Das erwartet Sie hier
Welche Kritik die BaFin am Immobilien-Teilverkauf äußerte, welche Stellung die Teilverkauf-Anbieter beziehen und was der neue Qualitätskodex der Teilverkauf-Anbieter ist.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Hauptkritikpunkte der BaFin am Immobilien-Teilverkauf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat sich im März 2023 kritisch zum Immobilien-Teilverkauf geäußert und dabei vor möglichen Risiken für Verbraucher gewarnt. Die zentralen Kritikpunkte lassen sich in folgende Bereiche unterteilen:
Das empfiehlt die BaFin
Um den Immobilien-Teilverkauf sicherer und fairer für Verbraucher zu gestalten, hat die BaFin eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen:
Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der BaFin.
Reaktionen der Branche auf die Kritik
Was sagen die Teilverkauf-Anbieter dazu?
Unmittelbar nach der Veröffentlichung der BaFin-Kritik haben namhafte Anbieter des Immobilien-Teilverkaufs reagiert. In einer gemeinsamen Stellungnahme, die von Engel & Völkers LiquidHome, Heimkapital, Wertfaktor und der Volksbank herausgegeben wurde, betonten die Unternehmen ihre Bereitschaft, bestehende Verträge zu überarbeiten und neue Transparenzstandards einzuführen.
Die zentrale Botschaft dieser Stellungnahme war:
- Verbraucherschutz und Transparenz stehen an oberster Stelle.
- Optimierung der Vertragsgestaltung zur besseren Verständlichkeit.
- Faire Verteilung von Kosten und Risiken zwischen Anbieter und Teilverkäufer.
Überarbeitung der Vertragsgrundlagen
In enger Abstimmung mit der BaFin und weiteren Experten haben Anbieter die Vertragswerke für den Immobilien-Teilverkauf angepasst, um Verbraucher besser abzusichern:
Der neue Qualitätskodex für mehr Transparenz
Als direkte Reaktion auf die Kritik wurde der Qualitätskodex für den Immobilien-Teilverkauf ins Leben gerufen. Dieser Kodex, an dem sich führende Anbieter orientieren, definiert verbindliche Mindeststandards für faire und transparente Teilverkaufsverträge, darunter etwa:
- Klar verständliche Vertragsklauseln ohne versteckte Kosten.
- Faire Kostenverteilung zwischen Anbieter und Verkäufer.
- Verpflichtung zu unabhängigen Bewertungen und Beratungen für Kunden.
- Verbindliche Qualitätsstandards für Anbieter zur Stärkung des Verbraucherschutzes.
Der Kodex soll langfristig sicherstellen, dass Immobilien-Teilverkäufe für Verbraucher nicht nur finanziell attraktiv bleiben, sondern auch mit einem hohen Maß an Sicherheit und Fairness abgewickelt werden.
Der Bundesverband Immobilienverrentung (BVIV) als Interessenvertreter
Im Zuge der Diskussion um den Immobilien-Teilverkauf hat sich im Juni 2023 der Bundesverband Immobilienverrentung (BVIV) gegründet. Engel & Völkers LiquidHome ist eines der Gründungsmitglieder dieses Verbandes. Ziel des BVIV ist es, den Markt für Immobilienverrentung – insbesondere den Teilverkauf – transparenter zu gestalten, verbindliche Qualitätsstandards zu setzen und Verbraucher besser zu schützen.
Der BVIV steht in engem Austausch mit Regulierungsbehörden wie der BaFin, um die Immobilienverrentung weiterzuentwickeln und sicherzustellen, dass Anbieter verbraucherfreundliche Modelle anbieten. Die Verbandstätigkeit trägt somit dazu bei, das Vertrauen in den Markt zu stärken und langfristig einheitliche Standards zu etablieren.
Zum Bundesverband Immobilienverrentung
Wie sicher ist der Teilverkauf für Kunden heute?
Nach der Kritik der BaFin und den daraus resultierenden Anpassungen stellt sich für viele Verbraucher weiterhin die Frage: Ist der Immobilien-Teilverkauf mittlerweile ein sicheres Modell für die Altersfinanzierung? Die Einführung verbesserter Vertragsstandards, der Qualitätskodex sowie die Gründung des Bundesverbandes Immobilienverrentung haben dazu beigetragen, mehr Transparenz und Fairness zu schaffen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Regulierungsbehörden wurden die Verträge in mehreren zentralen Punkten überarbeitet.
Kundenzufriedenheit und unabhängige Bewertungen
Um die Sicherheit des Modells besser einschätzen zu können, lohnt sich ein Blick auf die Kundenzufriedenheit. In einem aktuellen Testbericht zum Immobilien-Teilverkauf erhalten einige Anbieter durchweg gute Bewertungen.
Zum kompletten Testbericht zum Immobilien-Teilverkauf
Erfahrungen mit dem Immobilien-Teilverkauf
Unsere Empfehlung
Der Immobilien-Teilverkauf ist ein komplexes Finanzprodukt, das gut durchdacht sein sollte. Wer sich für dieses Modell interessiert, sollte sich ausreichend informieren, professionelle Beratung in Anspruch nehmen und die Vertragsdetails genau prüfen. So lässt sich der Immobilien-Teilverkauf als sichere und sinnvolle Finanzierungsoption für das Alter nutzen.
Jetzt kostenfreies Angebot für einen Immobilien-Teilverkauf erhalten
In Kooperation mit Wohnwert
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.