zusatzbausteine an, listen wir der Übersichtlichkeit halber nur den umfangreichsten auf.
Anbieter | Produktname | Selbstbehalt | Mehrbeitrag | Stiftung Warentest Mindestschutz | |
---|---|---|---|---|---|
Adam Riese | XXL + Photovoltaikbaustein XXL | 150 € | 85 € | ||
Adcuri | Premium-Schutz + Elektronik/Haustechnik | 150 € | 61 € | ||
Axa | Wohngebäude + Erneuerbare Energien – für Photovoltaikanlagen | 250 € | 104 € | ||
Baloise | Ambiente Top + Baustein Photovoltaik-/Solarthermieversicherung | 0 € | 81 € | ||
Barmenia | Premium-Schutz + Elektronik/Haustechnik | 150 € | 61 € | ||
ConceptIF | CIF4ALL (comfort, complete, best advice) + Photovoltaikbaustein | 250 € | 117 € | ||
Continentale | Wohngebäude + Photovoltaikanlage | 250 € | 71 € | ||
Dema | IMMO PROTECT Komfort-Schutz / IMMO PROTECT Top-Schutz+ Einschluss unbenannte Gefahren-Deckung von Anlagen der erneuerbaren Energien | 250 € | 48 € | ||
DEVK | Wohngebäude (Komfort-Schutz und Premium-Schutz) + Photovoltaikanlage Volldeckung | 0 € | 70 € | ||
die Bayerische | Komfort / Prestige + Unbenannte-Gefahren: Anlagen der erneuerbaren Energien | 250 € | 51 € | ||
Domcura | Komfort-Schutz / Top-Schutz + Unbenannte-Gefahren-Deckung für Anlagen der erneuerbaren Energien | 250 € | 51 € | ||
Ergo | Best + Haus- und Energietechnik | 250 € | 40 € | ||
Europa | Wohngebäude + Photovoltaikanlage | 250 € | 50 € | ||
Feuersozietät | Wohngebäude + Ergänzungsschutz Photovoltaik | 0 € | 59 € | ||
Grundeigentümer-Versicherung | Wohngebäude (Home Top / Home Max) + Photovoltaikzusatzschutz | 250 € | 84 € | ||
Inter | Premium + Versicherung von Photovoltaikanlagen in der Wohngebäudeversicherung | 150 € | 70 € | ||
Mecklenburgische | Wohngebäude + Umweltbaustein „Photovoltaikanlagen plus“ | 0 € | 65 € | ||
Nürnberger | Premium + Erweiterter Schutz für Fotovoltaikanlagen | 250 € | 55 € | ||
Öffentliche Braunschweig | Komfort / Premium + Photovoltaik+ | 150 € | 62 € | ||
Ostangler | Wohngebäude + Energietechnik | 150 € | 120 € | ||
R+V | Wohngebäude + Photovoltaik | 0 € | 106 € | ||
RheinLand | Plus / Premium + Photovoltaik (technische Gefahren) | 150 € | 98 € | ||
Rhion | Plus / Premium + Photovoltaik (technische Gefahren) | 150 € | 91 € | ||
Signal Iduna | Wohngebäude + Smart Home | 150 € | 70 € | ||
SV Sparkassenversicherung | Top + Photovoltaikanlage inkl. ergänzende technische Gefahren und Ertragsausfall | 150 € | 46 € | ||
VHV | Wohngebäude + Baustein Photovoltaik | 150 € | 55 € | ||
Versicherungskammer Bayern | Wohngebäude + Ergänzungsschutz Photovoltaik | 0 € | 76 € | ||
WGV | Optimal / Plus + Erweiterter Schutz für Photovoltaikanlagen | 150 € | 41 € | ||
Württembergische | Wohngebäude (KomfortSchutz oder PremiumSchutz) + PhotovoltaikPlus | 150 € | 87 € |
Die besten integrierten Photovoltaikversicherungen (2025)
Im Folgenden sehen Sie die Anbieter mit ihren in eine Wohngebäudeversicherung integrierten Photovoltaikversicherungen, die dem Mindestschutz von Stiftung Warentest entsprechen.
Anbieter | Produktname | Selbstbehalt | Mehrbeitrag | Stiftung Warentest Mindestschutz | |
---|---|---|---|---|---|
Allianz | Komfort | 0 € | 0 € | ||
Arag | Recht & Heim -Premium inkl. Klausel 6 | 0 € | 0 € |
Jetzt Photovoltaikversicherung vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.