D&O-Versicherung Tarifvergleich und Ratgeber (2025)

Das erwartet Sie hier

Was eine D&O-Versicherung ist, welche Risiken sie für Geschäftsführer und Führungskräfte abdeckt und wie Sie die passende Absicherung mit optimaler Deckungssumme finden.

Inhalt dieser Seite
  1. Was ist eine D&O Versicherung?
  2. Wer braucht eine D&O Versicherung?
  3. Unternehmens D&O vs. persönliche D&O
  4. Wichtige Leistungen
  5. Kosten (inkl. Beispiel)
  6. Aktuelle Testergebnisse
  7. Die richtige Versicherung finden
  8. Tipps unserer Experten
  9. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Fachlich geprüft durch Benjamin Mai
Zuletzt aktualisiert am

Das Wichtigste in Kürze

  • Die D&O-Versicherung („Directors and Officers Versicherung“) ist eine besondere berufliche Haftpflicht­versicherung für Führungskräfte, Geschäftsführer und Vorstände.
  • Sie schützt vor persönlicher Haftung für Fehlentscheidungen.
  • Versichert sind finanzielle Schäden, die durch Pflicht­verletzungen, Managementfehler oder Verstöße gegen Gesetze entstehen.
  • Sie greift sowohl bei Ansprüchen des eigenen Unternehmens (Innenhaftung) als auch bei Forderungen von Dritten (Außenhaftung).
  • Deckungssummen liegen meist zwischen 1–10 Mio. €, abhängig von Unternehmensgröße und Risiko.
  • Geschäftsführer und Führungskräfte können sich ab 62 € pro Monat versichern.
  • Wir unterstützen Sie gern bei Ihrem individuellen Tarifvergleich und können Ihnen exklusive Sonderkonditionen vermitteln.

Sonderaktionen: Ihre Vorteile bei Abschluss über transparent-beraten.de

Wenn Sie Ihre D&O-Versicherung über uns abschließen, profitieren Sie nicht nur von einer persönlichen Beratung und Betreuung, sondern auch von exklusiven Sonderaktionen und besonders vorteilhaften Vertragsbedingungen, die wir für unsere Kunden anbieten:

Icon Stern
  • Exklusive Zusatzleistungen
    z. B. Kostenübernahme für Konfliktmanager, forensische Dienstleistungen, Restrukturierungsbegleitung oder anwaltliche Soforthilfe
  • Erweiterte versicherte Personenkreise
    auch Interimsmanager, Compliance-, Datenschutz- und Umweltbeauftragte sowie gemeinnützige Stiftungen sind mitversichert.
  • Verbesserte finanzielle Absicherungen
    höhere oder verdoppelte Sublimits bei Reputationsschäden, Gehaltsfortzahlungen, Abwehrkosten und Privatklagen.
  • Spezielle Eigenschadendeckungen
    Absicherung auch für Fälle, in denen Ihr Unternehmen selbst geschädigt wird, ohne dass Ansprüche gestellt werden können.
  • Besserstellungsklauseln und Nachbesserungen
    Sie erhalten stets die vorteilhaftesten Bedingungen, auch bei zukünftigen Anpassungen.

Was ist eine D&O-Versicherung?

Die D&O-Versicherung („Directors and Officers Versicherung“) ist eine spezielle Haftpflicht­versicherung für Führungskräfte. Sie schützt Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und leitende Angestellte vor den finanziellen Folgen von Fehlentscheidungen oder Pflicht­verletzungen. Ohne eine D&O-Versicherung haften Entscheidungsträger nicht über das Unternehmen, sondern mit ihrem Privatvermögen – oft in Millionenhöhe. Da diese Risiken weder durch die Betriebs­haftpflicht noch durch die Vermögensschaden­haftpflicht der Firma gedeckt sind, ist eine eigene Absicherung unverzichtbar.


Wie funktioniert die D&O-Versicherung?

Wenn Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte von Aktiengesellschaften und GmbHs für die finanziellen Folgen aufgrund einer geschäftlichen Entscheidung haftbar gemacht werden, greift die D&O-Versicherung. Im Haftungsfall prüft der Versicherer die Ansprüche:

  • Innenhaftung: Forderungen des eigenen Unternehmens gegen die Führungskraft.
  • Außenhaftung: Ansprüche von Dritten, zum Beispiel Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartnern.

Dabei muss der Fehler nicht einmal von ihnen persönlich begangen worden sein. Auch eine Verletzung der Sorgfaltspflicht kann versehentlich hohe Kosten verursachen. Die D&O-Versicherung übernimmt berechtigte Schadenersatzleistungen bis zur vereinbarten Deckungssumme oder wehrt unberechtigte Forderungen ab. In der Regel muss eine Selbst­beteiligung gezahlt werden, die vorab im Versicherungsvertrag festgelegt wird.

Jetzt Tarife der D&O-Versicherung direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Für wen ist die D&O-Versicherung sinnvoll?

Warum können Sie den Inhalten dieser Seite vertrauen?

Die Inhalte dieser Seite wurden von unserer Fachredaktion in enger Zusammenarbeit mit unseren zertifizierten Experten zu diesem Themenbereich erstellt, um Ihnen aktuelle und fachlich korrekte Informationen zu bieten. Qualitätskontrollen stellen sicher, dass die Inhalte dieser Seite regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden.

Die D&O-Versicherung richtet sich an Personen, die für wichtige Entscheidungen im Unternehmen oder in Organisationen verantwortlich sind. Besonders empfehlenswert ist sie für:

  • Geschäftsführer und Vorstände von GmbHs und Aktiengesellschaften
  • Mitglieder von Aufsichtsräten und anderen Kontrollorganen
  • Leitende Angestellte mit Prokura oder besonderen Handlungsvollmachten
  • Verantwortliche in Vereinen, Verbänden und Stiftungen (z. B. Kassenwarte, Revisoren)
  • Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen genauso wie in international tätigen Konzernen

Diese Personengruppen können abgesichert werden

Icon Daumen hoch

Vorteile der D&O-Versicherung

  • Schutz des Privatvermögens von Führungskräften vor existenziellen Haftungsrisiken
  • Unternehmen bleiben handlungsfähig, weil Entscheidungen nicht aus Angst vor persönlichen Folgen aufgeschoben werden
  • Auch das Unternehmen selbst wird vor finanziellen Schäden durch Fehlentscheidungen geschützt
  • Geschädigte Dritte erhalten die Sicherheit, dass berechtigte Ansprüche erfüllt werden
Icon Daumen runter

Kritik an der D&O-Versicherung

  • Es wird befürchtet, dass die Haftungsentlastung fahrlässiges Verhalten begünstigen könnte. In der Praxis wirkt dem jedoch der ver­pflichtende Selbstbehalt entgegen.
  • Unzureichende Deckungssummen oder bestimmte Leistungsausschlüsse können den Schutz einschränken – hier kommt es entscheidend auf die individuelle Vertragsgestaltung an.

Zwei Varianten der D&O-Versicherung

Grundsätzlich gibt es zwei Arten der D&O-Versicherung: die Unternehmens-D&O-Versicherung und die persönliche D&O-Versicherung. Beide Varianten bieten Absicherung gegen Haftungsrisiken, unterscheiden sich aber in Zielgruppe, Beitragszahlung und Verteilung der Deckungssumme.

Die Unterschiede im Überblick

Unternehmens-D&OPersönliche D&O
Wer schließt ab?Das UnternehmenDie Führungskraft selbst
Wer zahlt die Beiträge?Das UnternehmenDie Führungskraft
Für wen gilt der Schutz?Alle Organmitglieder gemeinsamNur für die versicherte Person
DeckungssummeAufgeteilt zwischen allenExklusiv für die Einzelperson
Besonders sinnvoll fürUnternehmen mit mehreren EntscheidungsträgernFührungskräfte mit mehreren Mandaten oder hohem persönlichem Risiko

Die Unternehmens-D&O-Versicherung

Bei der Unternehmens-D&O-Versicherung übernimmt die Firma den Vertrag und zahlt die Beiträge. Geschützt ist damit die gesamte Führungsebene – vom Geschäftsführer über Vorstände bis hin zu leitenden Angestellten.

Icon Hochhaus

Wichtig zu wissen: Die vereinbarte Deckungssumme steht allen versicherten Organmitgliedern gemeinsam zur Verfügung. Wird ein Schaden geltend gemacht, verringert sich die Summe für die übrigen Personen entsprechend.

Die persönliche D&O-Versicherung

Die persönliche D&O-Versicherung wird von der einzelnen Führungskraft selbst abgeschlossen. Sie eignet sich besonders für Personen, die:

Icon Person mit Laptop
  • mehrere Mandate oder Funktionen in verschiedenen Organisationen innehaben,
  • zusätzlich zu einer Unternehmens-D&O einen individuellen Schutz wünschen,
  • ihre Versicherungssumme nicht mit anderen Führungskräften teilen wollen.

Die Beiträge zahlt die versicherte Person selbst. Im Schadensfall steht die gesamte Deckungssumme ausschließlich für sie zur Verfügung.

Weitere Informationen zur persönlichen D&O-Versicherung

Wann die D&O-Versicherung zahlt – typische Leistungen und Schadensfälle

Wann die D&O-Versicherung zahlt

Die D&O-Versicherung übernimmt Kosten, wenn Führungskräfte wegen einer geschäftlichen Entscheidung oder Pflicht­verletzung haftbar gemacht werden. Typische Auslöser sind:

  • Fehlentscheidungen mit finanziellen Folgen
  • Verstöße gegen Gesetze, Verträge oder Richtlinien
  • Verletzung von Sorgfalts­pflichten
  • Unrichtige öffentliche Aussagen

Der Versicherer zahlt berechtigte Schadensersatzforderungen bis zur vereinbarten Deckungssumme und wehrt unberechtigte Ansprüche ab – bei Übernahme von Rechts- und Gutachterkosten.

Wichtige Leistungen

Verteidigung gegen Abmahnung, Abberufung oder Kündigung

Absicherung von Vermögensschäden

Prüfung und Abwehr von Schadenersatzansprüchen

Gehaltsfortzahlung bis zur vereinbarten Obergrenze

Zusatzleistungen je nach Tarif

  • PR- und Krisen­management bei Rufschäden
  • Forensische Dienstleistungen und Kosten für Konfliktmanager
  • Eigenschadendeckung und Rückwärts­versicherung (auch für Tochterfirmen)
  • Organisations­rechtsschutz für Vereine und Stiftungen
  • Kostenübernahme bei Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren
  • Option zur doppelten Maximierung der Versicherungssumme

In welchen Fällen die D&O-Versicherung nicht zahlt

  • Schäden, die Organmitglieder im Rahmen ihrer Tätigkeit selbst erleiden
  • Sach- und Personenschäden
  • Schäden, die das Unternehmen verursacht, nicht die versicherte Führungskraft
  • Vorsätzliche Pflicht­verletzungen
  • Schäden wegen mangelnder Eignung oder Kenntnisse der Betroffenen

Mögliche Ausschlüsse je nach Tarif

  • Dienstleistungsausschluss: Ist im Versicherungsvertrag ein Dienstleistungsausschluss vorgesehen, tritt die Versicherung nur dann ein, wenn ein Vermögensschaden in Ausübung der Organfunktion entsteht, nicht dagegen bei „Fehlentscheidungen“ im operativen Tagesgeschäft.
  • Ausschluss der Rückwärtsdeckung: Ist keine Rückwärtsdeckung vorgesehen, leistet die Versicherung nur bei Schäden, die erst nach Vertragsabschluss verursacht wurden.
  • Sonderregeln für bestimmte Länder, z. B. Ausschluss der USA bei ansonsten weltweiter Deckung.

Schadensbeispiele aus der Praxis

  1. Fehlentscheidung bei Unternehmensübernahme
    Der CEO eines mittelständischen Unternehmens trifft die Entscheidung, ein kleineres Unternehmen zu übernehmen, ohne eine ausreichende Prüfung durchzuführen. Später stellt sich heraus, dass das erworbene Unternehmen hohe Schulden hat. Die Aktionäre machen den CEO für den finanziellen Schaden verantwortlich.
  2. Unwissen über neue EDV-Anlage
    Der Geschäftsführer einer Firma erwirbt eine neue EDV-Anlage. Weil er sich jedoch nur unzureichend über die Anforderungen des Unternehmens informiert hat, ist die Anlage, die er kauft, nicht geeignet und muss ersetzt werden. Dadurch entstehen dem Unternehmen hohe Kosten, die nun ihm in Rechnung gestellt werden.
  3. Verstoß gegen Datenschutzbestimmungen
    Der Datenschutzbeauftragte eines Online-Handelsunternehmens vernachlässigt die Aktualisierung der Datenschutzrichtlinien. Dies führt zu einem schwerwiegenden Verstoß gegen die DSGVO, und das Unternehmen muss eine hohe Geldstrafe zahlen. Der Datenschutzbeauftragte wird für den finanziellen Schaden haftbar gemacht.
  4. Falsche Finanzprognose
    Der CFO eines Technologieunternehmens gibt eine übermäßig optimistische Finanzprognose ab. Als die tatsächlichen Zahlen weit unter den Prognosen liegen, stürzt der Aktienkurs ab. Investoren und Aktionäre machen den CFO für die entstandenen Verluste verantwortlich.

Jetzt Tarife der D&O-Versicherung direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Kosten und Beiträge einer D&O-Versicherung

Beispielrechnung:
D&O-Versicherung für einen Geschäftsführer

BrancheMedien
PositionGeschäftsführer einer GmbH
Jahresumsatz800.000 €
Deckungssumme500.000 €
Leistungen (Auswahl)Kosten für PR-Berater
Kosten für Mediation
zweifache Maximierung der Deckungssumme
weltweiter Schutz
Rückwärtsdeckung
Beitrag jährlich737,80 €
Beitrag monatlich*61,48 €
* Umgerechnet aus dem Jahresbeitrag. Beachten Sie, dass Sie bei einer tatsächlichen monatlichen Zahlweise mit einem Aufschlag für unterjährige Zahlung rechnen müssen.

Schon ab rund 60 Euro im Monat lässt sich also eine umfassende D&O-Absicherung für diesen Geschäftsführer einer GmbH aus der Medienbranche realisieren.


Dies beeinflusst die Kosten

Die Beiträge für eine D&O-Versicherung hängen immer vom individuellen Risiko ab. Entscheidend sind vor allem:

  • die Rolle im Unternehmen (zum Beispiel Geschäftsführer, Vorstand, leitender Angestellter),
  • die Unternehmensgröße und der Jahresumsatz,
  • die Branche und spezielle Risikofaktoren,
  • die gewünschte Versicherungssumme und der vereinbarte Selbstbehalt,
  • die Anzahl der zu versichernden Führungskräfte.

Je nach Kombination dieser Faktoren können die Beiträge stark variieren – vom zweistelligen Monatsbeitrag bis zu mehreren Hundert Euro. Lassen Sie sich daher von uns unterstützen, um die optimale Absicherung zu finden, ohne zu viel zu zahlen.

Was kostet eine D&O-Versicherung für Ihre Firma?

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Die D&O-Versicherungen im Test

Ausschnitt der aktuellen Testsieger (2025)

AnbieterTarifServiceSchaden­bearbeitungStart-ups versicherbar?Straf­rechtsschutz enthalten?
Logo Allianz Deutschland AGAllianzAllianz D&O22ja (Individualanfrage)ja
Logo ERGO Direkt AGErgoERGO D&O22ja (Individualanfrage)ja
Logo HiscoxHiscoxD&O by HISCOX22ja (bis max. 2 Mio. € VS)ja

Die ganze Tabelle und den kompletten Testbericht zu unserer eigenen Untersuchung der D&O-Versicherung sowie die Empfehlungen unserer Experten finden Sie hier:

D&O-Versicherung im Test bei transparent-beraten.de

Die richtige D&O-Versicherung finden

Worauf Sie beim Vergleich achten sollten

Da D&O-Versicherungen nicht standardisiert sind, kommt es entscheidend auf die Vertragsdetails an. Beim Vergleich der Leistungen sollten Sie daher besonders auf folgende Vertragsbestandteile achten:

  • Sind alle relevanten Organe (Geschäftsführer, Vorstände, leitende Angestellte) versichert?
  • Gibt es eine Rückwärtsdeckung und wie lang sind Nachmeldefristen?
  • Ist die Deckungssumme hoch genug für Ihr Unternehmen?
  • Welche Zusatzleistungen (zum Beispiel PR-Schutz, Straf­rechtsschutz) sind enthalten?
  • In welchen Ländern gilt der Versicherungsschutz?
  • Welche Leistungsausschlüsse bestehen?

Ablauf: So gehen Sie vor

  1. Bedarfsanalyse
    Bevor Sie eine D&O-Versicherung abschließen, sollten Sie den Bedarf Ihres Unternehmens genau analysieren. Überlegen Sie, welche Risiken in der Position als Führungskraft bestehen und wie hoch die Deckungssumme sein sollte.
  2. Expertenberatung
    Die D&O-Versicherung ist ein komplexes Versicherungsprodukt. Wenden Sie sich daher an unsere mehrfach ausgezeichneten Experten für eine kostenfreie Beratung und Betreuung beim Versicherungsabschluss (und darüber hinaus). Zudem können wir Ihnen exklusive Sonderbedingungen anbieten.
  3. Tarifvergleich und Angebote
    Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und deren Tarife und holen Sie sich ggf. verschiedene Angebote individuell für Ihr Unternehmen ein.
  4. Angebote prüfen
    Vergleichen Sie die Tarifangebote nicht nur auf die Kosten, sondern auch hinsichtlich des Leistungsumfangs. Achten Sie darauf, dass die Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt und überprüfen Sie die Höhe des Selbstbehalts und eventuelle Ausschlüsse.
  5. Vertrag abschließen
    Haben Sie sich für einen Tarif entschieden, können Sie den Vertrag abschließen. Beachten Sie, dass der Versicherungsschutz erst dann beginnt, wenn der erste Beitrag bezahlt wurde.
  6. Versicherungsschutz regelmäßig prüfen
    Achten Sie in den folgenden Jahren darauf, den Vertrag regelmäßig zu überprüfen, insbesondere wenn sich Ihre berufliche Situation ändert. So stellen Sie sicher, dass der Schutz immer Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht.

Mit uns die ideale D&O-Versicherung finden

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 61,48 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

  • Schnell und unkompliziert
  • Immer einen direkten Ansprechpartner
  • Im Versicherungsfall für Sie da
Icon Dokument

Hier direkt online vergleichen

Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.

Welche Fehler Sie auf keinen Fall bei Abschluss einer D&O-Versicherung begehen sollten

lesen
  • Keinen Tarifvergleich machen
    Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und deren Tarife. Holen Sie mehrere Angebote ein, um den besten Schutz für Ihr Unternehmen zu finden.
  • Nur auf den Preis achten
    Ein günstiger Tarif ist nicht immer der beste. Achten Sie auch auf den Leistungsumfang, Deckungssumme und eventuelle Ausschlüsse.
  • Unklare Vertragsbedingungen akzeptieren
    Achten Sie darauf, dass alle wichtigen Organe Ihres Unternehmens versichert sind und prüfen Sie Details wie Rückwärtsdeckung und Nachmeldefristen.
  • Keine Expertenberatung einholen
    Die D&O-Versicherung ist komplex. Verzichten Sie nicht darauf, sich von unseren Experten beraten zu lassen und profitieren Sie von den exklusiven Sonderbedingungen, die wir Ihnen anbieten können.

Wichtige Tipps unserer Experten für Sie

Experten-Tipp 1:
Nicht nur für Großunternehmen

„Sollten die Gesellschafter Ihres Unternehmens der Meinung sein, dass die GmbH zu klein sei, um eine wirkliche Haftungsgefahr für Sie als Geschäftsführer begründen zu können, lassen Sie sich damit nicht abspeisen. Jedes Unternehmen – von der Mini-GmbH bis zur großen Gesellschaft – sollte die eigenen Geschäftsführer angemessen und effektiv gegen Haftungsansprüche absichern. Auch in mittelständischen Unternehmen, die nicht inhabergeführt sind, kann eine solche Versicherung Sinn ergeben. Geschäftsführer und ggf. Aufsichtsräte können so wirksam gegen Haftungsrisiken aus ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit abgesichert werden. Im Verhältnis zum möglichen Schaden sind die Kosten eines solchen Versicherungsschutzes üblicherweise eher gering.“

Foto von Benjamin Mai
Berater

Experten-Tipp 2:
Mehrere Geschäftsführer

„Hat ein Unternehmen mehrere Geschäftsführer, haften sie gesamtschuldnerisch für Schäden, unabhängig davon, für welches Ressort sie verantwortlich sind. Leitende Angestellte können auch für Fehler von Mitarbeitern verantwortlich gemacht werden, die ihnen hätten auffallen müssen. Darüber hinaus ist es bei einer Anschuldigung ihre Aufgabe, nachzuweisen, dass sie sich nichts haben zuschulden kommen lassen. Daher ist der Rechtsschutz-Aspekt der D&O-Versicherung besonders wichtig.“

Foto von Benjamin Mai
Berater

Experten-Tipp 3:
Geltungsbereich der D&O-Versicherung

„Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle im Vertrag genannten Personengruppen und gilt in der Regel nicht nur für Funktionen im jeweiligen Unternehmen, sondern auch in Tochtergesellschaften. Bei Fremdmandaten – Funktionen in externen Unternehmen, Joint Ventures, Verbänden – kommt es auf die jeweilige Versicherung an. Oft wird eine Absicherung für sogenannte ODL-Mandate (ODL = Outside Directorship Liability) optional angeboten. Der Versicherungsschutz gilt vielfach weltweit, einige Versicherer schließen aber bestimmte Regionen (USA, Kanada, Common Law-Staaten) aus.“

Foto von Martin Hacker
Berater

Experten-Tipp 4:
Die richtige Deckungssumme wählen

„Eine D&O-Versicherung sollte eine Deckungssumme enthalten, die den möglichen Schäden angemessen ist. Dies hängt zum einen von der Größe des jeweiligen Unternehmens ab, zum anderen von der Geschäftstätigkeit. Jede Branche hat ihre besonderen Haftungsrisiken. Ein Chemie-Unternehmen ist in dieser Hinsicht anders zu beurteilen als eine Bank. Auch die Zahl der versicherten Personen beziehungsweise Organe und deren Mandate spielen bei der Wahl der „richtigen“ Deckungssumme eine Rolle.

Eine gängige Empfehlung lautet, dass die Deckungssumme mindestens die Hälfte des Eigenkapitals und mindestens zehn Prozent der Bilanzsumme des Unternehmens umfassen sollte. Im Mittelstand werden häufig Deckungssummen zwischen einer und fünf Millionen Euro vereinbart. Für Kleinfirmen werden aber auch schon Versicherungsverträge ab 250.000 Euro angeboten. Bei rund 70 Prozent der abgeschlossenen D&O-Versicherungen bewegt sich die Deckungssumme in einer Bandbreite von einer bis zehn Millionen Euro. Die Deckungssumme beeinflusst natürlich auch die Versicherungsprämien – je höher die Deckung, umso teurer die D&O-Versicherung.“

Foto von Martin Hacker
Berater

Experten-Tipp 5:
Besonderheiten beim Selbstbehalt

„Bei Unternehmen in der Rechtsform der AG, SE, VVaG oder KGaA müssen D&O-Versicherungen für Vorstände einen Selbstbehalt vorsehen, der mindestens 10 Prozent des Schadens, höchstens jedoch das anderthalbfache Jahresgehalt umfasst. Das regelt das „Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung“. Für Aufsichtsräte dieser Unternehmen existiert eine gleichlautende Empfehlung im Rahmen des „Deutschen Corporate Governance Kodex“.“

Foto von Martin Hacker
Berater

Jetzt Tarife der D&O-Versicherung direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Die häufigsten Fragen zur D&O-Versicherung

Was versichert eine D&O-Versicherung?

lesen

Eine D&O-Versicherung versichert Manager, leitende Angestellte, Vorstände und Personen in ähnlichen Positionen gegen Schadenersatz­forderungen wegen Vermögensschäden, die sie entweder verursacht haben oder für die sie gesamtschuldnerisch haften. Sie liefert ihnen die Sicherheit, im Schadensfall nicht unbegrenzt mit dem Privatvermögen haften zu müssen.

Wie teuer ist eine D&O-Versicherung?

lesen

Die Kosten für eine D&O-Versicherung hängen von der Größe des Unternehmens und des zu versichernden Personenkreises, der Branche und der Versicherungssumme ab. Entsprechend groß ist die mögliche Preisspanne, die sich zwischen mehreren hundert und über 1.000 Euro im Jahr bewegt.

Wer schließt die D&O-Versicherung ab?

lesen

In der Regel wird die D&O-Versicherung vom Unternehmen abgeschlossen, aber es gibt auch die Möglichkeit einer persönlichen D&O-Versicherung, bei der eine individuelle Führungskraft Versicherungsnehmer ist.

Wie hoch sollte eine D&O-Versicherung sein?

lesen

Die Versicherungssumme sollte hoch genug sein, um mögliche Vermögensschäden zu decken – wie hoch diese ausfallen können, hängt vom individuellen Unternehmen ab. Typisch sind Deckungssummen zwischen einer und zehn Millionen Euro.

Was bedeutet Rückwärtsdeckung in der D&O-Versicherung?

lesen

Rückwärtsdeckung bedeutet, dass die Versicherung Ansprüche aus Schäden übernimmt, die bereits vor Beginn der Versicherungslaufzeit verursacht wurden. Das ist sinnvoll, da ein Schaden dem Versicherungsnehmer eventuell erst nach dem Versicherungsabschluss bekannt wird.

Ob auch Schäden, deren Ursache vor dem Versicherungsbeginn liegt, übernommen werden, hängt davon ab, ob es eine Rückwärts­versicherung gibt und die Versicherung nach dem Claims-Made-Prinzip oder dem Verstoß-Prinzip arbeitet. Inwieweit neue Tochtergesellschaften rückversichert sind, entnehmen Sie am besten den Versicherungs­bedingungen.

Was bedeuten Nachmeldefristen in der D&O-Versicherung?

lesen

Eventuell wird ein Schaden erst bekannt, nachdem der Versicherungsnehmer die D&O-Versicherung bereits gekündigt hat oder der Vertrag ausgelaufen ist. Für diesen Fall enthalten viele Policen sogenannte Nachmeldefristen: Die Versicherung übernimmt den Schaden auch nach Beendigung des Vertrags. Die Nachmeldefrist beträgt je nach Anbieter zwischen drei und zehn Jahren.

Wann endet die Versicherung?

lesen

Normalerweise beträgt die Laufzeit der D&O-Versicherung ein Jahr und kann mit einer Frist von normalerweise ein bis drei Monaten schriftlich gekündigt werden. Bleibt die Kündigung aus, verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Im Fall einer Insolvenz, Übernahme oder Fusion mit einem anderen Unternehmen endet die Versicherung unabhängig von einer Kündigung.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.

Foto von Lena Mierbach
Lena Mierbach
Ihre Ansprechpartnerin